# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Alarmsignale für die Ampel
> Die Wahlen in Bayern und Hessen sind eindeutig ausgefallen: Die
> Ampel-Parteien verlieren, die Union gewinnt, die AfD jubelt. Kommt nun
> der Rechtsruck?
IMG Bild: Die taz-Redakteur*innen Gareth Joswig, Lukas Wallraff, Sabine am Orde und Anna Lehmann
Berlin taz | Die Ampel-Koalition hat am Wochenende bei den Landtagswahlen
in Hessen und Bayern eine [1][deutliche Niederlage] erlitten. Alle drei
Parteien, SPD, Grüne und FDP, haben – wenn auch unterschiedlich stark –
verloren. [2][Die Union triumphiert] in beiden Bundesländern, mit recht
unterschiedlichen Kandidaten und Kampagnen.
Die AfD wird in beiden Ländern [3][wohl stärkste Oppositionkraft] werden –
und das in zwei westlichen Flächenländern, die wirtschaftlich nicht
schlecht dastehen. Und die Linke ist nun in beiden Länder nur
außerparlamentarische Opposition.
Was ist da passiert? Ist das nur der Anfang eines [4][bundesweiten
Rechtsrucks]? Was kommt auf uns zu – zum Beispiel in Sachen
Migrationspolitik? Und wie kann die Ampel wieder aus der Defensive kommen?
Darüber diskutiert [5][Sabine am Orde] mit [6][Anna Lehmann], der Leiterin
des taz-Parlamentsbüros, AfD-Watcher [7][Gareth Joswig] und [8][Lukas
Wallraff], dem begnadeten Seite 1-Macher der taz.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
11 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Wahlergebnis-der-Ampelparteien/!5962257
DIR [2] /CDU-und-CSU-gewinnen-die-Landtagwahlen/!5962336
DIR [3] /AfD-nach-Hessen-und-Bayern-Wahl/!5962364
DIR [4] /Rechtsruck-in-Bayern/!5962450
DIR [5] /Sabine-am-Orde/!a29/
DIR [6] /Anna-Lehmann/!a30/
DIR [7] /Gareth-Joswig/!a32395/
DIR [8] /Lukas-Wallraff/!a116/
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Lukas Wallraff
DIR Gareth Joswig
DIR Anna Lehmann
## TAGS
DIR Ampel-Koalition
DIR Landtagswahl Bayern
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Landtagswahl in Hessen
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Freie Wähler
DIR Die Linke
DIR Podcast „klima update°“
DIR Ägypten
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR SPD
DIR Oberbürgermeisterwahl
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Hat Wagenknecht Aussicht auf Erfolg?
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene
Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die
Linkspartei?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Was die EU auf der Weltklimakonferenz erreichen will. Wie die Weltbank die
Klimakrise angehen will. Wie Kiffen klimafreundlicher wird.
DIR Podcast „Bundestalk“: Bomben und Diplomatie in Nahost
Die Lage in Gaza und Israel spitzt sich zu. Internationale Politiker
versuchen zu vermitteln – mit mäßigem Erfolg. Gelingt so der Ausweg?
DIR Rechtsruck und Gegenstrategien: Schluss mit dem Abschottungsbingo
Die AfD ist nun auch im Westen stark. Das liegt auch den Fehlern der
demokratischen Parteien: Sie eifern den Rechtsextremen nach.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Niederlande wollen fossile Subventionen abbauen. Und Fridays for Future
stoppt eine Ölschiefer-Raffinerie in Estland.
DIR Podcast „Bundestalk“: Zeitenwende in Nahost
Der terroristische Überfall der Hamas auf Israel kam überraschend. Jetzt
scheint eine Bodenoffensive der Israelis bevorzustehen. Wohin führt das?
DIR SPD analysiert Wahlniederlagen: Scholz ist nicht mehr unantastbar
Die Unzufriedenheit in der SPD wächst, viele fordern vom Kanzler mehr
Führung ein. Außerdem soll die SPD mehr auf soziale Themen setzen.
DIR Podcast „Bundestalk“: Gelingt so der Kampf gegen Rechts?
Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen
AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere
Gemeinden?
DIR Podcast „Bundestalk“: Die Dramatik von Lampedusa
Zehntausend Flüchtende sind auf Lampedusa gestrandet. Das heizt die Debatte
über Migrationspolitik neu an – und nutzt vor allem den Rechten.
DIR Podcast „Bundestalk“: Der Fall Aiwanger
Formell scheint die Affäre um Hubert Aiwanger und das antisemitische
Flugblatt gelöst. Doch was bedeutet sie für die deutsche
Erinnerungspolitik?