# taz.de -- Debatte über Migration: Begrenzung ja, Schikane nein
> Unbezahlte Arbeit und Sachleistungen statt Bargeld für
> Asylbewerber:innen ist unmenschlich. Wege zur Begrenzung der Zahlen
> sollte man aber suchen.
IMG Bild: Übergangswohnheim in Containern für Geflüchtete in Dresden
Es ist wie in einer Zeitreise, wenn man liest, wie die
Ministerpräsident:innen der Länder die Zuwanderung von Geflüchteten
begrenzen wollen: Arbeitspflicht in den Kommunen, Sachleistungen statt
Geldleistungen. Die Maßnahmen sind unwürdig und schwer zu administrieren,
wie man schon aus den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts weiß.
Ein alternatives Bezahlsystem [1][mit speziellen Karten] einzuführen, damit
die Geflüchteten nur ja kein Geld an Angehörige zu Hause überweisen können:
Das ist doch Irrsinn. Die Statistiken sagen, dass es derzeit vor allem
Menschen aus der Ukraine, aus Syrien und Afghanistan sind, die nach
Deutschland kommen und hier Schutz suchen. Jetzt den Eindruck zu erwecken,
es kämen mehrheitlich Wirtschaftsflüchtlinge, die es sich im deutschen
Sozialsystem gemütlich machen wollen, geht an der Realität vorbei.
Trotzdem ist es legitim, über die Optionen für die Begrenzung der
Flüchtlingszahlen zu reden. Selbst tatkräftige [2][Unterstützer:innen
in der Helferszene] fordern heute Begrenzungen und klagen darüber, dass die
Situation für ihre Schützlinge hierzulande immer schwieriger wird. Denn die
Geflüchteten stehen in ungewollter Konkurrenz zueinander, und die
Möglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt, im Bildungswesen verschlechtern sich
für jeden Einzelnen, wenn es so viele sind.
Jede Asyldebatte ist hässlich, denn sie trägt immer die Frage der
Begrenzung in sich. Und es führt leider nicht zu mehr Humanität, wenn man
die Lösung der praktischen Probleme auf andere abschiebt.
[3][Arbeitsverbote für Geflüchtete] in Deutschland sollte man aufheben.
Aber die Liste der sicheren Herkunftsstaaten kann man durchaus ausweiten
und Asylverfahren für Menschen aus Ländern mit niedriger Anerkennungsquote
beschleunigen oder auslagern aus der EU, soweit möglich. Begrenzungen ja,
Schikanen nein.
Asylpolitik war schon immer ein unfreiwilliger Großversuch. Wir sind in
einem unangenehmen Stadium und können nur daran arbeiten, den Schaden klein
zu halten. Mehr ist nicht drin.
11 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Leistungen-fuer-Gefluechtete/!5964646
DIR [2] /Gefluechteten-Aufnahme-in-Kommunen/!5942017
DIR [3] /Flucht-und-Migration/!5959324
## AUTOREN
DIR Barbara Dribbusch
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Migration
DIR Kommunen
DIR sichere Herkunftsländer
DIR Social-Auswahl
DIR Christian Lindner
DIR Geflüchtete
DIR Kolumne In Rente
DIR Asyl
DIR Schleswig-Holstein
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Friedrich Merz
DIR Migration
DIR Asylpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Leistungen für Geflüchtete: Existenzminimum muss gedeckt sein
Die FDP-Minister Lindner und Buschmann wollen durch Leistungskürzungen
Pull-Faktoren mindern. Dabei geraten sie an verfassungsrechtliche Grenzen.
DIR Debatte über Einwanderung: Nicht nur sagen, wie es nicht geht
In der Migrationsdebatte wird die verfehlte Bildungs-, Arbeits- und
Wohnpolitik den Geflüchteten angelastet. Es geht um Projektionen statt
Probleme.
DIR Geflüchtete und Scham: Das Gerechtigkeitsparadoxon
Besonders viel haben wir den Flüchtlingen nicht zu bieten, zeigt ein Besuch
am Berliner Tempelhofer Feld. Woher kommt dann der Neid?
DIR Asylpolitik in Deutschland: Kehrtwende an der Grenze
Nach dem Treffen von Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz im Kanzleramt nähern
sich Regierung und Union in der Migrationspolitik an.
DIR Neue Flüchtlingsbeauftragte im Norden: Die Systemkennerin
Doris Kratz-Hinrichsen wird neue Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und
Zuwanderungsfragen in Schleswig-Holstein. Ihr Ziel: Beratung für die
Politik.
DIR Gesetzentwurf von Innenministerin Faeser: Fünf Prozent mehr Abschiebungen
Von ihrem Gesetzentwurf erhofft sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser
mehr Abschiebungen. Ob das klappt, scheint fraglich.
DIR Neue Regeln für Asylsuchende geplant: Das gleicht Zwangsarbeit
Die Lage für Flüchtlinge in Deutschland wird prekärer. Mit Härte gegen
Migranten soll Rechten einhalt geboten werden. Das wird nicht
funktionieren.
DIR Flucht und Migration: Unnötige Panikmache
Die Bilder aus Lampedusa sind irreführend. Die Zahl der übers Mittelmeer
Flüchtenden ist viel geringer, als die Zahl derer, die 2022 gekommen sind.
DIR Forscher über neue Migrationsdebatte: „Es gibt noch Raum“
Wie überlastet sind die Kommunen wirklich? Der Migrationsforscher Marcus
Engler sagt, dass Geflüchtete nicht ausgewogen verteilt werden.
DIR Flucht und Migration: Sie kommen trotzdem
Im Diskurs über Flucht übernehmen Konservative die Sprache und die
Forderungen der Rechten. Doch Migration lässt sich nur schwer
kontrollieren.