# taz.de -- Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“
> Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in
> Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft.
IMG Bild: „Wir sagen uns oft, dass wir uns lieben.“
Freundschaft bedeutet mir viel. Sehr viel sogar. Wenn ich an meine
Freund*innen denke, denke ich an Menschen, die mir immer mehr bedeuten,
als ein*e Partner*in es je tat. Ich erinnere mich an unzählige Abende auf
der Couch, an das gemeinsame Einschlafen, an kleine und große Urlaube. Ich
denke an Menschen, die sich für mich wie Familie anfühlen.
Aber letztens bekam ich Schiss. Ein Freund nahm mich mit, um einen Ring
auszusuchen, ich sollte ihn beraten. Er ist verliebt, erzählte von der
erträumten Zweisamkeit mit der Ehefrau in spe – und ich dachte nur: Stopp.
Ist das jetzt der Punkt, an dem ich meine Freund*innen verliere? Stehen
wir bald auf Gartenpartys, grillen Würstchen und reden über Hypotheken,
Bausparverträge und Kinderwägen? Ich denke an meine Eltern, an die Eltern
meiner Freund*innen. Auch sie hatten mal tiefe, enge Freundschaften. Aber
heute ist davon vieles verblasst. Ob meine Eltern das bereuen? Ist halt so,
sagen sie dann. Da war der Partner, da das Haus, der Job und dann die
Kinder. Aber sie klingen, als würden sie es ein bisschen bedauern.
Meine [1][Freund*innen und ich] sagen uns oft, dass wir uns lieben. Und
dass wir uns nicht einfach so aus den Augen verlieren werden. Aber kaum
schaue ich in die richtige Erwachsenenwelt, scheint zwischen Familienleben
und Arbeitsstress nicht viel davon übrigzubleiben. Das macht mir Angst. Ich
will nicht, dass wir nicht mehr füreinander da sind, dass die gegenseitige
Unterstützung aufhört. Ich will unsere freundschaftliche Liebe nicht
eintauschen gegen die vermeintliche Idylle einer bürgerlichen Existenz.
In dieser Welt sind die meisten Menschen nur noch Bekannte. Ich hasse
dieses Wort. Was soll das sein? Menschen, die man kennt, aber zu denen man
bloß keine tiefere Bindung aufbauen möchte? Mit denen man sich zum Kaffee
und Kuchen trifft, aber mit denen man keine Sorgen anvertrauen will? Ich
will keine Bekannten in meinem Garten empfangen. Ich will Menschen
empfangen, mit denen ich zusammen weinen und Händchen halten kann, von
denen ich weiß, dass ich für sie da bin und sie es für mich sind.
Aber was, wenn ich am Ende so werden wie meine Eltern und [2][zwischen
Partner*in, Kind und Job] am Ende die freundschaftlichen Bindungen
vernachlässige? Was werden die Versprechen und unsere platonischen
Liebeserklärungen wert sein, wenn sie auf kurz oder lang mit der
heteronormativen Ordnung der Kleinfamilie konkurrieren müssen? Ich will das
nicht.
## Der Druck der Paarbeziehung nimmt ab
Ich glaube aber, dass wir es als Generation Z schaffen, unsere
Freund*innen nicht zu verlieren, nur weil einige von uns heiraten. Der
gesellschaftliche Druck, sein Leben zu zweit zu organisieren, ist nicht
mehr so hoch wie früher. Es gibt heute mehr Menschen, die Verantwortung
füreinander übernehmen wollen, und das enge Korsett der heteronormativen
Paarbeziehung dafür nicht brauchen. Auch die Politik plant endlich einen
Rechtsrahmen für Verantwortungsgemeinschaften zu schaffen. Und soziale
Medien machen es uns einfach, in Kontakt zu bleiben oder aus der Ferne am
Alltag teilzuhaben, wenigstens ein bisschen.
Auch wenn wir nicht mehr spontan 650 Kilometer nach Berlin fahren, um auf
ein Konzert zu gehen, tanzen wir hoffentlich weiter auf [3][Christopher
Street Days]. Auch falls wir in 20 Jahren langweilig sind, können wir immer
noch zusammen auf dem Sofa liegen und Trash-TV schauen. In unseren
Wohnungen wird immer Platz für mehr als zwei sein.
3 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Editier-Funktion-bei-Messager-Dienst/!5938543
DIR [2] /Mutter-werden-oder-nicht/!5954838
DIR [3] /Party-statt-politische-Versammlung/!5964804
## AUTOREN
DIR Maurice Conrad
## TAGS
DIR wochentaz
DIR Kolumne Zukunft
DIR Freundschaft
DIR Kolumne Änder Studies
DIR Beziehung
DIR Das Leben einer Frau
DIR Das Leben einer Frau
DIR Freundschaft
DIR Kolumne Zukunft
DIR Arbeit
DIR Rente
DIR Kolumne Änder Studies
DIR Kolumne Änder Studies
DIR Kolumne Änder Studies
DIR IG
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Freund*innenschaft im Alter: „Solange wir nicht sterben, reisen wir“
In Berlin-Wedding treffen sich seit mehr als 30 Jahren Seniorinnen in der
Frauengruppe Dostluk. Das türkische Wort für Freundschaft ist ihr
Fundament.
DIR Freund*innenschaft: Besties als Fernbeziehung
Erst ignorierten sich Lada und Ivona im Schulbus, dann wurden sie vor
sieben Jahren beste Freundinnen. Bis heute in mittlerweile getrennten
Ländern.
DIR Das Ende von Freundschaften: Ich dachte, wir wären für immer
Christina und Mathilda waren seit dem 2. Lebensjahr beste Freundinnen. Bis
Mathilda sagt: Das war's. Christina bleibt zurück – mit Trauer und Fragen.
DIR Winter in der Zukunft: Schnee nur im Museum
Zum Glück fingen Straßenarbeiter im „Jahrhundertwinter“ 2040 die letzten in
der Stadt gesichteten Schneeflocken und retteten sie für die Menschheit.
DIR Generation-Z und Arbeitsmoral: Niemand will mehr arbeiten!
Jungen Menschen wird von Konservativen vorgeworfen, faul und
leistungsschwach zu sein. Die Debatte schießt am Ziel vorbei.
DIR Ausblick zu Silvester: Böllerpflicht
Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon
von der Gegenwart genug. Trotzdem: ein vorsichtiger Blick in die Zukunft.
DIR Diversität im Deutschrap: Unterstützt queere Artists
Die Deutschrap-Community hat ein Problem mit Männlichkeit. Fans und
Künstler*innen müssen gemeinsam Veränderungen anstoßen.
DIR Bisexualität und Sichtbarkeit: Ich bin bi und das ist auch gut so
Wollen jetzt etwa alle bisexuell sein? Ja! Oder zumindest viele. Das ist
kein Trend, sondern Ausdruck einer positiven gesellschaftlichen
Entwicklung.
DIR Protest gegen AfD-Landrat: CSD in Sonneberg
Nach dem rechten Lokalwahlerfolg in Thüringen dreht unser*e Autor*in
auf dem Stadtplatz ein queeres Video. Es folgten keine Äxte, aber
Beschimpfungen.
DIR Gedanken zum Klimaaktivismus: Empowerment ist kein Schulfach
#LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen. Dabei
lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.