URI: 
       # taz.de -- Lila Avilés über ihren Film „Tótem“: „Der Moment, bevor es losgeht“
       
       > Sterben und Abschied nehmen: Der Film „Tótem“ ist Mexikos Beitrag für die
       > Oscars. Regisseurin Lila Avilés über Rituale und intuitives Filmemachen.
       
   IMG Bild: Sol (Naíma Sentíes) will ihren Vater an seinem Geburtstag sehen
       
       Tona hat Geburtstag und im Haus der Großfamilie sind die Erwachsenen mit
       Vorbereitungen beschäftigt. Seine siebenjährige Tochter Sol beobachtet das
       Treiben, ihr unbefangen kindlicher Blick ist offen für die Geheimnisse und
       Geister der Familie. Ihr Vater ist sterbenskrank, die Feier wird so auch
       ein Abschied. Mit „Tótem“ gelang der mexikanischen Regisseurin Lila Avilés
       ein bittersüßes Kinowunder und [1][einer der schönste Filme der
       diesjährigen Berlinale], der nun für Mexiko ins Oscarrennen geht. 
       
       taz: Frau Avilés, wie kamen Sie auf den Titel Ihres Films? 
       
       Lila Avilés: Ich liebe Worte, die viele Bedeutungen haben, wie „Tótem“ oder
       „Talisman“. Linguistik fasziniert mich. In jedem Land erzählen mir Leute
       etwas anderes, was dieses Tótem ist. Und ich antworte immer sehr
       emphatisch: Ja! Auch wenn es ein sehr persönlicher Film ist, sieht jede*r
       etwas anderes darin. Er gehört jetzt allen. Das finde ich wundervoll.
       
       Trotzdem bedeutet er etwas für Sie persönlich. 
       
       Ich kann nicht anfangen ein Drehbuch zu schreiben, solange ich nicht weiß,
       wie der Film heißt. Das Wort „Tótem“ kam mir, als ich ein altes Foto von
       meiner Tochter und mir sah, als sie noch sehr klein war, vielleicht vier.
       Wir alberten herum, sie saß auf meinen Schultern und wir hatten eine Decke
       übergeworfen, so dass nur ihr Kopf zu sehen war und sie wie ein Riese
       wirkte. Als ich es sah, dachte ich: wie ein Totem. In dem Moment kamen mir
       alle möglichen Assoziationen, ich verband es mit den Totems, die wir aus
       indigenen Kulturen kennen, aus Nordamerika, aus Australien, auch hier in
       Mexiko von den Tolteken. Ein Totem ist etwas Animistisches, es geht um das
       Verhältnis des Tierreichs mit den Menschen, mit dem Stamm. Ab dem Moment
       wusste ich, was ich erzählen wollte und ich konnte anfangen zu schreiben.
       
       Sie haben den Film Ihrer inzwischen 17-jährigen Tochter gewidmet. Warum? 
       
       Weil es eine sehr persönliche Geschichte ist. Ich wollte etwas
       Eindrückliches und Bleibendes für meine Tochter schaffen. Es fiel mir sehr
       schwer, eine Distanz zu finden und die Geschichte zugleich lebendig werden
       zu lassen. Ich musste sie verfremden, dennoch bleibt sie nah an unseren
       Erinnerungen. Der Film ist unser Totem.
       
       Im Zentrum des Films steht die siebenjährige Sol, die beobachtet, wie die
       Familie die Geburtstagsfeier für ihren krebskranken Vater vorbereitet.
       Warum wollten Sie sich auf diesen Moment konzentrieren? 
       
       Ich liebe Rituale. Für mich vereint diese Feier Geburt und Tod
       gleichermaßen. Und ich mag es, einen Mikrokosmos zu erschaffen, in dem
       alles passiert. Der Film handelt von einer Familie und einem Haus und wie
       ein Haus zu einem Heim wird, wie wir leben und Heimat finden, im Kleinen
       und in dieser Welt als Ganzes. Das Haus repräsentiert auch Mexiko, wie wir
       uns selbst sehen, unsere Vergangenheit, unsere Spiritualität. Wir sind wie
       Schlangen, wir legen unsere Häute ab, verändern uns ständig, werden andere,
       durch das, was wir erleben. Diese Momente sind es, die zählen. Das Leben
       ist unbeständig, ein dauernder Wandel. Es ist wichtig, das wahrzunehmen,
       präsent zu sein.
       
       Der Film ist voll von diesen sehr lebendigen, organischen Momenten, bei
       denen man sich als Zuschauer wie ein unsichtbarer Beobachter mittendrin
       fühlt. Wie sind Ihnen diese gelungen? 
       
       Ganz verstehe ich es selbst nicht. Ich bin wahnsinnig intuitiv. Ich habe
       nie Film studiert, ich kam als Außenseiterin. Ich verehre [2][Werner
       Herzog], ich bin so ein komischer Vogel wie er. Ich liebe es zu spielen,
       dem Mysterium des Mediums nachzuspüren. Kino ist letztlich unergründlich.
       Schon meinen ersten Spielfilm, „Das Zimmermädchen“, haben in Mexiko viele
       für einen Dokumentarfilm gehalten. Für mich liegt alles im Schauspiel, das
       so natürlich wie möglich sein soll. Ich liebe die Filme von John
       Cassavetes, dieses Vibrierende, selbst wenn es nicht perfekt ist, spürt
       man, dass etwas passiert, das echt ist. Viel hat mit der Besetzung zu tun,
       mir ist beim Casting wichtig, ein Gespür für die Person zu bekommen. Egal,
       ob Profi oder Laie, es sind weniger Sprechproben als intensive Gespräche,
       bei denen ich schnell merke, ob jemand offen ist und mir vertraut. Das ist
       das A und O. Es geht darum, präsent zu sein, den Moment wahrzunehmen,
       darauf lege ich viel mehr wert als auf die richtige Ausleuchtung. Das
       bringt mich oft in Schwierigkeiten mit meinen Regieassistenten, weil es mit
       mir sehr schwer ist, alles unter Kontrolle zu behalten. Ich probiere aus
       und manchmal gelingt ein magischer Moment.
       
