URI: 
       # taz.de -- EU-Beitrittsangebot an die Ukraine: Moralpolitik gegen Demoralisierung
       
       > Mit dem Beitrittsangebot will die EU der Ukraine ein ermutigendes Signal
       > senden – und anderen globalen Playern den Wind aus den Segeln nehmen.
       
   IMG Bild: Harmonieren schon farblich: EU und Ukraine
       
       Laut Umfragen war die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung für einen
       EU-Beitritt noch nie so groß – der Krieg war der Hauptauslöser. Eine
       Erhebung spricht von 90 Prozent im April – vor drei Jahren lag diese Zahl
       bei 60 Prozent. Dieses [1][Stimmungsbild] und die Tatsache, dass Präsident
       Wolodimir Selenski den Antrag auf den Beitritt zur EU erst kurz nach
       Februar 2022 unterzeichnet hat, zeigt, dass die EU als geostrategisches
       Projekt verstanden wird.
       
       Dass, noch während der Krieg im Land tobt und während die Mammutaufgaben im
       Bereich Korruption nicht erfüllt wurden, [2][die Europäische Kommission den
       Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine] (und auch Moldau)
       empfiehlt, zeigt, dass auch für Brüssel die EU zum geopolitischen Projekt
       geworden ist. Warum? Um dem Einfluss der anderen globalen Player (Russland,
       China, Saudi-Arabien) entgegenzuwirken, bevor es zu spät ist.
       
       Das bestätigt auch die Tatsache, dass Brüssel sich am Mittwoch für
       [3][Georgien] als Beitrittskandidat ausgesprochen hat. Doch eine
       EU-Mitgliedschaft wird nicht automatisch Frieden im Osten mit sich bringen
       und auch keine Besänftigung der Beziehungen mit dem Nachbarn Russland. Das
       im Jahr 2014 zwischen der Ukraine und der Europäischen Union (EU)
       unterzeichnete Assoziierungsabkommen zeigte eher das Gegenteil. Seither hat
       das Land acht Jahre Krieg im Osten und bald zwei Jahre Angriffskrieg
       erlebt.
       
       Brüssel aber hat es eilig, den Partnern in der Ukraine ein starkes Zeichen
       zu schicken. [4][Der Krieg im Nahen Osten] lenkt die internationale
       Aufmerksamkeit ab, und in Kyjiw besteht die Sorge, von den politischen
       Verbündeten alleingelassen zu werden. Grünes Licht für die
       Beitrittsverhandlungen wirkt da als moralisches Stärkungsmittel, selbst
       wenn sich EU-Mitglieder nicht mal einig sind.
       
       Der Streit über nationale Interessen, bei dem Bulgarien seine Position
       gegenüber dem EU-Beitrittskandidaten Nordmazedonien ausspielt, zeigt, wie
       es laufen kann. Über die EU-Erweiterung müssen noch die EU-Regierungschefs
       entscheiden, und Länder wie Ungarn und die Slowakei sehen eine Ukraine in
       der EU extrem kritisch. Dazu kommt noch die ewige Diskussion über die
       Notwendigkeit, die EU vor einer möglichen Erweiterung zu reformieren –
       etwas, was dringend notwendig ist. Mal sehen, ob die Bundesregierung
       weiterhin diese Bedingung nun gegenüber ihren EU-Partner vertreten wird.
       
       Positiv ist, dass mit dem pragmatischen geostrategischen Weg der EU die
       Balkanländer, die zum Teil seit zwanzig Jahren im Wartezimmer sind, eine
       Erfrischung gegen „Erweiterungsmüdigkeit“ bekommen haben und der Prozess im
       Balkan teilweise wiederbelebt wurde.
       
       Doch wenn die EU ihre Glaubwürdigkeit nicht verlieren will, darf sie nicht
       allein bei geostrategischen Zielen bleiben, sondern muss sich an ihre
       wirtschaftliche und politische Grundlage samt den Prinzipien und
       Richtlinien halten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass, wenn offizielle
       Beitrittskandidaten zu lange im Limbo bleiben, andere globale Akteure ihnen
       interessantere geostrategische Deals anbieten. Der Westbalkan, mit etwa
       [5][Serbien], zeigt es bereits.
       
       9 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dezim-institut.de/aktuelles/aktuelles-detail/umfrage-unter-ukrainerinnen-grosse-mehrheit-fuer-eu-beitritt/
   DIR [2] /EU-und-Ukraine-verhandeln-ueber-Beitritt/!5968572
   DIR [3] /Aktivist-zur-EU-Perspektive-Georgiens/!5860683
   DIR [4] /Bodenoffensive-in-Gaza/!5968020
   DIR [5] /Bekenntnisse-zur-EU-auf-dem-Balkangipfel/!5896730
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR EU-Beitritt
   DIR EU-Kommission
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Westbalkan-Staaten
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR EU-Beitritt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Beitrittsverhandlungen: Nicht in trockenen Tüchern
       
       Bis zu Verhandlungen über den EU-Beitritt der Ukraine sind noch einige
       Fragen zu klären. Ohnehin ist aktuell militärische Unterstützung
       dringlicher.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Neue Welle von Drohnenangriffen
       
       In Ukraines Hauptstadt Kyjiw ertönten am Samstag Morgen die Alarmsirenen.
       In Russland entgleisten Waggons eines Güterzugs – möglicherweise durch
       Sabotage.
       
   DIR EU und der Westbalkan: Länder im Dauerwartezustand
       
       Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union führen viele Länder des
       Westbalkans schon seit Jahren. Voran geht dabei nur wenig.
       
   DIR Empfehlung für EU-Beitrittsverhandlungen: „Sieben Brücken“ für die Ukraine
       
       Die EU-Kommission will aus politischen Gründen den Start von
       Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfehlen – trotz offener vieler
       Fragen.
       
   DIR EU-Kommissionspräsidentin in der Ukraine: Lob für einen Musterkandidaten
       
       Die Ukraine erfülle die Voraussetzungen für EU-Beitrittsverhandlungen fast
       vollständig. Das lässt Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Kyjiw
       wissen.
       
   DIR EU-Beitritt der Westbalkanstaaten: Dit is Berlin
       
       Erst hielt die EU sie jahrelang hin, nun will sie die Westbalkanländer
       schnell reinholen. Allerdings müssen zuvor alte Konflikte gelöst werden.