# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: Zeitenwende in Nahost
> Der terroristische Überfall der Hamas auf Israel kam überraschend. Jetzt
> scheint eine Bodenoffensive der Israelis bevorzustehen. Wohin führt das?
IMG Bild: Die taz-Redakteur*innen Ulrich Gutmair, Judith Poppe, Bernd Pickert und Susanne Knaul
Berlin taz | Mit enormer Brutalität hat die Hamas am vergangenen Wochenende
Israel [1][angegriffen]. Wieviele Israelis bei diesem Überfall [2][ermordet
wurden], ist noch nicht endgültig bekannt. Aber schon jetzt ist klar, dass
seit dem Holocaust nicht mehr so viele jüdische Menschen an einem einzigen
Tag kaltblütig ermordet worden sind.
Am Mittwoch wurde eine neue Welle von Raketenangriffen auf Israel gemeldet,
im Norden des Landes der Ausnahmezustand ausgerufen. In Israel wurde eine
Notstandsregierung gebildet, unter Beteiligung des Oppositionspolitikers
Benny Gantz.
Die israelische Armee bombardiert Gaza. Dort wurde das [3][letzte
funktionierende Elektrizitätskraftwerk abgeschaltet]. Der [4][Gazastreifen
ist abgeriegelt], mindestens 130.000 Menschen haben Zuflucht in Schulen
gesucht. Eine Bodenoffensive der israelischen Armee, die bereits 300.000
Reservisten mobilisiert hat, scheint bevorzustehen.
Warum haben die israelischen Sicherheitskräfte derartig versagt? Welche
Rolle spielt der Iran und steigt die Hisbollah vom Libanon aus in den Krieg
ein? Wie beurteilt die israelische Öffentlichkeit, die seit Monaten gegen
die rechtsextreme Koalition Benjamin Netanyahus auf die Straße gegangen
war, dessen Rolle?
Über all diese Fragen spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit
taz-Kolleg*innen, die Israel sehr eng verbunden sind: [5][Judith Poppe],
die derzeitige Israelkorrespondentin ist gerade aus Tel Aviv zurückgekehrt,
[6][Susanne Knaul] leitet das Meinungsressort und war viele Jahre
Korrespondentin in Israel, und Kulturredakteur [7][Ulrich Gutmair] hat
Israel oft bereist, zuletzt vor wenigen Wochen.
„[8][Bundestalk]“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
12 Oct 2023
## LINKS
DIR [1] /Hamas-Angriff-auf-Israel/!5965572
DIR [2] /Hamas-Ueberfall-auf-Kibbuz-Kfar-Aza/!5966041
DIR [3] /Hamas-Angriff-auf-Israel/!5966013
DIR [4] /Lage-in-Gaza/!5966015
DIR [5] /Judith-Poppe/!a35538/
DIR [6] /Susanne-Knaul/!a154/
DIR [7] /Ulrich-Gutmair/!a9/
DIR [8] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Judith Poppe
DIR Susanne Knaul
DIR Ulrich Gutmair
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Israel
DIR Hamas
DIR Gaza
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Benjamin Netanjahu
DIR IG
DIR Die Linke
DIR Podcast „klima update°“
DIR Ägypten
DIR Podcast „klima update°“
DIR Ampel-Koalition
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Oberbürgermeisterwahl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Podcast „Bundestalk“: Hat Wagenknecht Aussicht auf Erfolg?
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene
Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die
Linkspartei?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Was die EU auf der Weltklimakonferenz erreichen will. Wie die Weltbank die
Klimakrise angehen will. Wie Kiffen klimafreundlicher wird.
DIR Podcast „Bundestalk“: Bomben und Diplomatie in Nahost
Die Lage in Gaza und Israel spitzt sich zu. Internationale Politiker
versuchen zu vermitteln – mit mäßigem Erfolg. Gelingt so der Ausweg?
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Niederlande wollen fossile Subventionen abbauen. Und Fridays for Future
stoppt eine Ölschiefer-Raffinerie in Estland.
DIR Podcast „Bundestalk“: Alarmsignale für die Ampel
Die Wahlen in Bayern und Hessen sind eindeutig ausgefallen: Die
Ampel-Parteien verlieren, die Union gewinnt, die AfD jubelt. Kommt nun der
Rechtsruck?
DIR Podcast „Bundestalk“: Der Siegeszug des Elon Musk
Lange galt Elon Musk als Genie, nun entpuppt er sich als der Troll mit
vielen Milliarden. Kann ihn jemand stoppen? Und wo schlummert das neue
Twitter?
DIR Podcast „Bundestalk“: Gelingt so der Kampf gegen Rechts?
Im thüringischen Nordhausen hat ein Bündnis der Zivilgesellschaft einen
AfD-Bürgermeister verhindert. Kann das ein Vorbild sein für andere
Gemeinden?