       Wie entstand zum Beispiel die lange Feierszene am Ende des Films? 
       
       Die haben wir innerhalb von zwei Tagen gedreht. Mir geht es immer um
       Freiheit und Intuition, im Leben wie im Beruf. So ticke ich. Meine Mutter
       sagte immer: „El trabajo nunca te abandona“ – die Arbeit verlässt dich nie.
       Beim Dreh reagiere ich auf den Moment, ändere ständig etwas. Es gibt
       Regisseure, die für ihren prägnanten Stil bekannt sind. Ich finde die
       Geschichte und die Menschen wichtiger, ich passe die Form daran an. Ich
       suche nach etwas Wahrhaftigem, der Seele des Films, vielleicht ist das mein
       Stil.
       
       Das Spiel Ihrer jungen Hauptdarstellerin Naíma Santíes hat nichts
       Aufgesetztes, wirkt natürlich. Wie haben Sie sie gefunden? 
       
       Der Film lebt von seinen Figuren, das wusste ich von Anfang an. Ich bin
       besessen von naturalistischem Schauspiel. Wir schauten uns kaum mehr als 30
       Mädchen an. Naíma hatte noch nie vor einer Kamera gestanden und ihr erstes
       Vorsprechen war ein ziemlicher Reinfall. Aber dann fingen wir an, uns zu
       unterhalten, mir gefiel, wie sensibel sie über Dinge redete. Ich lernte
       Naíma in einer schwierigen Phase kennen. Es war während Covid, sie war
       damals acht, hatte ihre Freunde lange nicht gesehen, lebte bei ihrem
       Großvater, der sie unterrichtete. Sie wirkte ziemlich verloren. Wir haben
       uns auf eine Art gegenseitig gefunden. Ich erkenne viel von mir in ihr
       wieder.
       
       Sie verzichten fast komplett auf Filmmusik. Erst im Abspann ist ein Stück
       zu hören, das wie das Einstimmen eines Orchesters klingt, eine Art
       komponierte Kakofonie. 
       
       Wie schön, dass Sie das erwähnen. Es ist der Sound, den ich auf der ganzen
       Welt am meisten liebe. Ich komme vom Theater und der Oper, ich habe
       jahrelang an Bühnen gearbeitet. Es ist der Moment, bevor es losgeht, ein
       magischer Augenblick. Ich setze es an den Schluss des Films, weil ein Ende
       auch der Beginn von etwas Neuem ist. Und dann ist eine Mädchenstimme zu
       hören. Das ist meine Tochter, eine Aufnahme aus ihrer Kindheit. Ich konnte
       den Film nur mit ihr beenden. Sie ist meine härteste Kritikerin, aber als
       sie den Film zum ersten Mal sah, im Februar in Berlin, flossen bei uns
       beiden die Tränen. Diesen Moment werde ich nie vergessen.
       
       „Tótem“ ist nun der mexikanische Beitrag für die kommenden Oscars. Die
       nächsten Monate werden wohl aufregend. Gibt es schon Pläne für die Zeit
       danach? 
       
       Ich war smart genug, noch vor Berlin ein neues Drehbuch zu schreiben. Das
       war mir wichtig, weil ich nicht einschätzen konnte, wie lange ich mit
       „Tótem“ um die Welt reisen würde. Und ich hatte Angebote, aus meinem
       Debütfilm eine Serie zu machen, habe daran aber kein Interesse: Ich will
       meinen eigenen Weg gehen. Und das funktioniert nur, wenn ich nicht zu viel
       Zeit zwischen Filmen verstreichen lasse. Aber die Suche nach Geld ist immer
       wieder ein Kampf.
       
       7 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berlinale-Spielfilm-Totem/!5914003
   DIR [2] /Biographischer-Comic-ueber-Stockhausen/!5887030
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Abeltshauser
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Regisseurin
   DIR Mexiko
   DIR Kino Lateinamerika
   DIR Drama
   DIR Tod
   DIR Familie
   DIR Oscars
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Spielfilm
   DIR Film
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Yorgos Zois über seinen Film „Arcadia“: „Schuhe haben mich immer verfolgt“
       
       Im Film „Arcadia“ (Encounters) von Yorgos Zois spielen Geister eine große
       Rolle. Ein Gespräch über Sex und Tod, Schein und Krise und das Loslassen.
       
   DIR Spielfilm über Kindheit in Irland: Wenn Kinderreichtum zu Armut führt
       
       Mangelnde Liebe und Gleichgültigkeit: Colm Bairéads Spielfilm „The Quiet
       Girl“ schildert ergreifend eine Kindheit im Irland der achtziger Jahre.
       
   DIR Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“
       
       Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie
       gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps.
       
   DIR Berlinale-Spielfilm „Tótem“: Pozole und Morphium
       
       In ihrem Spielfilm entwickelt die mexikanische Regisseurin Lila Avilés das
       spannungsreiche Porträt einer Familie. „Tótem“ läuft im Wettbewerb.
       
   DIR Berlinale-Regisseur Samuel Kishi Leopo: „Nicht alles ist Dunkelheit“
       
       Der mexikanische Filmemacher über sein Migrationsdrama „Los Lobos“,
       postmoderne Boleros, fantasievolle Kinder und alleinerziehende Mütter.