URI: 
       # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Singen für Drohnen und Funkgeräte
       
       > In der westukrainischen Kleinstadt Roschyschtsche sammeln Kinder und
       > Jugendliche wöchentlich Spenden. Damit unterstützen sie die Armee.
       
   IMG Bild: Sammeln für die Armee: die jungen Freiwilligen von Roschyschtsche
       
       Luzk taz | Sie treffen sich jeden Sonntag – Kinder und Jugendliche aus der
       westukrainischen Kleinstadt Roschyschtsche. Der Ort liegt in der Region
       Wolhynien, die an Polen und Belarus grenzt. Sie nennen sich „Banderowzy“ –
       nach dem nationalistischen ukrainischen Politiker Stefan Bandera – eine der
       umstrittensten Figuren der jüngeren Geschichte der Ukraine.
       
       In Wolhynien hatten vor 80 Jahren die ersten bewaffneten Formationen
       ukrainischer Nationalisten zu operieren begonnen, die im Zweiten Weltkrieg
       gegen die Nazis, sowjetische Truppen sowie polnische Partisaneneinheiten
       kämpften.
       
       Die Kinder und Jugendlichen versammeln sich im Zentrum von Roschyschtsche,
       um Spenden zu sammeln. Das Geld übergeben sie an Freiwillige, die dafür
       Fahrzeuge, Drohnenabwehrkanonen, Quadrocopter, und Walkie-Talkies kaufen.
       
       „Wir müssen etwas tun, wir können uns nicht einfach zurücklehnen, die Hände
       in den Schoß legen und auf das Ende des Krieges warten“, versucht Wiktoria
       Schwartzkop, die Initiatorin des sogenannten Kinderfreiwilligenbataillons,
       die Jugendlichen zu motivieren. Auch ihr Vater ist im Kampfeinsatz für die
       Ukraine. Das gilt für die meisten freiwilligen Nachwuchskräfte hier.
       
       ## Patriotische Lieder
       
       Die jungen Menschen helfen der Armee beim Kauf von Munition und Waffen,
       während ihre Eltern oder Brüder an der Front kämpfen. Angefangen hat alles
       mit fünf Kindern, mittlerweile hat die Gruppe 25 Mitglieder. Was tun sie,
       um Geld zu bekommen? Sie singen.
       
       „Anfangs war es sehr beängstigend, zum ersten Mal heraus zu gehen und zu
       singen. Dann haben wir damit jedoch 15.000 Hriwna (umgerechnet knapp 400
       Euro) zusammenbekommen und das hat uns Mut gemacht. Deshalb haben wir
       beschlossen, weiter Gelder für das Militär zu sammeln“, sagt Wiktoria.
       
       Manchmal kommen die Jugendlichen auch in die Stadt Luzk. Ihr Auftritt
       beginnt und endet mit der ukrainischen Nationalhymne. Sie tragen
       hauptsächlich patriotische Lieder vor, zum Beispiel solche, die in den
       Jahren 1917–1921 und während des Zweiten Weltkriegs von Kämpfern für die
       Freiheit der Ukraine gesungen wurden. Das jüngste Mitglied dieser
       Freiwilligengruppe ist 6, das älteste 23 Jahre alt.
       
       Seit Beginn ihrer Tätigkeit am 14. Juli 2022 haben die Jugendlichen mehr
       als 2 Millionen Hriwna (umgerechnet 51.300 Euro) gesammelt. Auf die Frage,
       was sie tun würden, wenn der Krieg irgendwann einmal zu Ende sein werde,
       lautet die Antwort: „Dann werden wir Mittel für den Wiederaufbau der
       Ukraine sammeln.“
       
       ## Wichtige Rolle
       
       Eines der Gruppenmitglieder sagt: „Die Menschen, die uns zuhören, sind ganz
       unterschiedlich. Ich sehe Gleichgültigkeit in den Augen einiger von ihnen,
       wenn wir singen. Deshalb werde ich durch meine Aktivitäten alles dafür tun,
       dass es in der Ukraine weniger Gleichgültigkeit gibt.“
       
       Auch nach fast 20 Monaten Krieg spielen Spenden und Freiwillige weiterhin
       eine erhebliche Rolle bei der Ausrüstung der ukrainischen Armee. Werbung
       für das Sammeln von Geld und Gegenständen für die Soldaten ist überall zu
       sehen – von sozialen Netzwerken bis hin zu Reklametafeln auf den Straßen
       der Städte. Der Grund dafür ist nicht der Mangel an Mitteln aus dem
       Haushalt oder internationaler Unterstützung.
       
