URI: 
       # taz.de -- Multi Club Ownerships im Fußball: Geschäft gegen die Fairness
       
       > Multi Club Ownerships sind der jüngste Auswuchs des Fußballkapitalismus:
       > Mehrere Klubs gehören demselben Investor. Das ist ein Problem.
       
   IMG Bild: Duell der Limoklubs: In der Europa League 2018/19 trifft Salzburg auf RB Leipzig
       
       Auf den ersten Blick wirken die letzten Wochen des FC Girona wie ein
       kleines Fußballmärchen im zunehmend rationalisierten Profifußball. Nach
       neun Spieltagen in der ersten spanischen Liga hat der katalanische Klub
       siebenmal gewonnen und steht in der Tabelle zwischen den Superteams von
       Real Madrid und dem FC Barcelona auf Rang zwei.
       
       Noch vor zwei Jahren kickte der Verein zweitklassig, jetzt scheint er auf
       dem Weg in den Europapokal. Der Kader ist gespickt mit jungen, aufregenden
       Talenten, die das Land begeistern. Spieler wie Sávio, 19, und Yan Couto,
       21, gehören zu den Leistungsträgern einer Mannschaft, die von der
       spanischen Zeitung El País kürzlich als „großes Kino der Gegenwart“
       gewürdigt wurde.
       
       Doch je genauer man auf den FC Girona blickt, desto stärker verblasst das
       Märchen, und zum Vorschein kommt eben doch: der zunehmend rationalisierte
       Profifußball.
       
       Denn Girona ist letztlich kaum mehr als das, was die Amerikaner „Farmteam“
       nennen. Abseits der allergrößten Fußballbühne sollen hier talentierte
       Spieler Erfahrung sammeln, bis sie gut genug sind, um bei Manchester City
       zu spielen.
       
       Denn der FC Girona gehört, wie zwölf weitere Klubs, zur City Football Group
       – einer multinationalen Holdinggesellschaft, die Anteile an Fußballvereinen
       auf der ganzen Welt hält. An der Spitze steht Manchester City, der
       englische Meister, dem letztlich alle anderen Vereine mehr oder weniger
       zuarbeiten sollen. Die Red-Bull-Gruppe mit dem Krösus in Leipzig arbeitet
       ganz ähnlich.
       
       ## „Das Phänomen passt ins Gesamtbild“
       
       Konstrukte wie diese, bei denen ein sehr reicher Akteur mehrere Klubs
       besitzt, werden im Fußballgeschäft gerade immer häufiger. Der gängige Name
       für sie kommt aus dem Englischen: Multi Club Ownership, kurz MCO.
       
       „Das Phänomen passt ins Gesamtbild“, findet Markus Breuer. Der
       Sportökonom von der Hochschule Heidelberg hat [1][2018 erstmals zu MCOs
       publiziert] und erklärt im Gespräch mit der taz: „Multi Club Ownerships im
       europäischen Fußball sind eine logische Folge der immer weiteren
       Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports.“
       Betriebswirtschaftlich seien Multi Club Ownerships für die Investoren
       zweifellos sinnvoll, „aber sie führen auch zu einer Verzerrung des
       sportlichen Wettbewerbs“.
       
       Aus unternehmerischer Sicht ist die Idee recht simpel. „Wenn wir davon
       ausgehen, dass Investoren nicht aus einem Sportinteresse heraus
       investieren, sondern weil sie Geld verdienen wollen“, erklärt Sportökonom
       Breuer, „dann ist es im Sinne der Risikostreuung sinnvoll, in verschiedene
       Klubs zu investieren.“
       
       Risikostreuung bedeutet in diesem Fall, dass man der [2][Volatilität] von
       Fußballvereinen, die stark mit den sportlichem Ergebnissen zusammenhängt,
       etwas entgegensetzt.
       
       ## Fußball ist nicht immer rational
       
       Ja, Geld schießt Tore, Erfolge sind zu einem gewissen Grad plan- und hohe
       Einnahmen kalkulierbar. Das beweist ein Blick auf die
       [3][Bundesligatabellen der letzten elf Jahre]. Aber Fußball ist nicht immer
       rational. Mannschaften spielen sich in einen Rausch oder geraten in eine
       Abwärtsspirale. Vereine können überraschend absteigen und müssen plötzlich
       ihre finanziellen Planungen über den Haufen werfen.
       
       Das macht es für gewinnorientierte Investoren gefährlich, ihr Geld in nur
       einen Fußballverein zu stecken. Also streuen sie ihr Risiko; sie kaufen
       Anteile bei mehreren Klubs und sichern sich damit für unerwartete
       Misserfolge ab.
       
       Nach diesem Konzept arbeitet zum Beispiel die [4][Private Equity
       Gesellschaft 777], die im letzten März die Anteile von Lars Windhorst an
       Hertha BSC gekauft hat. Zum Portfolio von 777 gehören neben dem kriselnden
       Hauptstadtklub auch etwa der FC Sevilla und CFC Genua. Mal sind die
       Amerikaner Mehrheits-, mal Minderheitseigner.
       
