URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 28. September – 4. Oktober: Wer will schon nach Donezk?
       
       > Moskau findet nicht genug Beamte für die annektierten Gebiete in der
       > Ukraine. Denn die fürchten sich vor dem ukrainischen Militär. Texte aus
       > dem Exilmedium.
       
   IMG Bild: Menschen jubeln vor einem Jahr bei der offiziellen Annektion, doch arbeiten möchte dort fast niemand
       
       Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter
       [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 28. September bis zum 4. Oktober 2023 berichtete Meduza
       unter anderem über folgende Themen: 
       
       ## Ein Jahr nach der Annexion der ostukrainischen Gebiete
       
       Vor einem Jahr, am 30. September 2022, unterzeichnete der russische
       Präsident Wladimir Putin einen Vertrag, der den “Beitritt“ der
       selbsternannten Republiken Donezk (DNR) und Luhansk (LNR) zu Russland
       ermöglichte. Kremlnahe Quellen des Exilmediums Meduza sagen, dass dieser
       mehr russische Beamte in die Gebiete schicken möchte. Die annektierten
       Regionen sollten zu einem neuen föderalen Bezirk Russlands zusammengeführt
       werden.
       
       Doch ein Jahr später scheinen Putins Pläne für das eigentlich ukrainische
       Territorium nicht wie gedacht zu funktionieren. Meduza berichtet über die
       verschiedenen Schwierigkeiten [6][in diesem Beitrag] (russischer Text):
       Unter anderem ist das Gebiet für Beamte vor allem unteren und mittleren
       Ranges nicht besonders attraktiv. Putin versucht sie mit einem neuen Dekret
       zu locken, wonach Angestellte in den „neuen Gebieten“ doppelt bezahlt
       werden, um “die Risiken zu kompensieren“, so eine anonyme Quelle, die von
       Meduza aus einem dieser Regionen zitiert wird.
       
       „Sie ziehen in Erwägung, dass die ukrainischen Streitkräfte diese Gebiete
       zurückerobern könnten, und haben Angst, Ziel von Terroranschlägen zu
       werden“, fügt diese Quelle hinzu. In der Tat sterben regelmäßig Beamte in
       diesen Gebieten, wie etwa im September 2022 der “erste stellvertretende
       Regierungschef“ der Region Cherson, Alexei Katerinitschew. Außerdem fehlen
       Mittel für Infrastrukturen in diesen Gegenden.
       
       ## Der Wirtschaftsboom der 2000er und die Autokratie
       
       Meduza veröffentlicht regelmäßig Podcasts auf seiner Webseite. Dieser Tage
       kam die erste Folge der [7][Podcast-Reihe “Negatives Wachstum“ raus]
       (russischer Text). Der Podcast blickt auf den Wirtschaftsboom der 2000er
       Jahre zurück und analysiert, inwiefern dieses Wachstum sowohl die
       Autokratie in Russland schuf als auch Wladimir Putin – bis heute – hilft,
       die Macht zu behalten.
       
       In der 20-minütigen Sendung beschäftigt sich Meduza mit dem ersten
       Jahrzehnt der Regierung Putins, in dem sowohl das Bruttoinlandsprodukt als
       auchMeduza der Einkommen vieler Russen sehr stark gewachsen sind. Im
       Mittelpunkt steht die Frage, ob die Wirtschaftsreformen des russischen
       Präsidenten dazu beigetragen haben – oder war es doch vor allem eine Folge
       der global hohen Ölpreise?
       
       ## Schwangere Jugendliche in russischen Waisenhäusern
       
       Das unabhängige russische Medium [8][Cherta] blickt in russische
       Waisenhäuser und notiert, was geschieht, wenn Jugendliche schwanger werden.
       Das übliche Vorgehen ist so: Sobald die Leitung eines Waisenhauses erfährt,
       dass ein Mädchen schwanger wurde, werden die Erzieherinnen überzeugt, eine
       Abtreibung durchzuführen. Doch Cherta hat nun festgestellt, dass es oft
       umgekehrt verläuft – vor allem wenn die Leitung der festen Überzeugung ist,
       dass mehr Kinder geboren werden sollten. [9][Meduza hat diese
       Gast-Reportage in voller Länge veröffentlicht] (russischer Text).
       
