URI: 
       # taz.de -- Ausschreitungen in der Rigaer Straße: Keine Hilfe aus Angst vor Hinterhalt
       
       > In der Rigaer Straße bleibt ein Notruf über Stunden offenbar ohne
       > Reaktion. Grund sollen Krawalle von Linksradikalen gewesen sein.
       
   IMG Bild: Notruf 110 und 112? Aber nur, wenns grade nirgendwo knallt
       
       Berlin taz | Was, wenn man den Notruf ruft und über Stunden keiner kommt?
       Eine Mitarbeiterin der taz klagt, genau dies sei ihr passiert. Am
       Montagabend, berichtet sie, wurde in einem Haus in der Rigaer Straße, einem
       linken Wohnprojekt, ein guter Freund von ihr tot in seinem Zimmer
       aufgefunden. Der Mann, der ihn fand, ebenfalls ein guter Freund, habe
       Feuerwehr und ärztlichen Notdienst gerufen, zum ersten Mal gegen 22 Uhr,
       doch niemand sei gekommen.
       
       Die taz-Journalistin kam im Laufe des Abends dazu, sie wohnt selbst nicht
       in dem Haus. Bei einem erneuten Anruf beim ärztlichen Notdienst 116117 sei
       der Freund an die Polizei verwiesen worden, die ihm aber gesagt habe, sie
       käme nicht, aus Angst vor einem Hinterhalt.
       
       Tatsächlich gab es am frühen Montagabend etwa 500 Meter entfernt, vor dem
       linksradikalen [1][Hausprojekt Rigaer Straße 94], Ereignisse, die diesen
       Gedanken nicht abwegig erscheinen lassen. „Es war dort einiges los“, sagt
       die taz-Kollegin, es war der dritte Jahrestag der [2][Räumung der
       Liebigstraße 34] direkt um die Ecke.
       
       Laut Polizei standen etwa 40 Menschen auf der Straße vor der Rigaer 94 und
       entzündeten Feuer. Eintreffende Beamte, so die Polizeimeldung, seien mit
       Steinen und Pyrotechnik beworfen worden, zehn Kollegen hätten
       „Atemwegsreizungen, Knalltraumata und Prellungen“ erlitten. Kurz darauf
       seien Polizisten in die Liebigstraße gerufen worden, im ehemals besetzten
       Haus sei eine leer stehende Wohnung aufgebrochen worden. Auch dort seien
       Beamte mit Pyrotechnik beworfen, aber nicht getroffen worden.
       
       ## Dürfen Rettungskräfte und Polizei Notrufe ignorieren?
       
       Der Beamte am Telefon empfahl dem Freund, er könne ja zur Ecke
       Rigaer/Proskauer Straße kommen, dort stünden viele Beamte und man könne
       reden, aber sie würden nicht zu dem Haus, von dem der Notruf kam, kommen.
       Die taz-Mitarbeiterin berichtet, sie sei mit dem Freund dorthin gegangen,
       wo zahlreiche Polizeibeamte in Wartestellung standen.
       
       Sie hätten den Einsatzleiter inständig gebeten, einen Arzt zu schicken, und
       beteuert, dies sei kein „Fake“, man brauche Hilfe. Erst dann und nach
       Vorlage ihres Journalistenausweises habe man ihnen geglaubt.
       
       Schließlich seien zwei Polizisten und zwei Kriminalbeamt*innen
       mitgekommen. Nach deren Bestätigung, dass es tatsächlich eine Leiche im
       Haus gebe, sei gegen halb drei nachts der Arzt gekommen. Die Todesursache
       sei noch unklar, so die Journalistin. „Was wäre, wenn mein Freund noch am
       Leben gewesen wäre und Hilfe gebraucht hätte?“, fragt sie.
       
       Eine Anfrage der taz, ob Rettungskräfte und Polizei wirklich einen Notruf
       ignorieren dürfen, weil es in der Nachbarschaft Konflikte gibt, wurde bis
       Redaktionsschluss nicht beantwortet. Die Polizei erklärte, die Vorwürfe
       erforderten eine gründliche Aufarbeitung, eine Stellungnahme könne
       frühestens am Mittwoch erfolgen.
       
       Die Feuerwehr erklärte am Dienstagabend, der Notruf sei gegen 22:21
       eingegangen. Da es sich um eine „unzweifelhaft tote Person“ gehandelt habe,
       sei die Angelegenheit an die Polizei übergeben worden.
       
       Nachtrag: Die Polizei erklärte am Donnerstag, bei ihr sei kein Notruf
       eingegangen. Sie sei um 22:21 Uhr von der Feuerwehr über eine tote Person
       in dem Haus informiert worden. Es sei also „keine besondere
       Eilbedürftigkeit gegeben“ gewesen, so dass man „nach Maßgabe freier
       Dienstkräfte“ jemanden geschickt habe. Um 0:19 Uhr sei eine Streife
       gekommen, kurz darauf ein Bereitsschaftsarzt erschienen, der amtlich den
       Tod festgestellt habe.
       
       10 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtsstreit-um-Rigaer-Strasse-94/!5901970
   DIR [2] /Raeumung-Liebigstrasse-14-in-Berlin/!5127477
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Notarzt
   DIR Rettungsdienst
   DIR Rigaer Straße
   DIR Rigaer94
   DIR Krawalle
   DIR Demonstrationen
   DIR Linke Szene
   DIR IG
   DIR Rettungsdienst
   DIR Liebig34
   DIR Wochenkommentar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Personalnotstand bei Rettungskräften: Rettungswagen leer
       
       An Silvester können Feuerwehr und Co. für ausreichende Rettungskräfte auf
       den Straßen sorgen. Den Rest des Jahres über sieht es schlecht aus.
       
   DIR Skrupelloser Vermieter: Liebig 34 wieder räumungsbedroht
       
       Flüchtlingsfamilien, die nach der Räumung in die Liebig 34 zogen, sollen
       nun rausgeworfen werden. Nachbarn wollen das verhindern.
       
   DIR Hausprojekt Rigaer94 in Berlin: Ende einer grotesken Farce
       
       Seit sechs Jahren führte die Eigentümerfirma Räumungsprozesse gegen die
       Kneipe „Kadterschmiede“ im Haus. Nun ist klar: Sie war niemals rechtsfähig.