       Unternehmen wie 777 arbeiten tatsächlich ausschließlich gewinnorientiert.
       Die Motive der City Football Group sind hingegen nicht rein wirtschaftlich.
       Die Besitzer aus Abu Dhabi verfolgen „auch ein sehr starkes politisches
       Engagement“, sagt Markus Breuer. [5][Stichwort Sportswashing].
       
       ## Eine Gefahr für den fairen Wettbewerb
       
       Dass viele Beobachter:innen in Multi Club Ownerships eine Gefahr für
       den fairen Wettbewerb sehen, hat aber noch andere Gründe, betont der
       Sportökonom: „In solchen Portfolios sind einige Dinge möglich, die man
       bei einzelnen Investments nicht tun kann.“
       
       Dazu gehört beispielsweise, dass die Vereine Ressourcen, also
       Scouting-Netzwerke oder Posten im Management, teilen und sich so Vorteile
       verschaffen können. Am kritischsten blicken Expert:innen aber auf die
       Transferpolitik in MCOs. So legten aktuelle Untersuchungen nahe, dass
       Transfers der Vereine untereinander „nicht zu marktüblichen Preisen
       durchgeführt werden“, sagt Breuer.
       
       Das bekannteste Beispiel hierfür ist die Red-Bull-Gruppe. 20 Spieler
       wechselten bisher von Salzburg nach Leipzig, insgesamt gab es RB-intern
       sogar schon weit über 100 Transfers. Wissenschaftler:innen der
       Sporthochschule Köln kommen zu dem Ergebnis, dass diese im Schnitt 5
       Millionen Euro günstiger waren, als es auf dem Transfermarkt zu erwarten
       gewesen wäre.
       
       ## Möglichkeit für Tricksereien
       
       Ebenfalls beliebt sind Leihen untereinander, so stehen etwa die in Girona
       gefeierten Jungprofis Sávio und Yan Couto tatsächlich bei den City-Klubs
       Estac Troyes aus Frankreich und Manchester City unter Vertrag. Abgesehen
       vom Identitätsverlust, den viele in der Degradierung von Vereinen zu reinen
       Ausbildungsklubs sehen, sind solche Leihgeschäfte auch eine Möglichkeit zu
       Tricksereien.
       
       Vor zwei Jahren hebelte der [6][AS Nancy eine Transfersperre aus], indem
       der Verein seine Wunschspieler nicht selbst kaufte, sondern sie vom
       belgischen Klub KV Oostende verpflichten ließ. Anschließend lieh Nancy die
       Spieler einfach aus. Beide Vereine gehören zur Pacific Media Group, die
       auch Anteile am FC Kaiserslautern hält.
       
       „Wir sind überzeugt davon, dass Multi Club Ownerships der Integrität des
       Wettbewerbs schaden“, sagt Helen Breit gegenüber der taz. Die
       Fanvertreterin ist Teil der „[7][Taskforce Zukunft Profifußball]“, die vor
       gut drei Jahren Konzepte für Reformen im Fußball vorlegte.
       
       In Arbeitsgruppen formulierten sie auch eine Haltung zu MCOs; die Taskforce
       fordert darin nationale wie internationale Regulierungen. Es solle etwa
       verboten werden, dass ein Investor, der im Ausland bereits mehr als 10
       Prozent der Anteile an einem Klub hält, auch in Deutschland bei einem
       Verein einsteigen darf. Den Einstieg von 777 bei der Hertha lehnen die
       Interessenvertreter:innen entsprechend ab. „Der Fußball darf nicht
       noch mehr zum Spielball von Investoren werden“, fordert Breit.
       
       Es gibt keine gesicherten Zahlen dazu, wie viele Vereine weltweit Teile von
       MCO-Konstrukten sind. Laut Uefa waren es 2022 180, eine [8][Recherche aus
       Dänemark] kam im März bereits auf 256 Klubs. Klar ist: Es werden immer
       mehr.
       
       ## Die Regeln der Uefa sind nur auf dem Papier streng
       
       Auch die Uefa kann das Thema nicht mehr ignorieren. Im März sagte
       [9][Präsident Aleksander Čeferin] im Gespräch mit dem ehemaligen Fußballer
       Gary Neville: „Es gibt mehr und mehr Interesse an Multi Club Ownerships.“
       Darüber müsse man reden und womöglich „die aktuellen Regeln überdenken“.
       
       Auf dem Papier wirken die aktuellen Regeln streng. Demnach dürfen zwei
       Vereine, die unter Kontrolle eines Investors sind, nicht an
       Uefa-Klubwettbewerben teilnehmen. In der Realität aber winkte der
       Verband in diesem Sommer drei solcher Konstellationen durch, nachdem
       angeblich „bedeutsame Änderungen“ von den Klubs vorgenommen worden seien,
       um sicherzustellen, dass niemand unangemessen viel Kontrolle hat.
       