       Offizielle Statistiken zu Teenager-Schwangerschaften in russischen
       Waisenhäusern liegen nicht vor. Jedoch greifen Cherta und Meduza auf Zahlen
       zurück, die im Jahr 2022 von einer Stiftung veröffentlicht wurden. Befragt
       wurden 1.000 Mädchen zwischen 16 und 25 Jahre aus diesen Einrichtungen: 23
       Prozent gaben an, bereits Kinder zu haben.
       
       ## Die russischen Friedenstruppen in Bergkarabach
       
       In einem anderen [10][Meduza-Podcast der Reihe “The Naked Pravda“
       analysiert das Exilmedium die Lage in Bergkarabach] (englischer Text).
       Nachdem Aserbaidschan im September die Region angegriffen hat, sind
       Zehntausende in Richtung Armenien geflohen, das Gebiet ist praktisch von
       ethnischen Armeniern entvölkert. Im Mittelpunkt des 30-minütigen Beitrags
       stehen die russischen Friedenstruppen, die seit dem Waffenstillstand im
       November 2020 für Frieden in Bergkarabach sorgen sollten.
       
       Doch als Aserbaidschan vor zwei Wochen das Gebiet angriff, blieben die
       circa 2.000 Mitglieder der Friedenstruppen untätig. Die Evakuierung nach
       Armenien zögerte sich hinaus, die Geflüchteten mussten in Zelten und Autos
       übernachten. Zu dieser Podcast-Folge lud Meduza Olesja Wartanjan, Analystin
       der International Crisis Group im Südkaukasus, ein.
       
       4 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [6] https://meduza.io/feature/2023/10/02/rusifikatsiya-v-layt-rezhime
   DIR [7] https://meduza.io/episodes/2023/10/02/sytye-nulevye-kak-ekonomicheskiy-bum-2000-h-sozdal-avtokratiyu-i-do-sih-por-pomogaet-putinu-uderzhivat-vlast-premiera-podkasta-otritsatelnyy-rost
   DIR [8] https://cherta.media/story/beremennost-v-detdomax/
   DIR [9] https://meduza.io/feature/2023/10/02/chto-proishodit-s-beremennymi-podrostkami-i-ih-detmi-v-detskih-domah
   DIR [10] https://meduza.io/en/episodes/2023/09/30/russian-peacekeepers-in-nagorno-karabakh
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 12.-18. Oktober: Putin reist entlang der Seidenstraße
       
       Russlands Präsident besucht Kirgistan und China. Dass ein internationaler
       Haftbefehl gegen ihn vorliegt, stört dabei nicht. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Aktuelle Lage in der Ukraine: Die Schlacht um Awdijiwka
       
       Russland startet Großangriff auf die Vorstadt von Donezk. Die Ukraine
       spricht von den höchsten russischen Verlusten seit Februar.
       
   DIR Meduza-Auswahl 5.-11. Oktober: Wie eng sind Moskau und Hamas?
       
       Russlands Beziehungen zur Hamas sind ambivalent. Das Land hofft auf eine
       Vermittlerrolle in Nahost. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Massenflucht aus Bergkarabach: Zukunft gesucht
       
       Die armenische Zivilgesellschaft fängt abertausende
       Bergkarabach-Flüchtlinge auf. Doch wie weiter? Unterwegs mit Menschen, die
       hoffen und bangen.
       
   DIR Meduza-Auswahl 21. – 27. September: Weitere Mobilisierung rückt näher
       
       Viele russische Soldaten wurden getötet, Freiwillige kommen kaum nach. Mehr
       Mobilisierung wird erwartet, analysiert Meduza.
       
   DIR Meduza-Auswahl 14. – 20. September: Wie krank ist Kadyrow?
       
       Um den Zustand von Tschetscheniens Machthaber ranken sich Gerüchte. Und
       eine Kirgisin zog für ein Matronym vor Gericht. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 7. – 13. September: Menschenhandel als Kriegsgeschäft
       
       Für den Krieg gegen die Ukraine soll Russland junge Kubaner anwerben. Die
       Verpflichtungsverträge können sie wohl nicht einmal lesen. Texte aus dem
       Exilmedium.