URI: 
       # taz.de -- „Die verlorenen Blumen der Alice Hart“: Aus der Sprachlosigkeit finden
       
       > In der Amazon-Serie umsorgt Sigourney Weaver Opfer häuslicher Gewalt auf
       > einer australischen Farm. Sensibel erzählt mit facettenreichen Figuren.
       
   IMG Bild: Sigourney Weaver in „The Lost Flowers of Alice Hart“
       
       Ein blondes Mädchen tapst im Sonnenuntergang durch eine Wiese mit Gräsern.
       Ihr Vater zeigt ihr, wie man mit Grashalm zwischen den Daumen pfeift. Doch
       keine fünf Minuten hält die idyllische Fassade. In der nächsten Szene fährt
       Alice Hart (Alycia Debnam-Carey) über den Arm ihrer Mutter, auf dem blauen
       Flecken erkennbar sind. Alice verliert als neunjährige beide Eltern bei
       einem Hausbrand und wächst bei ihrer Großmutter June (Sigourney Weaver)
       auf. Die Miniserie „The Lost Flowers of Alice Hart“, deutsch „Die
       verlorenen Blumen der Alice Hart“ ist eine feinfühlige Erzählung, die sich
       an die Grenzen des Zeigbaren wagt.
       
       Basierend auf dem Roman von Holly Ringland, umfasst sie sieben Folgen,
       jeweils nach einer Blume benannt, die auf June’s Blumenfarm wächst. [1][Die
       ist ein sicherer Hafen für Frauen,] die ihre Vergangenheit verarbeiten. Man
       sieht, wie sie mit Verlust und Lügen umgehen und Kraft aus der Natur
       schöpfen. Eine Freundin von Alices Eltern fragt June: „Denken Sie wirklich,
       ein Zufluchtsort für traumatisierte Frauen ist der beste Ort für sie?“
       
       Momente der Stille stehen neben Aufnahmen von [2][Australiens Bergen, Seen
       und Feldern.] Die Serie zeigt, wie schwer Sprechen sein kann, wenn
       Erlebnisse zu schmerzhaft sind. Die Charaktere sind facettenreich
       gezeichnet, insbesondere Weaver als schützende Großmutter, die für ihre
       Enkelin und die anderen Frauen sorgt.
       
       Alice verliebt sich schließlich in einen Mann, der ihrem Vater ähnelt:
       liebevoll, aber auch gewalttätig. Auf dem Bildschirm wird nun die
       Entstehung ungesunder Beziehungen beleuchtet, in denen Liebe und Missbrauch
       miteinander verschmelzen. Wie kann man diesen Mustern entkommen, wenn sie
       die eigene Sozialisation geprägt haben? „Jeder Tag ist eine Chance, neu
       anzufangen“, sagt Twig (Leah Purcell), die Partnerin von June. Ihre Worte
       erinnern daran, dass Veränderung möglich ist. Die Serie vermittelt diese
       Message ohne Happy End, sondern mit ambivalentem Abschluss.
       
       6 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Expertin-ueber-haeusliche-Gewalt/!5943595
   DIR [2] /Feuersbrunst-in-Australien/!5648928
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaudia Lagozinski
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien-Guide
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Amazon Prime
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR Psyche
   DIR Die Couchreporter
   DIR Die Couchreporter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Last Exit Schinkenstraße“ bei Amazon: Letzte Schangs Mallorca
       
       Zwei schlechte Blasmusiker machen auf dem Ballermann Karriere. Zum Glück
       stammen die Songtexte von Heinz Strunk. Der kann Partyschlager!
       
   DIR Serie „Lubi“ in der ARD-Mediathek: Ex-Cop auf Koks
       
       Lubi ist Polizist in Berlin und bricht Menschen im Görlitzer Park die
       Knochen. Dann scheidet er wegen Rücken aus – und wird selbst zum
       Kriminellen.
       
   DIR Corona und seine Folgen: Die Kunst macht ihren Job nicht
       
       Die Pandemie hat uns verändert. Nur wie? Statt uns dabei zu helfen, das
       herauszufinden, zeigen Fernsehserien reine Nostalgie-Szenarien.
       
   DIR Serie „Maid“ auf Netflix: Wie Armut wirklich ist
       
       Der US-Serie „Maid“ gelingt es, Elend weder zu romantisieren noch die
       Betroffenen zu entmenschlichen. Das macht sie gerade hierzulande
       sehenswert.
       
   DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Schön, reich – und gewalttätig
       
       Die HBO-Serie „Big Little Lies“ klingt belanglos. Sie zeigt aber auch
       häusliche Gewalt im weißen Wohlstandsmilieu. Eine wichtige Perspektive.