# taz.de -- Abschwächung des Klimaschutzgesetzes: Veto zu Klima-Reform gefordert
> Bundespräsident Steinmeier soll die umstrittenen Pläne der Ampelregierung
> stoppen. Das fordern Klimaschützer:innen in einem offenen Brief.
IMG Bild: Da war sich die Ampel noch grün, im Dezember 2021: Wegen des Klimaschutzgesetzes gibt es nun Kritik
Berlin taz | Klimaschützer:innen fordern Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier auf, der geplanten Reform des deutschen Klimaschutzgesetzes
seine Unterschrift zu verweigern. „In Zeiten, in denen 11.000 Menschen in
Libyen ertrinken, unsere Gemüseernten auf der iberischen Halbinsel
vertrocknen und in Griechenland die Wälder brennen, ist es ein erschreckend
falsches Signal, Klimaschutzgesetze abzuschwächen“, sagte Hans Beuter von
der Gruppe Parents for Future, die den Aufruf in Form eines [1][offenen
Briefs] initiiert hat.
„In Ihrer Weihnachtsansprache 2022 wiesen Sie auf die Dringlichkeit des
Klimaschutzes hin“, heißt es dort. „Der Gesetzgeber reagiert allerdings
immer noch nicht adäquat.“ Mitunterzeichnet haben mehrere Organisationen
wie die Grandparents for Future, der Verkehrsclub Deutschland oder das
Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit.
Die Ampelregierung [2][will das Klimaschutzgesetz neu gestalten] und dabei
seinen bisherigen Kern streichen: feste, jahresgenaue CO2-Grenzwerte für
die einzelnen Wirtschaftsbereiche, also etwa Verkehr, Energie oder
Landwirtschaft. Stattdessen soll es nur eine Gesamtrechnung für ganz
Deutschland geben. Dann soll nicht mehr jede:r Minister:in persönlich
für den Klimaschutz im thematisch passenden Bereich verantwortlich sein.
Außerdem sind weniger verpflichtende Nachsteuerungen vorgesehen.
Am Mittwoch befasst sich der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im
Bundestag damit. Klimaschützer:innen befürchten, dass es für
Minister:innen einfacher wird, eigene klimapolitische Verfehlungen zu
kaschieren. „Wir sehen in der Novelle zum Klimaschutzgesetz einen
Verfassungsbruch“, heißt es in dem offenen Brief.
Gesetze müssen in Deutschland vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden.
Dabei darf er nicht nach eigener politischer Präferenz entscheiden. Nur bei
offenkundigen verfassungsrechtlichen Bedenken kann er ein Gesetz
blockieren. In der Geschichte der Bundesrepublik ist das [3][bisher nur
acht Mal passiert].
7 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.parentsforfuture.de/de/brief-bitte-steinmeier-unterschrift
DIR [2] /Umstrittene-Klimaschutzgesetz-Reform/!5958487
DIR [3] https://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Wirken-im-Inland/Amtliche-Funktionen/amtliche-funktionen.html
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ampel-Koalition
DIR Frank-Walter Steinmeier
DIR Klimaschutzziele
DIR klimataz
DIR Schwerpunkt Klimasabotage
DIR Kolumne Cash & Crash
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Weltklima
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kampf gegen die Klimakrise: Das Problem mit der Klima-Null
Staaten und Konzerne rufen gern die baldige Klimaneutralität aus. Dahinter
können sich Schlupflöcher verstecken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
DIR Energiepolitik und Kohleausstieg: Hört nicht auf Christian Lindner
Finanzminister Lindner und der RWE-Chef streiten über den Kohleausstieg.
Der Industrie ist klar, bei Finanzhilfen ist auf die FDP kein Verlass.
DIR Oktober so warm wie nie: Welt ist zu heiß und zu dreckig
Trotz existenzieller Folgen der Klimakrise soll die Förderung von Kohle, Öl
und Gas noch wachsen. Die Folge: die CO₂-Emissionen steigen weiter.
DIR Andreas Jung (CDU) über Klimapolitik: „Die Ampel hat eine Chance vertan“
Andreas Jung, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender, findet die
Klimapolitik der Ampel zu wenig sozial. Und sagt, was die CDU anders machen
würde.
DIR Expert:innen über Klimaschutz: Deutschland wird Klimaziele reißen
Die Ampelregierung wird die CO2-Emissionen wohl nicht in dem Maße senken,
wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Das zeigen gleich mehrere Berichte.
DIR Kampf gegen Klimakatastrophe: Das Haus brennt
Die Hitzerekorde und Waldbrände sind erst der Anfang. Doch die Politik tut
noch immer so, als würde gegen die Klimakrise ein bisschen mehr Öko helfen.