URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Women and Man in Uniform
       
       > Humor, Hedonismus, Devo-Liebe: Gym Tonic hat sein zweites Album „Sanitary
       > Situations“ veröffentlicht. Eine Synthie-Gitarren-Fusion voller Energie.
       
   IMG Bild: Gym Tonic setzen auch auf schicke Arbeitskleidung
       
       Dass das Berliner Quartett Gym Tonic eine Vorliebe für die US-Postpunks
       Devo hat, lässt sich bereits an ihren Outfits ablesen. Gern streifen sie
       sich bei ihren Live-Auftritten Arbeitsuniformen über, sind in weiße Kittel,
       Space-Anzüge oder Einheitshemden gehüllt. Die international
       zusammengewürfelte Band wurde 2016 gegründet, sie besteht aus Bassistin und
       Sängerin Karen Thompson (die unter anderem auch bei den [1][Halfsilks]
       spielt), Keyboarder Olivier Bernet, Gitarristin und Sängerin Stéphanie
       Morin sowie Schlagzeugerin Alice Huet.
       
       Kürzlich ist ihr zweites Album „Sanitary Situations“ erschienen, und, was
       soll man sagen, es strotz vor Energie, in den sechs Songs ist die Nähe zu
       fidelen Postpunk-Gruppen wie eben [2][Devo], [3][Oingo Boingo] und [4][Gang
       Of Four] unverkennbar. Die Synthesizer flutschen vom ersten Ton wie
       geschmiert, sie bilden mit rotzigen Punk-Gitarren das Gerüst des
       Gym-Tonic-Sounds.
       
       Die Stücke sind sehr eingängig geraten, Songs wie „Mononucleosis“ („Feel
       weak/ Can’t sleep“) und vor allem das ansteckend melodiöse „Play Dead“
       bleiben länger hängen. Inhaltlich widmen sich Gym Tonic sehr
       unterschiedlichen Themen – darauf weisen schon Songtitel wie „Millenials
       Angst“, „Maschinenmensch“ und das schon genannte „Mononucleosis“ (die
       Bezeichnung für Pfeiffersches Drüsenfieber) hin.
       
       Unübersehbar und unüberhörbar ist auch, dass Humor und Hedonismus bei Gym
       Tonic Hand in Hand gehen, entsprechend darf man sich sehr auf die nächsten
       Gelegenheiten freuen, an denen die Women and the Man in Uniform ihre
       Synthie-Gitarren-Fusion auf die Bühne bringen.
       
       29 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://halfsilks.bandcamp.com/album/cupid-operations
   DIR [2] /Devo-Abschiedskonzert-in-Berlin/!5952079
   DIR [3] /Abu-Ghreib-Doku-Standard-Operation-Procedure/!5181478
   DIR [4] /Nachruf-Gruender-der-Gang-of-Four/!5657784
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Postpunk
   DIR Synthesizer
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Leben im Fahrstuhl
       
       Das Berliner Quartett Sex Beat liefert mit seinem Debüt „Call Me“ ein
       zeitgemäßes Post-Hardcore-Album ab. Am Werk sind dabei alte Bekannte.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Introspektiv am Schlagzeug
       
       Indie-Schlagzeuger Robert Kretzschmar legt sein Debüt „Homecoming“ vor.
       Statt großem Spektakel wählt er bedachte Texte und folkig fordernde Töne.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Trip zum fernen Ufer
       
       Michael Lapuks veröffentlicht mit „Distant Shore“ ein auf 200 Exemplare
       limitiertes Album mit geradezu optischer Musik – auf vielen Ebenen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Nostalgie und Trost
       
       Das Berliner Trio Fotokiller veröffentlicht sein Debüt „Eerie Nostalgia“.
       Es klingt nach aufgefrischtem Achtziger-Postpunk und -Indierock.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Brodeln im Pilzwald
       
       Die Berliner Musikerin Jana Sotzko alias Point No Point bringt auf ihrem
       neuen Album Klänge diverser Kulturen mit Pop und Postrock zusammen.