       „Wir sind dort wichtig, wo der Staat langsam arbeitet. Ein Generator, eine
       Ladestation, eine teure Visiereinrichtung oder eine Wärmebildkamera, ein
       Fahrzeug für eine mobile Besatzung einer Panzerabwehreinheit – das alles
       sind Dinge, die jetzt sofort benötigt werden“, sagt Olja Waljanik, die
       Leiterin der Wohltätigkeitsstiftung „Hangar“.
       
       Hangar schloss im September eine Spendenaktion ab, die drei Monate gedauert
       hatte. Das Ergebnis: über 10 Millionen Hriwna (rund 250.000 Euro). Mit
       diesem Geld kann auf 67 Anfragen von Militäreinheiten reagiert werden. Die
       höchste Spende betrug eine Million Hriwna (25.000 Euro), die kleinste vier
       Kopeken.
       
       ## Spenden für Mörser
       
       Der Direktor der renommiertesten Stiftung in der Ukraine, Come Back Alive,
       Taras Tschmut, hat wiederholt erklärt, dass es für nichtstaatliche Akteure
       oft einfacher sei, die notwendige Ausrüstung für die Armee auf dem
       Waffenmarkt zu kaufen. Im Sommer spendeten die Ukrainer an diesen Fonds, um
       Mörser für Einheiten zu erwerben, die die Grenze der Ukraine zu Belarus
       verteidigen.
       
       Ein Trio von Freiwilligen – die Blogger Sergei Pritula, Sergei Sternenko
       und Latschen (Pseudonym) – startete im Oktober eine Spendenaktion im Wert
       von mehreren Millionen Dollar, um Angriffsdrohnen zu kaufen. Diese können
       300 bis 500 Kilometer weit fliegen.
       
       „Der Krieg geht weiter und [1][die Fähigkeit der Menschen zu helfen, ist so
       langsam erschöpft]“, sagt Viktoria Schwartzkop. Sie und ihre jungen
       Mitstreiter müssen die Bewohner im Hinterland daran erinnern, dass die
       Soldaten jeden Tag Unterstützung brauchen.
       
       Dabei entwickeln die Freiwilligen neue Methoden, um Menschen zur
       Unterstützung der Armee zu ermutigen. Sie wiederholen dabei auch oft den
       Satz: Wenn das Hinterland die Front vergisst, wird die Front bald da sein,
       wo das Hinterland ist.
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       24 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geld-fuer-die-Ukrainische-Armee/!5934930
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Konkewitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Freiwillige
   DIR Spenden
   DIR Armee
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Widerstand auf der Krim: Provokation mit gelben Bändern
       
       Auf der Krim protestieren Aktivist*innen gegen die russische Besatzung.
       Sie nehmen Repressionen und Haftstrafen in Kauf.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU sagt Ukraine Hilfen zu
       
       Die EU-Staaten haben der Ukraine anhaltende Waffen- und
       Munitionslieferungen zugesichert. Deutschland liefert ein drittes
       Flugabwehrsystem vom Typ Iris-T.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Für 2.200 Euro in den Krieg
       
       Im Angriffskrieg gegen die Ukraine rekrutiert Russland jetzt auch Frauen.
       Die Ukraine ordnet Zwangsevakuierung von Kindern aus Gebieten im Osten an.
       
   DIR Ehrenamtliche Hilfe in der Ostukraine: Solidarische Tüten
       
       Seit 2014 bestimmt der Krieg den Alltag in dem Dorf Kateryniwka. Nur noch
       ein paar Dutzend Menschen leben dort. Und sie brauchen Hilfe. Ein Besuch.
       
   DIR Steuereinnahmen in der Ukraine: Fitnessgeräte für die Kriegsmoral
       
       Ein Fahnenmast, eine neu gepflasterte Hauptstraße in Frontnähe: Dafür geben
       Kommunen in der Ukraine Geld aus. Und was ist mit dem Militär?
       
   DIR Geld für die Ukrainische Armee: Spenden brechen weg
       
       Vielen in der Ukraine fehlt das Geld, sie spenden immer weniger an die
       Armee. Stiftungen bereiten Sammelaktionen nun mit Marketingstrategien vor.