URI: 
       # taz.de -- Hausprojekt in Bremerhaven: Aufbruch gegen den Leerstand
       
       > Bremerhaven ist Hafenstadt, Brennpunkt und ein Raum für neue, kreative
       > Ideen. Das Hausprojekt Werk will hier ein altes Haus wiederbeleben.
       
   IMG Bild: Alles wird gut. Mit dieser Hoffnung bauen die Aktiven von Werk e.V. an ihrem Haus
       
       Bremerhaven taz | Entlang der Bremerhavener Ausgehmeile „Alte Bürger“ reiht
       sich ein Gründerzeitbau an den nächsten. Kneipen und Restaurants prägen
       hier die Ladenzeilen. Hinter einem Baugerüst verbirgt sich das „Werk“. Ein
       Hausprojekt.
       
       1.100 Quadratmeter Fläche auf fünf Etagen sollen hier zu einem Ort
       erwachsen, der sich nach dem Bedarf der BürgerInnen richtet: Wohnungen,
       Werkstätten, Veranstaltungsräume und Gastronomie entstehen. Wer Platz für
       Hobby, Kunst oder Arbeit sucht, kann eine Heimat für sein Projekt finden.
       Wissen teilen und Neues erschaffen – so der Plan. Schon jetzt gibt es ein
       Film- und ein Musikstudio, eine Nähwerkstatt und Kulturveranstaltungen. Das
       Werk wächst.
       
       Fiona Brinker sitzt neben Jonas Hummel im Eingangsbereich des Gebäudes.
       Beide engagieren sich im [1][Vorstand von Werk e.V.] Anders als in anderen
       Städten sei es in Bremerhaven weniger ein Problem, Flächen in guter Lage zu
       finden, als [2][genügend Leute], die sie gestalten, sagt Brinker.
       
       [3][Bremerhaven] wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch einen
       anhaltenden wirtschaftlichen Abschwung geprägt. Das Pro-Kopf-Einkommen ist
       verglichen mit anderen deutschen Städten niedrig, die Arbeitslosigkeit
       hoch.
       
       ## Viele Aufgaben, wenige Engagierte
       
       [4][Elf Jahre stand das Haus leer], als die Städtische Wohnungsgesellschaft
       2019 BürgerInnen einlud, Ideen für das Projekt zu sammeln. In bunten Farben
       schrieben sie ihre Vorschläge an die Wände des Gründerzeitbaus. Seitdem
       verschwinden die Worte mehr und mehr hinter nachhaltigem Lehmputz und
       frischer Farbe und rücken als Fundament des Projekts in den Hintergrund.
       Aus Visionen wird langsam Wirklichkeit.
       
       Seit gut drei Jahren ist viel passiert und dennoch weniger vorangegangen
       als anfangs gedacht. Das Werk kämpft mit finanziellen Herausforderungen und
       einer Flut von Aufgaben, für die zu wenige Ehrenamtliche bereitstehen:
       Planen, Helfende mobilisieren, Bürokratie. Es bräuchte mehr Kräfte, die
       sich auf einer organisatorischen Ebene einbringen. „Es gibt eine Lücke
       zwischen einer einfachen Konsumhaltung kultureller Angebote und darin, das
       Angebot selbst zu schaffen“, sagt Jonas.
       
       Finanziell steht ein großer Schritt bevor: Die Sparkasse hat dem Werk einen
       Kredit bewilligt, der es zulässt, das Gebäude nach eineinhalb Jahren der
       mietfreien Nutzung von der Stadt zu kaufen, die [5][ersten beiden
       Stockwerke zu sanieren] und das Projekt weiterzuentwickeln.
       
       26 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.werk-haus.org/
   DIR [2] /Buergerbeteiligung-in-Bremerhaven/!5956830
   DIR [3] /Spitzenkandidatin-verlaesst-die-Partei/!5935371
   DIR [4] /Kampf-gegen-Leerstand-in-Hamburg/!5953488
   DIR [5] /Schrottimmobilien-in-Bremerhaven/!5898440
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Levin Meis
       
       ## TAGS
       
   DIR Utopie
   DIR Bremerhaven
   DIR Leerstand
   DIR Hausprojekt
   DIR Handwerk
   DIR Frauenhaus
   DIR Utopie
   DIR Bremerhaven
   DIR Ausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenhaus-Ausbau in Bremerhaven: Kein Geld trotz Zusage und hohem Bedarf
       
       Der Stadt Bremerhaven fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Auch die
       dringend benötigte Erweiterung des Frauenhauses wird 2025 nicht realisiert.
       
   DIR Utopie für Kneipen: Über den Zapfhahn hinaus gedacht
       
       Betreiber*innen und Gäste des „Horner Eck“ wollen ihre Kneipe retten.
       Das Haus soll bald denen gehören, die darin am Tresen sitzen.
       
   DIR Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung
       
       Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der
       Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es
       nicht.
       
   DIR Streit um das Klimahaus in Bremerhaven: Schlechtes Klima am Alten Hafen
       
       Das Klimahaus galt bislang als erfolgreiche Attraktion. Doch jetzt
       verlängert die Stadt den Vertrag mit dem Betreiber nicht. Der zieht vor
       Gericht.