# taz.de -- Hohe Kosten für Politik-Talkshows: Reden ist teuer
> Talkshows von Will oder Maischberger im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
> kosten viel Geld. Vorschlag unseres Kolumnisten: Eine kleine
> Polittalk-Pause!
IMG Bild: Teuer: Anne Will talkt über „Frieden in der Ukraine“ mit Roderich Kiesewetter und Sahra Wagenknecht
Den Kolleg*innen vom Onlinedienst Business Insider, der zum
[1][Axel-Springer-Imperium] gehört, ist dieser Tage mal wieder was
zugeflogen. Genüsslich sezieren sie die Kosten für die Polit-Talks der
[2][ARD]. Warum wird eigentlich nie was aus dem ZDF durchgestochen?
„Anne Will“ kostet bis Ende 2023 demnach ’ne runde Viertelmillionen pro
Ausgabe, „Hart aber fair“ ist mit 195.000 Euro pro Sendung da schon
günstiger und „Maischberger“ liegt bei 140.000 Euro. Im Vergleich zum
Minutenpreis beim [3][„Tatort“] ist das ein Schnäppchen. Bei „Hart aber
fair“ beziehen sich die Angaben auf die Plasberg-Zeit. Wie es mit dem neuen
Moderator Louis Klamroth läuft, weiß Business Insider nicht.
Allerdings wird auf eine weitverbreitete Augenwischerei hingewiesen: Es hat
noch nie gestimmt, dass die ARD die jeweilige Ausgabe sendefertig
angeliefert bekommt und nur noch die „Play“-Taste drücken muss. Zusätzlich
zu diesen nicht ganz kleinen Beträgen, die an die Produktionsfirmen von
Will, Plasberg und Maischberger gehen, zahlen die Sender nochmal ordentlich
bei technischen und weiteren Kosten drauf.
## Alle reden durcheinander
Nun lässt sich prima infrage stellen, warum die Talks überhaupt in
„Eigenregie“ ihrer Moderator*innen produziert werden und nicht von den
Sendern beziehungsweise der ARD selbst. Frank Plasberg war ja anfangs noch
fester Redakteur beim WDR und hat sich als letzter der Truppe selbstständig
gemacht. Nur so, erzählte er mal, hätte sich das Reingequatsche des ganzen
WDR-Apparats unterlaufen lassen. Und das verrät das Grundproblem der ARD.
In den Sendern gibt es zu viel Meinung und alle reden durcheinander.
Nach außen ins Programm schafft es diese Vielfalt aber nicht, was gerade
die Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD bemängelt. Die Chef*innen der
Rundfunk- und Verwaltungsräte fordern eine „Neuausrichtung“ der Talks und
kritisieren zu wenig Meinungs- und Themenvielfalt. Recht haben sie.
Doch das Problem geht weiter. Da alle höchsten Wert auf Qualitä…, nee,
sorry, Quote legen, wird fast jedes Thema zur Großkrise mit hoher
Weltuntergangswahrscheinlichkeit zugespitzt. Da sitzt dann beispielsweise
die tiefbesorgte Anne Will mit ihren Gästen am Abgrund und hat nur noch ein
paar Zettel, an denen sie sich festhalten kann. Solcher Alarmismus ist
kontraproduktiv in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und dem Primat der
wirren Meinung über harte Fakten.
Vorschlag: Wir machen eine kleine Polittalk-Pause. Das spart Geld, das in
Dokus mit Meinungs- und Themenvielfalt gesteckt werden kann. Wenn die
direkt nach dem „Tatort“ laufen, stimmen Quote und Qualität. „Nee, nee vor
dem Tatort“, sagt die Mitbewohnerin. „Erst die Bildung, dann das
Vergnügen!“
22 Sep 2023
## LINKS
DIR [1] /Ehemaliger-Bild-Chef-gegen-NDR/!5955986
DIR [2] /Anchorman-Zamperoni-reist-durch-Italien/!5957976
DIR [3] /Tatort-Erbarmen-Zu-spaet/!5958814
## AUTOREN
DIR Steffen Grimberg
## TAGS
DIR Axel Springer
DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR Friedrich Merz
DIR TV-Moderatoren
DIR Hessen-Wahl
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
DIR Fernsehfilm
DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Populisten bei „Hart aber Fair“: Und jetzt schreien sich alle an
Die Auftritte von Fabio De Masi (BSW) und Leif-Erik Holm (AfD) bei Klamroth
erinnern an Trash-Talk à la „Britt“: Geschrei ohne gutes Fact-Checking.
DIR Neue Talkshow mit Caren Miosga: Kleine Leuchte am großen Tisch
In ihrer ersten TV-Talksendung plaudert Caren Miosga freundschaftlich mit
Friedrich Merz. Der journalistische Blizzard kommt von einer anderen.
DIR Letzte „Anne Will“-Sendung: Abschied ohne Tamtam
Nach „Wetten, dass..?“-Moderator Thomas Gottschalk hat jetzt auch noch
Talkmasterin Anne Will ade gesagt. Fehlen wird vor allem ihre Ironie.
DIR SPD-Wahlkampfveranstaltung in Hessen: Männer über Bord
Drei führende SPD-Frauen machen Wahlkampf in Hessen auf einem Boot.
Eingeladen sind explizit Journalistinnen. Einige Männer schäumen vor Wut.
DIR Magazin „Katapult“ in der Krise: Superkrasse Mega-Insolvenz
Das Magazin „Katapult“ verkauft Grashalme als Rettungsaktion. Das Geld
fließt auch in ihre wichtige Lokalberichterstattung in
Mecklenburg-Vorpommern.
DIR ARD-Doku „Ernstfall – Regieren am Limit“: Olaf starrt aus dem Fenster
Der Produzent und Autor Stephan Lambys hat für seinen Film „Ernstfall –
Regieren am Limit“ zwei Jahre lang die Ampel-Regierung begleitet – sehr
nah.
DIR Zukunft des Grimme-Instituts: Der Kaiserin neue Kleider
Dem Grimme-Institut fehlt es ordentlich an Geld. Trotzdem will Direktorin
Gerlach noch eine dritte Amtszeit. Chuzpe und ein Schlag ins Gesicht!