URI: 
       # taz.de -- Militärhilfe für Ukraine: Pistorius wirbt für Unterstützung
       
       > Der Bereitschaft der Verbündeten zur langfristigen Ukrainehilfe bröckelt.
       > Der Bundesverteidigungsminister wirbt dafür, dass Deutschland am Ball
       > bleibt.
       
       Die Erfolge der ukrainischen Offensive sind überschaubar, der russische
       Angriffskrieg auf die Ukraine droht in einen zähen Modus überzugehen. Hinzu
       kommt: Die Bereitschaft der Verbündeten, die Ukraine langfristig zu
       unterstützen, ist am Bröckeln. Alles Gründe, warum
       Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in den vergangenen drei
       Tagen in Lettland und Litauen für die Verlässlichkeit Deutschlands im
       Nato-Bündnis warb. Eine Führungsrolle, mehr Verantwortung soll das Land
       übernehmen bei der Abschreckung Russlands.
       
       Pistorius’ größte Zusage in diesem Zusammenhang ist die bereits bekannte
       „gefechtsbereite [1][Brigade“ der Bundeswehr, die in Litauen stationiert
       werden soll]. Die Pläne sehen vor, dass 4.000 Personen dauerhaft vor Ort
       sind – mit ihren Ehepartner*innen und Kindern. Voraussetzung ist eine
       entsprechende Infrastruktur, also zum Beispiel Kasernen. Bereits im Juli
       beim [2][Nato-Gipfel im litauischen Vilnius] wurde deutlich, dass die
       baltischen Staaten die Brigade befürworten. Rund eine Milliarde Euro will
       Litauen zuschießen, um die Vorbereitungen voranzutreiben. Bis Ende des
       Jahres soll es Details geben.
       
       Estland, Litauen und Lettland drängen wegen ihrer geografischen Nähe aber
       auch aus schmerzhaften historischen Erfahrungen heraus auf mehr
       Militärhilfe für die Ukraine. Der estnische Verteidigungsminister Hanno
       Pevkur prangerte am Dienstag bei einer Sicherheitskonferenz in Tallinn an,
       dass Europa noch nicht alles getan hätte.
       
       Regierungschefin Kaja Kallas forderte die Nato-Staaten auf, ihre Ausgaben
       für Verteidigung deutlich zu erhöhen. Estland will 2024 diesen Etat auf 3,2
       Prozent seines Bruttoinlandsprodukt erhöhen. Die Bundesregierung will im
       kommenden Jahr mit Hilfe des [3][Sondervermögens] auf zwei Prozent kommen.
       
       ## Lieferung von Flugkörper von Typ Taurus bleibt ungeklärt
       
       Ungeklärt ist nach wie vor, ob die Bundesregierung sich durchringen kann
       [4][Marschflugkörper vom Typ Taurus] an die Ukraine zu liefern oder bei
       ihrer ablehnenden Haltung bleibt. Die Debatte um die bunkerbrechende Waffe
       ist enorm emotional aufgeladen, und wird zum echten Gamechanger, zum
       Hoffnungsträger stilisiert.
       
       Obwohl offen ist, ob das Kriegsgerät mit einer Reichweite von rund 500
       Kilometern überhaupt zum Einsatz kommen kann, da entsprechende Systeme und
       Ausbildung noch fehlen. Aber Andeutungen aus den USA, dass die Ukraine doch
       die langersehnten ATACMS-Raketen erhalten sollen – die vom Boden aus
       abgefeuert werden und eine Reichweite von rund 300 Kilometern haben –,
       haben auch die Taurus-Debatte in den vergangenen Tagen in Deutschland
       wieder angeheizt. Klar ist bei beiden Systemen – Wunderwaffen, die in Kürze
       der Ukraine zum Sieg über den Aggressor Russland verhelfen wird, sind sie
       beide nicht.
       
