# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Introspektiv am Schlagzeug
> Indie-Schlagzeuger Robert Kretzschmar legt sein Debüt „Homecoming“ vor.
> Statt großem Spektakel wählt er bedachte Texte und folkig fordernde Töne.
IMG Bild: Der Schlagzeuger Robert Kretzschmar
„Berlins liebster Drummer“ wird Robert Kretzschmar gerne genannt: Eine
Bezeichnung, die vielleicht gleichermaßen auf den ähnlich breit
aufgestellten Chris Imler zutrifft, zumindest was die Beliebtheit unter den
Indiepop-Kolleg:innen angeht. Doch in [1][Kretzschmars] Fall taugt dieses
Adjektiv darüber hinaus zum Beschreiben seines sanften, fast liebevoll
klingenden Schlagzeugspiels. Mit Kat Frankie, Masha Qrella, Otto von
Bismarck und Anna Erhard hat Kretzschmar schon zusammengespielt, zudem
arbeitet er immer wieder für Theaterproduktionen.
Nun erscheint das Debüt des 40-jährigen gebürtigen Thüringers,
„Homecoming“. Das klingt nicht nach dem großen Aufschlag, den man von einem
ersten Solo-Statement eines Schlagzeugers vielleicht erwartet, sondern
freundlich, introspektiv, melancholisch, verhalten schillernd.
In den charmant unperfekt englisch betexteten Songs – Kretzschmars Gesang
erinnert manchmal an Markus Acher von The Notwist – pendelt er zwischen
Teilnahme und Beobachtung, Selbsterforschung und Alltagskommentar: etwa,
wenn er sich fragt, ob man mit Jugendlichen überhaupt kommunizieren kann
([2][„Teenagers“]). Oder an heiß laufenden politischen „Diskussionen“
leidet und der Ermüdung, die sie mit sich bringen („Believe“).
In „Do Me a Favour“, einem Song übers langsame Scheitern einer Beziehung,
nimmt er Bezug auf David Bowies „Heroes“: „You can swim, but you can’t swim
like a dolphin“. Und „Techno“ fragt er sich nonchalant, ob es das
Schlangestehen vorm Club wert ist – eingebettet in folkige Melodien, die
sich langsam und doch fordernd in die Gehörgänge arbeiten.
4 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] https://robertkretzschmar.com/
DIR [2] https://robertkretzschmar.bandcamp.com/album/homecoming
## AUTOREN
DIR Stephanie Grimm
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Berlinmusik
DIR Schlagzeuger
DIR Indiepop
DIR taz Plan
DIR Musik
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR taz Plan
DIR Indie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Musik aus Berlin: Reduziert und eigenwillig
„Navel“, das zweite Album der vierköpfigen Band Hope, bedient sich
minimalistischer Mittel. Der dadurch entstandene Sound ist pure
Konzentration.
DIR Musikerin Mia Morgan: Keine Aktivismusmucke
Mia Morgan singt über 80er-Synthie-Pop düstere Texte übers Frausein. Neid
und Begierde gehören da auch zu – mal schrill und laut, mal schaurig und
brutal.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Krieg, freie Klänge, Geburtstag
Die Konzerte dieser Woche gehen aus heutiger Sicht die griechische
Mythologie an, feiern 100 Jahre György Ligeti oder avancierten Synthiepop.
DIR Neue Musik aus Berlin: Flipper im Uhrwerk
Tiefe und rauschende Töne: Auf seiner neuen Platte „Two Movements“ schlägt
das Quartett Werckmeister vielstimmige und konstruktive Richtungen ein.
DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Musik vom Ende der Zeit
Am ersten November-Wochenende konkurrieren mehrere Festivals um ihr
Publikum. Und Mary Ocher arbeitet sich gewohnt exzentrisch am Zustand der
Welt ab.
DIR Neue Musik aus Berlin: Women and Man in Uniform
Humor, Hedonismus, Devo-Liebe: Gym Tonic hat sein zweites Album „Sanitary
Situations“ veröffentlicht. Eine Synthie-Gitarren-Fusion voller Energie.
DIR Neues Indie-Album von Sufjan Stevens: Sein Leben als Erdnuss
Traurig, schwelgend, etwas hyperaktiv: Auf dem Indie-Album „Javelin“ findet
der US-Musiker Stevens zu den Folkwurzeln zurück.