URI: 
       # taz.de -- Bilanz des Deutschlandtickets: Nicht immer reibungslos
       
       > Rund 1.000 Nutzer:innen des 49-Euro-Tickets beklagen Probleme bei Kauf
       > und Kündigung. Das Abo müsse verbessert werden, sagen
       > Verbraucherzentralen.
       
   IMG Bild: Manches muss sich noch zurechtruckeln beim Deutschlandticket
       
       Berlin taz | Zahlreiche Nutzer:innen des Deutschlandtickets haben mit
       technischen Problemen zu kämpfen. Das hat eine Auswertung des
       Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ergeben. Laut vzbv meldeten
       Kund:innen etwa Schwierigkeiten bei der Online-Buchung des Abos:
       Teilweise sei der Bestellprozess mehrmals abgebrochen. Wer daraufhin die
       Buchung wiederholte, bekam mitunter mehrere Rechnungen für ein und dasselbe
       Deutschlandticket, so die Verbraucherzentrale.
       
       „Mit wenigen Klicks buchen und auch wieder kündigen. Was so einfach klingt,
       erleben Nutzer:innen des Deutschlandtickets mitunter leider anders“,
       sagte vzbv-Vorständin Ramona Pop. Denn auch die Kündigung lief für viele
       Verbraucher:innen nicht immer reibungslos. Manchmal habe der
       Kündigungsbutton nicht funktioniert, die Kündigung sei nicht bestätigt oder
       die Abbuchung des Preises nicht gestoppt worden. Kund:innen kritisierten
       außerdem, dass das Ticket nur im Abo oder digital erhältlich sei. Insgesamt
       wertete der vzbv [1][997 Meldungen aus, die als Antworten auf einen
       Verbraucheraufruf] eingingen.
       
       „Die Zeit für Anlaufschwierigkeiten ist vorbei. Anbieter und Politik sind
       gefragt, das Deutschlandticket einfach nutzbar und zuverlässig zu machen“,
       sagte Pop. Wie kundenfreundlich das Ticket aktuell ist, hängt nicht zuletzt
       vom [2][jeweiligen Verkehrsverbund] ab. Der Hamburger Verkehrsverbund hvv
       etwa bietet das Abo auch als Chipkarte an, wie eine Sprecherin auf Anfrage
       der taz mitteilte. Zeitweise seien Beschwerden über lange Wartezeiten im
       Kundenservice eingegangen – daraufhin habe der hvv zusätzliche
       Zeitarbeitskräfte beschäftigt.
       
       Noch steht auf der Kippe, ob es das 49-Euro-Ticket auch 2024 noch gibt. Am
       6. November sollen die Ministerpräsident:innen der Länder und
       Bundeskanzler Olaf Scholz über die Zukunft des Tickets beraten. „Das
       Deutschlandticket begrüßen wir ausdrücklich“, ergänzte
       vzbv-Verkehrsreferent Gregor Kolbe auf Anfrage der taz. „Das [3][Gezerre um
       die zukünftige Finanzierung] muss beendet werden“, es verunsichere die
       Kund:innen. „Aber es ist Aufgabe der Verkehrsunternehmen, die
       Ausgestaltung des Tickets zu verbessern“, so Kolbe.
       
       6 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/sechs-monate-deutschlandticket-kauf-und-kuendigung-bereiten-weiter-probleme
   DIR [2] /Revival-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!5964026
   DIR [3] /Keine-Einigung-bei-Deutschlandticket/!5966196
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nanja Boenisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilität
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Verkehrswende
   DIR Tickets
   DIR Verbraucherzentrale
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Bus
   DIR 49-Euro-Ticket
   DIR Mobilität
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR ÖPNV
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Bahn: Schamlose Drückermethoden
       
       Bahncard und Deutschlandticket sind nicht sehr kundenfreundlich. Es wäre
       ein Leichtes für die Bahn, ihr angeschlagenes Image ein wenig
       aufzupolieren.
       
   DIR Keine Barzahlung mehr in Hamburgs Bussen: Das Ausschluss-Prinzip
       
       In Hamburg ersetzt ab Januar eine Prepaid-Karte das Barzahlen in Bussen.
       Für Arme, Alte und Städtereisende ist das eine mitunter gravierende Hürde.
       
   DIR Bund-Länder-Einigung zu 49-Euro-Ticket: Deutschlandticket kann teurer werden
       
       Bund und Länder einigen sich auf die Fortführung des 49-Euro-Tickets. Die
       Finanzierung steht aber nur für 2024. Und der Preis könnte steigen.
       
   DIR Umfrage zum Deutschlandticket: Ein Drittel lässt das Auto stehen
       
       Die meisten Menschen, die das 49-Euro-Ticket nutzen, haben ihr
       Mobilitätsverhalten geändert: Sie sind öfter unterwegs, aber ohne Auto.
       
   DIR Oliver Krischer über das 49-Euro-Ticket: „Dann ist das Deutschlandticket tot“
       
       Alle Länder wollen das 49-Euro-Ticket – trotzdem steht es auf der Kippe.
       Was Kanzler Scholz tun kann, erklärt der Chef der
       Verkehrsministerkonferenz.
       
   DIR Zukunft des Deutschland-Tickets: Das Aus wäre eine Blamage
       
       Billiger Zugfahren, modernerer ÖPNV: Das Deutschland-Ticket ist ein
       Innovationstreiber. Eine Erkenntnis, die noch nicht überall durchgedrungen
       ist.