URI: 
       # taz.de -- Antisemitismus nach dem Hamas-Terror: Worte allein reichen nicht
       
       > Die Regierung muss klarstellen: Wer den Terror unterstützt, feiert,
       > verharmlost, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, die
       > abschrecken.
       
   IMG Bild: Unbekannte haben das Jüdische Krankenhaus in Berlin-Wedding in der vergangenen Woche mit einem Stein beworfen
       
       Für einen Großteil der nichtjüdischen Gesellschaft in Deutschland gilt
       Judenhass als historisch überwunden. Für Jüdinnen und Juden aber [1][ist er
       gegenwärtig]. Spätestens seit dem 7. Oktober, seit dem abscheulichen
       Massaker der Hamas an israelischen Zivilist:innen, ist dies auf grausame
       Weise deutlich geworden.
       
       Wer denkt, der Terror der Hamas [2][ist weit weg, in Israel], und irgendwie
       doch legitimer Widerstand [3][im Kontext des Nahostkonflikts], der irrt.
       Islamismus ist eine extremistische Ideologie, die nicht vor Ländergrenzen
       haltmacht. Tausende versammeln sich seit drei Wochen regelmäßig weltweit zu
       antiisraelischen Demonstrationen, auf denen sie ihren Antisemitismus
       kundtun. In [4][Dagestan stürmte ein antisemitischer Mob den Flughafen von
       Machatschkala], um Jagd auf Juden zu machen. Jüdische Einrichtungen und
       Wohnhäuser werden angegriffen. Jüdinnen und Juden, auch in Deutschland,
       sind bedroht und verfolgt. Ein Zustand, den sie nicht mehr für möglich
       gehalten hätten.
       
       Zwar hat die Bundesregierung mehrfach beteuert, an der Seite Israels zu
       stehen. Bundeskanzler Olaf Scholz sicherte Jüdinnen und Juden hierzulande
       zu, ihren Schutz zu garantieren. Das allein reicht aber nicht.
       
       Empörungen, Verurteilungen – all das ist wichtig. Aber vor allem
       symbolisch. Antisemiten und Terrorunterstützer werden sich wegen solcher
       Bekundungen nicht davon abhalten lassen, ihren Hass weiter auf die Straßen
       zu tragen. Es ist an der Zeit, alle rechtsstaatlichen Möglichkeiten
       auszuschöpfen, um fanatische Islamisten und Antisemiten daran zu hindern,
       ihre politischen Netzwerke weiter in Deutschland aufzubauen.
       
       Scholz hatte in seiner Regierungserklärung versprochen, neben der Hamas die
       [5][Gruppe Samidoun] zu verbieten. Was ist seitdem passiert? Noch immer
       ruft die Gruppe in Deutschland zu Demonstrationen auf. Noch immer können
       bei Versammlungen Islamisten zusammenkommen, die schamlos Fahnen der
       Taliban und des Terrornetzwerks al-Qaida schwenken. Diese Menschen fühlen
       sich zu sicher in diesem Land. Nicht Juden sollten Angst haben müssen,
       sondern Islamisten.
       
       ## Jüdinnen und Juden mit einbeziehen
       
       Die Regierung muss klarstellen: Wer [6][den Terror unterstützt], [7][wer
       feiert, dass sich Terroristen am Morden, an Vergewaltigungen und an Folter
       berauschen,] wer antisemitische Parolen skandiert, muss mit
       strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, die abschrecken.
       
       In die Überlegungen, wie jüdisches Leben fortan besser geschützt werden
       kann, müssen die Betroffenen miteinbezogen werden. Gemeinsam mit ihnen
       sollte die Politik Maßnahmen erarbeiten, die auf ihre Bedürfnisse
       zugeschnitten sind.
       
       Denn eines ist klar: Islamisten bedrohen mit ihrem antimodernen,
       [8][frauen- und queerfeindlichen Weltbild] nicht nur Jüdinnen und Juden,
       sie bedrohen das Leben aller, [9][die in Frieden und Freiheit] leben
       wollen. Dieses Leben zu garantieren, das liegt in der Verantwortung der
       Bundesregierung.
       
       31 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Juedisches-Leben-in-Deutschland/!5966881
   DIR [2] /Nachruf-auf-entfuehrte-Shani-Louk/!5970092
   DIR [3] /Die-Linke-und-die-Barbarei-der-Hamas/!5966540
   DIR [4] /Antisemitismus-im-Nordkaukasus/!5966768
   DIR [5] /Hamas-Unterstuetzer-in-Berlin/!5962283
   DIR [6] /Nahost-Konflikt-in-Berlin/!5966175
   DIR [7] /Judenhass-auf-Berliner-Demonstrationen/!5847044
   DIR [8] /Islamismus-und-sexualisierte-Gewalt/!5962609
   DIR [9] /Leon-Kahane-ueber-die-Kunstszene/!5966637
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Hamas
   DIR Gaza
   DIR Israel
   DIR Olaf Scholz
   DIR GNS
   DIR Kolumne Grauzone
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Antisemitismus
   DIR Versammlungsrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trauer und Wut: Die Fakten des Terrors
       
       Es ist, als hätten wir Juden am 7. Oktober die Luft angehalten und bis
       heute nicht ausatmen dürfen. Und die Zeichen von Solidarität sind rar.
       
   DIR Antisemitismus und die Hamas: Zeit der Ansagen
       
       Linke und Grüne haben muslimische, palästinensische Communitys lange
       bevormundet. Jetzt ist Zeit für harte, herzliche Worte.
       
   DIR Verbot von Hamas und Samidoun: Schlag gegen Israelhass
       
       Schon vor drei Wochen war es angekündigt, nun erteilt Innenministerin
       Faeser ein Betätigungsverbot für die Hamas und Samidoun in Deutschland.
       
   DIR Jüdisches Leben in Deutschland: Traumatisches Klima
       
       Der Massenmord an der israelischen Zivilbevölkerung hat enorme
       psychosoziale Folgen für Shoa-Überlebende. Für sie wird der Schaden
       irreparabel sein.
       
   DIR Nachruf auf entführte Shani Louk: Sie liebte das Leben
       
       Lange hatte die Familie gehofft, dass Shani Louk den Terror der Hamas
       überleben würde. Doch nun steht fest: Die 22-jährige Deutsch-Israelin ist
       tot.
       
   DIR Antisemitismus im Nordkaukasus: Jagd auf jüdische Menschen
       
       In der russischen Teilrepublik Dagestan stürmen Männer nach der Landung
       eines Fliegers aus Israel den Flughafen. Sie werden nicht gestoppt.
       
   DIR Pro-palästinensische Demos in Berlin: Antisemitismus im Rufen und Schweigen
       
       Verbote propalästinensischer Demonstrationen dämmen Antisemitismus nicht
       ein. Denn der sitzt tief auch in der Mitte der Gesellschaft.