URI: 
       # taz.de -- Pädagogen über den Nahost-Konflikt: „Verbote bringen herzlich wenig“
       
       > Das jüdisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun will
       > an Schulen über die Gewalt in Nahost sprechen. Wie kann das gelingen?
       
   IMG Bild: Aufruhr am Ernst-Abbe-Gymnasium in Berlin nach Rangelei zwischen Lehrer und Schülern
       
       taz: Herr Hoffmann, Frau Hassoun, ab diesem Mittwoch werden Sie beide
       bundesweit an Schulen gehen, um mit Jugendlichen über den Nahostkonflikt zu
       sprechen. Wie kam das Format zustande? 
       
       Jouanna Hassoun: Wir haben die Trialoge aus der Not heraus ins Leben
       gerufen. Den Anlass gab vor allem [1][das Video, in dem man sieht, wie es
       an einer Berliner Schule zu Gewalt zwischen einem Schüler und einem Lehrer
       kommt]. Man muss aber bedenken: Die Jugendlichen, mit denen wir für frühere
       Projekte gesprochen haben, sind nicht diejenigen, die jetzt Randale machen
       oder jüdische Menschen bedrohen. Viele wenden sich dieser Tage an mich und
       sagen: „Wir sind doch keine Hamas-Anhänger. Wir wollen einfach nur
       mitfühlen mit unseren palästinensischen Freunden und Geschwistern. Warum
       werden wir abgestempelt, als wären wir Monster und Terroristen?“
       
       Shai Hoffmann: Wir haben mittlerweile schon über hundert Anfragen für
       Trialoge bekommen. Wir kommen diesen ganzen Einladungen – und Hilferufen –
       von Lehrer:innen gar nicht hinterher.
       
       Wie versuchen Sie, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen? 
       
       Hassoun: Wir versuchen authentisch und empathisch zu sein und zuzuhören. In
       der aktuellen Phase sind die Jugendlichen extrem emotionalisiert durch die
       ganzen Bilder auf Tiktok oder Instagram. Da können wir ihnen nicht mit
       Fakten kommen. Das Einzige, was wir tun können, ist, ihre Gefühle ernst zu
       nehmen und sie nicht in eine bestimmte Ecke zu stellen.
       
       Und doch gibt es auch menschenverachtende Äußerungen. Wie gehen Sie damit
       um? 
       
       Hassoun: Auch dafür muss der Raum unbedingt da sein. In einem geschützten
       Raum kann man das aufbrechen. Wenn wir den Jugendlichen in der Schule nicht
       die Möglichkeit geben, ihre [2][Vorurteile, Ängste und Wut auszudrücken],
       dann werden sie Hass und Hetze auf Social Media verbreiten. Meine
       persönliche Erfahrung zeigt: Das sind keine knallharten Antisemiten und
       Israelfeinde – das sind Jugendliche. Die haben alle Zeit der Welt, von der
       Gesellschaft begleitet zu werden, damit sie zu reflektierten Menschen
       heranwachsen.
       
       Auch unter jüdischen Schüler:innen wächst die Angst vor antisemitischen
       Anfeindungen. 
       
       Hoffmann: Als die Hamas an dem Freitag nach dem Angriff zu Gewalt aufrief,
       hatten jüdische Kinder Angst, in die Schule zu gehen. Und das in
       Deutschland im Jahr 2023, viele Jahrzehnte nach dem Völkermord an Jüdinnen
       und Juden. Das ist eine Katastrophe! Ich habe mal mit einer Schulleiterin
       gesprochen, die meinte: „Von ein paar Schüler:innen weiß ich, dass sie
       Muslime sind. Aber wer jüdisch ist, wissen wir nicht. Die halten sich
       bedeckt.“
       
