# taz.de -- Reaktionen auf Angriff gegen Israel: Flaggen für Palästina
> Die arabische Welt reagiert gespalten auf den Angriff der Hamas auf
> Israel. Propalästinensische Demos finden in Jordanien, Iran und im
> Libanon statt.
IMG Bild: Propalästinensische Demo am Samstag in Beirut im Libanon
Amman taz | Sie skandieren Parolen pro palästinensischen Widerstand, zeigen
die schwarzweiße Kufiya und schwenken palästinensische Flaggen: Mehrere
Hundert Menschen haben am Samstag laut Medienberichten in der Nähe der
israelischen Botschaft in der jordanischen Hauptstadt Amman demonstriert,
um Palästinenser*innen ihre Unterstützung zu zeigen. „Wir wollen
Jerusalem befreien“, ist auf Videos der gestrigen Kundgebung zu hören, auf
in die Luft gereckten Schildern steht: „Ehre dem Widerstand“.
[1][Der Angriff der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auf
Israel] hat in den Nachbarländern hohe Wellen geschlagen. Demonstrationen
zur Unterstützung der Palästinenser*innen haben in mehreren
arabischen Ländern stattgefunden. In Jordanien, in dem mehr als zwei
Millionen palästinensischer Geflüchteter leben, gingen auch am Sonntag die
Proteste weiter. Die Teilnehmer*innen solidarisierten sich mit den
Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland. Sie kritisierten auch die
Normalisierung der Beziehungen zu Israel, die in mehreren arabischen
Ländern voranschreitet.
Die israelische Botschaft in Amman hat gestern ihr diplomatisches Personal
aus Angst vor Ausschreitungen zurückgerufen. Medienberichten zufolge soll
die israelische Regierung die Grenzübergänge zu Jordanien geschlossen
haben, eine entsprechende Nachfrage der taz blieb bislang unbeantwortet.
Propalästinensische Kundgebungen haben auch in der Türkei, wo Tausende
Demonstrierende durch die Hauptstadt Ankara gezogen sind, im Libanon, in
Iran und im Irak stattgefunden.
Im Nachbarland [2][Jordanien] plädiert König Abdullah II. für eine
Deeskalation. Außenminister Aiman Safadi betonte am Samstag in einem
Telefonat mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell die Wichtigkeit, „die
Region vor den Folgen einer erneuten Gewaltspirale zu schützen“.
Gleichzeitig verurteilte das jordanische Unterhaus die israelischen
Luftangriffe auf Gaza sowie die Politik der rechtsreligiösen israelischen
Regierung, wie die Nachrichtenagentur Petra berichtet.
## Tote in Ägypten
Die Regierungen im Emirat Katar und Irak betrachteten die Gewalt am Sonntag
ebenfalls als Folge von Israels „ständigen Verletzungen der Rechte“ der
Palästinenser*innen, wie die Nachrichtenagentur dpa schreibt. Die
Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die bereits vor drei Jahren ein
Normalisierungsabkommen mit Israel geschlossen hatten, fordern in einer
Mitteilung des Außenministeriums einen „gerechten und umfassenden Frieden“.
Indes bot sich die türkische Regierung als Vermittlerin im Konflikt an.
Ägypten warnte am Wochenende ebenfalls vor „gravierenden Folgen“ der
Gewalteskalation und forderte Zurückhaltung, um „Zivilisten nicht zu
gefährden“. Präsident Abdel Fattah al-Sisi tauschte sich telefonisch mit
Jordaniens König aus. Laut der Nachrichtenagentur Reuters sind am Sonntag
zwei israelische Touristen und ihre ägyptischen Reiseleiter in der
Küstenstadt Alexandria erschossen worden. Ein Polizist ist als mutmaßlicher
Täter festgenommen worden. Noch ist das Motiv unklar.
Der Nahostexperte Amer al-Sabaileh glaubt nicht, dass sich der Krieg auf
die begonnene Normalisierung der Beziehungen etwa [3][Saudi-Arabiens und
Israel] auswirken wird, die seit 2020 im Gange ist. „Hamas hat jedoch eine
interne Krise auf allen Ebenen in Israel ausgelöst: in der Sicherheit, der
Politik, dem Geheimdienst. Deshalb ändern sich heute, glaube ich, die
Prioritäten Israels.“
8 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Eskalation-in-Nahost/!5965538
DIR [2] /Presse--und-Meinungsfreiheit-im-Netz/!5956697
DIR [3] /Netanjahu-trifft-Biden-in-den-USA/!5961539
## AUTOREN
DIR Serena Bilanceri
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Palästina
DIR Jordanien
DIR Arabische Liga
DIR Libanon
DIR GNS
DIR Palästina
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Libanon
DIR Palästina
DIR IG
DIR Anti-Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Mahmud Abbas
DIR Siedlungen
DIR Ägypten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Jordanier:innen gegen Israel: Königreich für Waffenstillstand
In Jordanien verurteilen viele Israels Angriffe auf Gaza – nicht aber das
Massaker der Hamas. Doch abhängig ist man von guten Beziehungen mit allen.
DIR Regierungskritische Proteste in Syrien: Syrien will so nicht weitermachen
Vor allem im Süden Syriens dauern die Proteste gegen das Assad-Regime an.
Die Unzufriedenheit ist jedoch im ganzen Land groß.
DIR Reaktionen aus dem Libanon: Und ewig droht die Hisbollah
Im Libanon fürchten sich die Menschen vor einem Krieg mit Israel. Sollte
die Hisbollah zum Player werden, hätte das dramatische Konsequenzen.
DIR Hamas-Unterstützer in Berlin: Die Verherrlicher des Terrors
Das propalästinensische Netzwerk Samidoun feiert die Angriffe auf Israel.
Nun mehren sich die Stimmen für ein Verbot der Gruppe.
DIR Jubel in Neukölln über Hamas-Terrorismus: Unsere deutschen Süßigkeiten
Die Bilder der Neuköllner Demo zur Feier der Verbrechen der Hamas sind kein
Wunder. Viele auch postkolonial gesinnte Antisemit*innen denken so.
DIR Hamas-Angriff auf Israel: Gegenschlag ist fast die einzige Wahl
Ein Einmarsch in Gaza scheint im Gespräch. Doch der birgt Risiken. Nicht
nur für die Palästinenser dort, sondern auch für die israelischen Geiseln.
DIR +++ Hamas-Angriff auf Israel +++: Schusswechsel im Libanon
Israels Armee greift Ziele im Libanon an. Laut Angaben der israelischen
Armee sind zuvor Bewaffnete aus dem Nachbarland nach Israel eingedrungen.
DIR Eskalation im Nahost-Konflikt: „Das ändert alles“
Mit einem Terrorangriff hat die Hamas Israel überrumpelt und Geiseln
genommen. Israel stellt sich auf Krieg ein, der Schaden ist kaum mehr zu
beheben.
DIR Hamas-Angriff auf Israel: UN-Sondergesandter verurteilt Attacke
Deutschland und die USA stellen sich auf die Seite Israels. Arabische
Staaten aber machen es alleinverantwortlich für den Angriff. Und im Iran
wird gejubelt.
DIR Vor 50 Jahren begann Jom-Kippur-Krieg: Am Rande einer Niederlage
Potenzial zur globalen Eskalation: Am 6.10. 1973 überfielen diverse
arabische Armeen im Jom-Kippur-Krieg Israel. Linke sahen darin
Anti-Imperialismus.