       Die Schwesterklubs aus Leipzig und Salzburg haben in der Europa League
       sogar schon direkt gegeneinander gespielt. Für die Uefa ist das Engagement
       von Red Bull bei den Österreichern offiziell ein ganz gewöhnliches
       Sponsoring.
       
       Fanvertreterin Helen Breit sagt: „Ich muss inzwischen ein großes
       Fragezeichen dahinter machen, ob die Verbände dieses Problem überhaupt in
       den Griff bekommen wollen. Wir haben den Eindruck, dass niemand so richtig
       regulieren will.“ Auch Sportökonom Markus Breuer hält eher eine weitere
       Aufweichung der Regeln für wahrscheinlich.
       
       ## „Regulierung ist etwas positives“
       
       Aber der 42-Jährige sieht ohnehin nicht die Verbände in der Verantwortung
       zu regulieren, „sondern die Fans dürfen nicht vergessen, welchen Einfluss
       sie haben. Wenn sie sich von einem Klub abwenden, dann hat das einen
       Einfluss.“ Das passiere bei MCO-Einstiegen aber nur selten.
       
       Helen Breit kann dem wenig abgewinnen: „Natürlich stirbt jeder Markt, wenn
       es keine Nachfrage mehr gibt“, sagt die Fanvertreterin. „Aber die Frage ist
       doch, welche Art von Fans der Fußball will. Es wird immer Menschen geben,
       die ihn wie eine Ware konsumieren. Aber wenn man sich die Basis erhalten
       will, dann sollte man auf die hören, die Fußball als Publikumssport
       mitgestalten wollen.“ Und die seien mehrheitlich gegen MCOs. „Regulierung
       ist etwas Positives, weil es schützt.“
       
       Zu glauben, deutsche Klubs seien dank der 50+1-Regel vor dem Einfluss der
       MCO-Konstrukte geschützt, ist übrigens falsch. Das zeigt nicht nur das
       Investment von 777 bei Hertha, sondern auch eine Aussage des Freiburger
       Sportvorstands Jochen Saier auf der jüngsten Jahreshauptversammlung.
       
       Demnach habe der SC die Multi Club Ownerships als „eine neue
       Herausforderung“ auf dem Transfermarkt wahrgenommen. Da wechselt ein Talent
       schon mal lieber nach Katalonien als in den Breisgau.
       
       22 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-77389-6_7
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Volatilit%C3%A4t#:~:text=Volatilit%C3%A4t%20(lateinisch%20volatilis,%20%E2%80%9Efliegend,den%20Wirtschaftswissenschaften,%20Naturwissenschaften%20und%20Politik.
   DIR [3] /Finale-in-der-Fussball-Bundesliga/!5937072
   DIR [4] /Investor-bei-Hertha-BSC/!5922598
   DIR [5] /Fussball-WM-Vergabe-2030/!5960565
   DIR [6] https://www.insideworldfootball.com/2021/08/03/french-clubs-protest-nancy-owner-pmgs-flouting-transfer-ban/
   DIR [7] https://zukunft-profifussball.de/integritat-des-wettbewerbs-konzept
   DIR [8] https://www.playthegame.org/news/spree-of-buying-clubs-threatens-football-integrity/
   DIR [9] https://www.youtube.com/watch?v=YMtMg9BqZSM&t=975s
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Kulessa
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Kapitalismus
   DIR Investoren
   DIR RB Leipzig
   DIR Manchester City
   DIR Primera Division
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Fußball
   DIR Kolumne Helden der Bewegung
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Girona FC führt La Liga an: Spaniens vierter Spitzenclub
       
       Der Girona FC gewinnt bei Barça mit 4:2. Nun steht der Klub aus Katalonien
       an der Tabellenspitze. Und Fußballspanien lernt, dass es Außenseiter gibt.
       
   DIR Fan blickt auf die Partie Union-Neapel: Forza Napoli statt Forza Fontane
       
       Antonino Verde in Ribbeck im Havelland huldigt statt dem „Birnbaum“ lieber
       dem SSC Neapel. Er freut sich auf dessen Spiel im Berliner Olympiastadion.
       
   DIR Männer-Bundesliga: So verlieren wie heute
       
       Die Lilienfans pfeifen auf RB, das Team von RB Leipzig pfeift auf die
       Pfiffe. Und gewinnt pflichtgemäß bei erstaunlich mutigen Darmstädtern mit
       3:1.
       
   DIR Jordan Henderson spielt in Saudi-Arabien: Doch nur ein Fußballprofi
       
       Englands Nationalspieler Jordan Henderson setzte sich einst öffentlich für
       Minderheitenrechte ein. Nun spielt er in Saudi-Arabien.
       
   DIR Antiisraelische Posts von Fußballprofis: Werte müssen mehr als Worte sein
       
       Noussair Mazraoui und Anwar El Ghazi posteten kürzlich anti-israelische
       Inhalte. Höchste Zeit, sie über die jüdischen Wurzeln ihrer Vereine
       aufzuklären.