       Hassoun: Mir als Palästinenserin ist es wichtig, dass meine jüdischen
       Mitbürger keine Angst vor mir und meinesgleichen haben müssen. Doch leider
       gibt es auch auf der jüdischen Seite gewisse Ressentiments gegenüber
       Muslimen. Vor ein paar Jahren war ich bei einem jüdisch-muslimischen
       Dialog. Die jüdischen Jugendlichen dort hatten [3][wenig Kontakt mit
       Muslimen]. Sie kannten sie vielleicht von der Straße, oder aus den Medien,
       aber hatten keine zwischenmenschliche Interaktion. Ich habe das nicht
       persönlich genommen, aber mir wurde die Frage gestellt, ob Palästinenser
       und Muslime eigentlich dumm seien. Weil die Jugendlichen über die Medien
       mitbekommen hatten, dass die laut sind und Stress machen. Wir müssen Hass
       und Hetze also in der Mehrheitsgesellschaft stoppen, aber auch in den
       diskriminierten Communitys.
       
       Wie kommen diese Ressentiments zustande? 
       
       Hoffmann: Das ist ein Ausdruck der Migrationsdebatte in Deutschland. Die
       ist im Grunde wahnsinnig islamfeindlich. Es wird immer behauptet, die bösen
       Muslime würde uns infiltrieren und unsere Frauen vergewaltigen – und, dass
       sie den Antisemitismus mitbringen. Natürlich gibt es Dispositionen, die sie
       aus ihren Ländern mitbringen. Aber ich habe selbst erlebt, wie sich
       Geflüchtete öffnen. Ich habe einen Kumpel aus Syrien, der ist 2015
       geflohen. Ich war der erste Jude, dem er je begegnet ist. Jouanna und ich
       glauben deswegen beide ganz stark an Begegnungen, weil sie dazu führen,
       dass Vorurteile abgebaut werden.
       
       Die Politik in Deutschland reagiert stattdessen mit Demonstrationsverboten.
       Berliner Schulen können zudem palästinensische Symbole verbieten. Was soll
       das bringen? 
       
       Hassoun: Erstens bringen diese Verbote in unserem pädagogischen Kontext
       herzlich wenig. Sie führen dazu, dass viele Palästinenser:innen
       denken: „Ich habe keine Meinungsfreiheit mehr.“ Mich als politische
       Bildnerin hindert das bei meiner Arbeit. Denn die Jugendlichen verschließen
       sich dann und bekommen das Gefühl, nicht mehr mit uns reden zu können, weil
       wir das Gesagte eventuell gegen sie nutzen. Und zweitens: Als
       Palästinenserin finde ich es ungeheuerlich, dass plötzlich Palästinaflaggen
       und die Kufiya (das sogenannte Palästinensertuch; Anm. d. Red.)
       kriminalisiert werden.
       
       Viele Lehrer:innen wirken mit der Lage überfordert. Woran mangelt es? 
       
       Hassoun: Sie brauchen Fortbildungen. Aber auch die Möglichkeit, sich selbst
       und ihre [4][eigene Haltung zu Rassismus und Antisemitismus in Gesprächen
       zu reflektieren]: Wie kann ich die palästinensische Identität neben die
       israelische stellen, ohne dass die eine die andere negiert? Ohne dass ich
       meinen Schülerinnen sage: Du kannst das israelische Militär nicht
       kritisieren oder unschuldigen Opfern dein Mitgefühl aussprechen.
       
       Hoffmann: Ich möchte natürlich nicht alle über einen Kamm scheren, aber
       auch Lehrer:innen wissen manchmal nicht, mit welcher Verstrickung sie
       auf diesen Konflikt schauen und welche Emotionen und Vorurteile sich in
       ihnen breit machen. Die Lehrkräfte müssen im Unterricht Safe Spaces
       schaffen, in denen sich Schüler:innen jeglicher Herkunft wohlfühlen,
       wirklich das sagen zu können, was sie umtreibt. Jouanna und ich denken da
       etwa an die 45.000 Berliner:innen aus der palästinensischen Diaspora.
       Die bringen Fluchterfahrungen mit, von Eltern und Großeltern, die
       vertrieben wurden. Das sind tiefe Wunden.
       
       Welches Feedback geben Ihnen Lehrkräfte, nachdem Sie an Schulen waren? 
       
