URI: 
       # taz.de -- Bergung von Fischereimüll: Geister der Meere
       
       > Schleswig-Holstein macht Fortschritte bei der Beseitigung von
       > „Geisternetzen“: Todesfallen, die durch die Meere treiben und die
       > Tierwelt gefährden.
       
   IMG Bild: Gefährlicher Müll: „Geisternetze“ können zur Todesfalle für verschiedenste Meerestiere werden
       
       Sie treiben wie Spukgestalten durch das Wasser, werden zu Todesfallen für
       Fische und Meeressäuger, und sie zerfallen in gefährliches Mikroplastik:
       Fischernetze aus Kunststoffen wie Polypropylen, Polyethylen oder Nylon
       machen einen beträchtlichen Teil des Mülls in den Weltmeeren aus. Die
       Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) testet Techniken, wie
       [1][diese Geisternetze] gefunden und geborgen werden können. Das Land
       Schleswig-Holstein unterstützt das Pilotprojekt ab sofort finanziell und
       setzt damit fort, was Mecklenburg-Vorpommern vor zwei Jahren begonnen hat.
       Die Bergungsfahrten finden in der Ostsee statt, aber von den Methoden
       könnten Gewässer weltweit profitieren.
       
       Mit kleinen Booten sind die Teams des WWF auf der Ostsee unterwegs und
       suchen mit Schallwellen den Meeresboden ab. Denn Fangwerkzeuge wie Stell-
       oder Schleppnetze, die über Bord gegangen sind oder sich losreißen, treiben
       entweder im Meer oder liegen auf dessen Grund und müssen erst
       wiedergefunden werden.
       
       Bis zu 50 Meter weit könne das Sonar zu beiden Seiten des Schiffs ein Bild
       erzeugen, heißt es [2][auf der Homepage des WWF]. Das sei gerade in der
       Ostsee wichtig: „Dort haben wir mit geringen Sichtweiten von zum Teil unter
       einem Meter zu kämpfen. Da ist uns das Sonar eine unschätzbare Hilfe“, so
       Gabriele Dederer, Geisternetz-Referentin des WWF. Ist ein Echo nicht
       klar, können Hobbytaucher*innen helfen, indem sie über eine App
       mögliche Fundorte herunterladen und überprüfen.
       
       ## Bergung von Hand
       
       Ist ein Geisternetz lokalisiert, beginnt die aufwendige Bergung:
       Taucher*innen müssen die Netze an den Haken nehmen, dann werden die oft
       tonnenschweren Ballen auf die Bergungsboote gezogen.
       
       Als erstes Land hatte Mecklenburg-Vorpommern das WWF-Projekt unterstützt.
       Rund 200.000 Euro gewährte Umweltminister Till Backhaus (SPD) im Jahr 2021
       aus Mitteln der Fischereiabgabe. Jetzt steigt das Land Schleswig-Holstein
       in die Förderung ein. Es stellt insgesamt 263.000 Euro bereit.
       
       Das Geld stammt zum größten Teil aus dem Fischereiministerium, das dazu den
       Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds um 184.000 Euro
       anzapft. Die restlichen rund 80.000 Euro spendiert das Umweltministerium
       aus Landesmitteln zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie.
       
       Die beiden zuständigen Minister, Werner Schwarz (CDU) und Tobias
       Goldschmidt (Grüne), betonen, [3][wie wichtig es sei, Netze zu bergen], um
       die Meere zu schützen. „Nicht geborgene Stellnetze stellen eine Gefahr für
       Seevögel, Meeressäuger und Fische dar, die sich verfangen und dann qualvoll
       verenden. Jedes geborgene Netz bedeutet zudem weniger Müll in unseren
       Meeren“, sagte Goldschmidt zum Projektstart. Schwarz ergänzte, dass
       Netzverluste dank verbesserter Navigationstechnik seltener würden, sich
       aber nicht gänzlich ausschließen ließen.
       
       Zum Projekt des WWF gehört auch, lokale Fischer*innen einzubeziehen, die
       Netze zu finden. „Es ist wichtig, die Fischerei einzubinden. Die Fischer
       kennen ihr Revier und sind eine wertvolle Unterstützung für das Projekt“,
       erklärt Finn Viehberg, Leiter des WWF-Büros Ostsee. Er lobt den Einsatz der
       Landesregierung. „Die Bergung von Geisternetzen ist eine staatliche
       Aufgabe. Schleswig-Holstein kommt dieser Verantwortung nach und hat dabei
       auch die Entwicklung einer langfristigen Lösung im Blick.“
       
       7 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Plastik-in-Ozeanen/!5766777
   DIR [2] https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/ostsee/geisternetze
   DIR [3] /Meeresbiologin-ueber-Meereschutz/!5774823
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Ostsee
   DIR Umweltschutz
   DIR Fischerei
   DIR Meere
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Nordsee
   DIR Meere
   DIR Naturschutz
   DIR Tauchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“
       
       Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst
       sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
       
   DIR Meeresbiologin über Meereschutz: „Ein Weg der kleinen Schritte“
       
       Die Biologin und WWF-Direktorin Heike Vesper hat ein deprimierendes Buch
       über den Meeresschutz geschrieben. Trotzdem setzt sie nicht auf
       Radikalität.
       
   DIR Plastik in Ozeanen: Tauchen nach Geisternetzen
       
       Eine App soll helfen, verlorene Fischernetze aus Ost- und Nordsee zu holen.
       Denn die Plastikfallstricke gefährden Fische und Meerestiere.
       
   DIR Unterwasser-Archäologe über seinen Job: „Ein bisschen Indiana Jones“
       
       Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma
       gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag.