URI: 
       # taz.de -- Zensur wegen BDS-Nähe: Verbote sind hier fehl am Platz
       
       > Die Berliner Kulturverwaltung überlegt, einem Veranstalter die Förderung
       > zu entziehen, weil er der „Jüdischen Stimme“ Raum gibt – eine schlechte
       > Idee.
       
   IMG Bild: Der „From the river…“-Spruch in abgewandelter Form auf der Pali-Demo am 4. November in Berlin
       
       Demokratie ist kompliziert, keine Frage. Man kann missliebige Meinungen
       nicht einfach verbieten, weil sie einem nicht gefallen. Den berühmten
       Andersdenkenden einen Platz im öffentlichen Raum zu verwehren geht nur in
       absoluten Ausnahmefällen, etwa wenn sie die Demokratie abschaffen wollen.
       
       Weil das so ist, und weil es gut so ist, ist es falsch und gefährlich, wenn
       die Kulturverwaltung einem von ihr geförderten Veranstaltungsort mit
       Geldentzug droht, weil der eine Veranstaltung der „Jüdische Stimme für
       einen gerechten Frieden in Nahost“ gehostet hat. Man muss nicht der Meinung
       sein, dass die „Jüdische Stimme“ recht hat mit ihrer Meinung, Israel sei
       ein Apartheidstaat.
       
       Und man muss auch nicht gutheißen, was bei der Veranstaltung am Samstag im
       Oyoun in Neukölln so alles gesagt wurde. So ist die Autorin dieses
       Kommentars absolut nicht einverstanden mit der Darstellung des
       Hamas-Terrors vom 7. Oktober als „Angriff“ von „Milizen“, was eine
       ungeheuerliche Verharmlosung dieser staatlich organisierten Gräuel ist.
       
       Aber die Meinungen aus dieser Gruppe und ihrem Umfeld sind meilenweit davon
       entfernt, gegen das Grundgesetz zu verstoßen und verbotswürdig zu sein.
       Auch die BDS-Kampagne, die die Kulturverwaltung als Argument ins Feld
       führt, ist nicht verboten. Es gibt gute Gründe, sie antisemitisch zu nennen
       und zu kritisieren, aber die Tatsache, dass einzelne Mitglieder der
       Jüdischen Stimme die Kampagne unterstützen, ist kein Grund, ihre
       Veranstaltungen zu verhindern.
       
       ## Verbots-Furor schadet der Demokratie
       
       Wo kommen wir also hin, wenn die Verwaltung anfängt, politisch missliebige
       Veranstaltungen zensieren zu wollen? Die Absurdität des Versuchs wird
       offenkundig, wo sogar Veranstaltungen, die die Linke Neukölln
       mitorganisiert, ins Visier der – seinerzeit selbst links geführten –
       Kulturverwaltung geraten. Will man damit sagen, dass die Linke Neukölln
       Positionen vertritt, die den demokratischen Rahmen sprengen?
       
       In diesen Zeiten des Krieges und Hasses beklagen viele Menschen zu Recht,
       dass es kaum noch Raum gibt für Offenheit und gegenseitiges Zuhören.
       Natürlich muss man hart gegen Antisemitismus vorgehen, solche Taten
       bestrafen und jüdische Einrichtungen schützen. Aber der Furor, mit dem
       derzeit alles verboten wird – oder man versucht zu verbieten –, was
       möglicherweise antisemitisch sein könnte, ist der Sache der Demokratie
       nicht dienlich. Auch die palästinensische Seite braucht einen Raum für ihre
       Trauer, Wut und Sicht. Solange sie nicht das Kalifat ausrufen will, sollte
       sie den bekommen. Auch sie gehört zu uns.
       
       7 Nov 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR BDS-Movement
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Kulturförderung
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Hamburg
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Antizionismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturzentrum Oyoun in Neukölln: „Politische“ Insolvenz befürchtet
       
       Das Kulturzentrum wartet verzweifelt auf zugesagte Lotto-Gelder und
       vermutet politischen Druck hinter der Verzögerung. Die Lottostiftung
       verneint das.
       
   DIR Kulturförderung gecancelt: Das Oyoun wehrt sich
       
       Weil es nach Antisemitismus-Vorwürfen keine Förderung mehr vom Senat
       bekommen soll, bereitet sich das Kulturzentrum auf einen Rechtsstreit vor.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Lieber schön bedeckt halten
       
       Eine Fotoausstellung, die muslimisches Leben in Berlin zeigt, wird
       zurückgezogen. Es ist ist nicht die erste Absage im Zuge des Nahost-Kriegs.
       
   DIR Kulturpolitik im Nahost-Konflikt: (K)ein Raum für Diskurs
       
       Der Berliner Senat droht, dem Kulturzentrum Oyoun die Förderung zu
       streichen, weil es propalästinensischen Gruppen Räume zur Verfügung stellt.
       
   DIR Debatte über den Nahost-Konflikt: Die Stimmen der Betroffenen fehlen
       
       Bei der Debatte hierzulande geht es oft mehr um die deutschen Gefühle als
       um die israelischen oder palästinensischen. Wir sollten die Diskussion
       öffnen.
       
   DIR Propalästinensische Demonstrationen: Kritik an Hamas unerwünscht
       
       Diskussionen über das Verbot propalästinensischer Demos haben wieder
       zugenommen. In Essen hatten Islamisten ein Kalifat gefordert.
       
   DIR Essay von Judith Butler: An der israelischen Realität vorbei
       
       Judith Butler wirft Israel „kolonialen Rassismus“ vor. Nur leider passt das
       Denk-Schema nicht auf das multiethnische Land.
       
   DIR Arabischer Israeli über die Zukunft: „Es gibt genügend Platz für alle“
       
       Thabet Abu Ras ist Palästinenser, Israeli und Friedensaktivist. Er blickt
       auch nach dem 7. Oktober zuversichtlich auf eine Zweistaatenlösung.
       
   DIR Pro-Palästinensische Demo in Berlin: Grautöne nicht erwünscht
       
       Tausende protestieren am Samstag gegen die Militäroperation Israels in
       Gaza. Der Terroranschlag der Hamas findet aber kaum Erwähnung.