       Hassoun: Ich bekomme viele Nachrichten von Lehrer:innen, die sich bei mir
       dafür bedanken, dass wir bereit sind, sie zu unterstützen. Eigentlich
       müsste das die Schule oder die Schulverwaltung leisten – tun sie aber oft
       nicht. Da müssen wir aus der Zivilgesellschaft heraus als Privatpersonen
       oder NGOs unterwegs sein, um dafür zu sorgen, dass die gesellschaftliche
       Spaltung nicht größer wird.
       
       24 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nahost-Konflikt-an-Schulen/!5966032
   DIR [2] /Nahostkonflikt-an-Schulen/!5967299
   DIR [3] /Nahost-Konflikt-und-Schulen/!5966174
   DIR [4] /Nahost-Konflikt-an-Schulen/!5963448
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leon Holly
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Palästina
   DIR Bildung
   DIR Schule
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schule
   DIR Antisemitismus
   DIR Politische Bildung
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Drohmails
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Schule
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Informationsveranstaltungen für Schüler: Schulen zeigen Verfassungsschutz die kalte Schulter
       
       Der Berliner Verfassungsschutz behauptet gern, er führe regelmäßig
       Infoveranstaltungen an Schulen durch. Doch die Realität sieht anders aus.
       
   DIR Nahost-Konflikt an Schulen: Teppich des Anstoßes
       
       Schüler*innen aus Charlottenburg protestieren gegen ein Gebetsverbot an
       ihrer Schule. Sie wehren sich auch gegen Polizeipräsenz auf dem Gelände.
       
   DIR Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologie sprechen“
       
       Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. Projektleiter
       Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und Fehlannahmen der Politik.
       
   DIR Bundeskongress Politische Bildung: Gute Nachricht in schlimmen Zeiten
       
       Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verspricht, die Bildungsarbeit weniger
       stark zu kürzen. Die Haushaltsverhandlungen stehen aber noch bevor.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Nicht im Sinne des Schulfriedens
       
       Das Kufiya-Verbot schafft ein Klima der Angst, sagen Beratungsstellen.
       Lehrer*innen agierten einseitig, Schüler*innen würden unter Druck
       gesetzt.
       
   DIR Bundesweite Drohbriefe: Bombendrohung gegen Rathaus
       
       Die Serie von Bombendrohungen im ganzen Bundesgebiet geht weiter, nun auch
       gegen das Erfurter Rathaus. Auch mehrere Schulen haben Drohbriefe erhalten.
       
   DIR Die UN und der Nahost-Konflikt: Hitzige Debatten in New York
       
       Israel empört sich über UN-Generalsekretär Guterres. Der sprach von
       „erdrückender Besatzung“ der Palästinenser – und fühlt sich danach
       missverstanden.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: Keine Waffenruhe in Sicht
       
       Großbritannien ist gegen eine sofortige Waffenruhe. Auch die
       Bundesregierung ist zurückhaltend. „Humanitäre Pausen“ seien eine
       Möglichkeit.
       
   DIR Israel zeigt Medien Hamas-Aufnahmen: Die Videos der Mörder
       
       Um der Gefahr der Leugnung zu begegnen, zeigt Israel ausgewählten
       Journalisten Bodycam-Aufnahmen des Hamas-Terrors.
       
   DIR Nahostkonflikt an Schulen: „Mehr Mut zur Kontroverse“
       
       Der Nahostkonflikt stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen.
       Bildungsinitiativen geben Tipps für den Umgang mit palästinensischen
       Symbolen.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Freies Palästina verboten
       
       Polizei und Politik gehen hart gegen jede Form von Palästina-Solidarität
       vor. Demos, Pali-Fahnen und -tücher werden verboten – auch auf Schulhöfen.
       
   DIR Nahost-Konflikt und Schulen: Bildung gegen Antisemitismus
       
       Die Berliner Bildungsverwaltung ist bemüht, Schulen im Kampf gegen
       Antisemitismus zu unterstützen. Einzelne Vorfälle hat es bereits gegeben.