       Wie glaubwürdig die Verlässlichkeit der Bundeswehr im Kampfmodus und
       Pistorius’ Fähigkeit, Truppe und Behördenapparat unter Kontrolle zu halten
       sind, wird aber durch ein anderes Gerät derzeit in Frage gestellt. Die
       digitalen Funkgeräte, die in mehr als 10.000 Fahrzeugen der Bundeswehr
       eingebaut werden sollten, haben diese bisher nicht erreicht –
       beziehungsweise konnten nicht eingebaut werden. Wegen Technikproblemen,
       Fehlinterpretationen bei der Bestellung oder unterschätzter Komplexität.
       Aber: Für die der Nato zugesagte gefechtsbereite Division sollen andere
       Funkgeräte sichergestellt werden.
       
       27 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Soldaten-in-Litauen/!5940263
   DIR [2] /Nato-Gipfel-in-Vilnius/!5943687
   DIR [3] /Deutsche-Aussenpolitik/!5935227
   DIR [4] /Marschflugkoerper-fuer-die-Ukraine/!5959494
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Militär
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Verteidigungsetat
   DIR Boris Pistorius
   DIR Militär
   DIR Bundeswehr
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Militär
   DIR Nato
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR EU-Außenminister
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um Wehrpflicht und Abhörskandal: Demokratische Abwehrbereitschaft
       
       Deutschland mangelt es an Abwehrbereitschaft, dafür muss Personal her. Aber
       auch Diplomatie und Desinformation im Netz müssen mitgedacht werden.
       
   DIR Bundeswehr schlecht ausgestattet: Zweifel an Litauen-Brigade
       
       Mehr als 4.000 Soldat:innen sollen im Baltikum dauerhaft stationiert
       sein, doch das Vorhaben droht zu scheitern. Es fehlt an Geld, Material und
       Personal.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Die Ukraine nicht im Stich lassen
       
       Die militärische Lage ist bitterernst für die Ukraine. Das geschundene Land
       braucht weiter Hilfe aus dem Westen – wie einst versprochen.
       
   DIR Mehr Geld für die Bundeswehr: Bedingt kriegstüchtig
       
       Verteidigungsminister Pistorius hat mit neuen Leitlinien vorgelegt. Kanzler
       Scholz sichert ihm nun dauerhaft mehr Mittel für die Bundeswehr zu.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Im Schatten von Gaza
       
       Die öffentliche Aufmerksamkeit schwenkt weg vom Krieg in der Ukraine. Im
       Schatten von Gaza darf das Engagement aber auf keinen Fall nachlassen.
       
   DIR Nato-Treffen in Brüssel: Voller Körpereinsatz für die Nato
       
       Verteidigungsminister Boris Pistorius kündigt eine Stärkung des
       Militärbündnisses durch die Bundeswehr an. Manche halten die Zusagen für
       gewagt.
       
   DIR Energieversorgung in der Ukraine: Ein Land in Wintersorge
       
       Die Ukraine bereitet sich auf den zweiten Winter unter russischen Angriffen
       vor. Wichtig ist vor allem der Schutz der kritischen Infrastruktur.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ex-Wagner-Kommandeur im Kreml
       
       Ein Ex-Kommandeur der Wagnertruppen soll jetzt russische
       Freiwilligentruppen aufbauen. Präsident Selenskyj bekräftigt ukrainischen
       Anspruch auf Nato-Beitritt.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nato-Beitritt nur Frage der Zeit?
       
       Selenskyj zufolge sei der Nato-Beitritt der Ukraine „eine Frage der Zeit“.
       Deutschland sagte ihm seit Kriegsbeginn Waffen im Wert von Milliarden Euro
       zu.
       
   DIR Marschflugkörper für die Ukraine: Für Kiew wird die Zeit knapp
       
       Die Ukraine braucht im Abwehrkampf gegen Russland schnelle Fortschritte.
       Trotzdem bleiben sorgfältige Debatten über Waffenlieferungen wichtig.
       
   DIR Treffen der Ramstein-Kontaktgruppe: Warnung vor harten Zeiten
       
       In Ramstein diskutierten die internationalen Unterstützer über neue
       militärische Hilfen für die Ukraine – jedoch nicht über
       Taurus-Marschflugkörper.
       
   DIR Informelles EU-Gipfel in Toledo: Die 20-Milliarden-Euro-Frage
       
       Die Verteidigungs- und Außenminister der EU wollen die Ukraine weiter
       unterstützen. Doch die Höhe der Hilfen ist umstritten.