URI: 
       # taz.de -- Israel zeigt Medien Hamas-Aufnahmen: Die Videos der Mörder
       
       > Um der Gefahr der Leugnung zu begegnen, zeigt Israel ausgewählten
       > Journalisten Bodycam-Aufnahmen des Hamas-Terrors.
       
   IMG Bild: Gelände des Nova-Festivals nach dem Hamas-Angriff
       
       BERLIN taz | Die Israelische Armee (IDF) präsentierte am Montag 150
       Journalisten ein 45-minütiges Video mit Ausschnitten von
       Überwachungskameras und Körperkameras der Hamas-Terroristen. „Wir wollen,
       dass die Welt begreift, was hier geschehen ist, und warum wir uns
       verteidigen müssen“, begründete der israelische Generalmajor Mickey
       Edelstein die Vorführung. Die Videos seien zu brutal, um sie der
       Öffentlichkeit direkt zu zeigen, aber zu wichtig für die Einordnung des
       Massakers, um sie ganz unter Verschluss zu halten.
       
       Der dänische Journalist Jotam Confino, der bei der Vorführung anwesend war,
       beschrieb die Szenen gegenüber dem amerikanischen Sender Fox News. Zu sehen
       seien Enthauptungen, verbrannte Leichen und wie die Hamas Zivilisten in
       ihren Autos hingerichtet haben. „Isis auf Steroiden“, kommentierte er.
       
       [1][Die Bild] zitierte den ebenfalls anwesenden Sicherheitsexperten Jeffery
       Farran: „Journalisten aus aller Welt waren bei dieser Vorführung anwesend.
       Einige Journalisten brachen zusammen und begannen zu weinen. Andere zeigten
       sichtbare Anzeichen eines Traumas. In der Menge der Journalisten befand
       sich auch jemand, den ich kenne. Diese Person sagte mir, dass dies das
       Schlimmste sei, was sie in ihrem ganzen Leben gesehen habe.“ Die IDF
       veröffentlichte online einen kurzen verpixelten Videoausschnitt, der zeigt,
       wie die Terroristen zwei Zivilisten in einem Auto erschießen.
       
       Zuvor waren ähnliche Videos, die Hamas-Terroristen live oder noch am Tag
       des Anschlags offenkundig eigenständig hochgeladen hatten und [2][auf ihren
       Telegram-Kanälen als Propaganda verbreiteten], von den sozialen Medien
       gelöscht worden. Trotz etlicher bildlicher Beweise gibt es immer noch
       Menschen, die den Terror der Hamas [3][verharmlosen] oder sogar leugnen.
       
       ## Hamas sollte Zivilisten töten oder entführen
       
       Tagelang führten beispielsweise User auf X (früher Twitter) eine Debatte
       darüber, ob die Hamas wirklich Babys enthauptet hatte oder nicht. Die Hamas
       selbst behauptet, bei ihrem Angriff überwiegend israelische Soldaten und
       Polizisten getötet zu haben.
       
       Israel hat daraufhin auch Verhöre von gefangenen Hamas-Terroristen
       veröffentlicht, die belegen, dass die Männer den Befehl hatten, so viele
       Zivilisten wie möglich zu töten und nach Gaza zu entführen. „Die
       Anweisungen lauteten, Frauen und Kinder zu entführen“, zitiert die
       Jerusalem Post einen der Terroristen.
       
       24 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/israel-zeigt-journalisten-die-bodycam-videos-der-terroristen-bilder-zu-brutal-fu-85847212.bild.html
   DIR [2] /Nahost-Konflikt/!5963808
   DIR [3] /Nach-dem-Massaker-in-Israel/!5963661
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Schroeder
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Israel
   DIR Hamas
   DIR GNS
   DIR Palästinenser
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Palästinenser*innen im Libanon: Sehnsucht nach einem Zuhause
       
       Hunderttausende Palästinenser*innen leben im Libanon ohne
       Perspektive. Auch, weil die Regierung ihnen die Integration verweigert. Wie
       blicken sie auf den Krieg zwischen Israel und Hamas?
       
   DIR +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: Keine Waffenruhe in Sicht
       
       Großbritannien ist gegen eine sofortige Waffenruhe. Auch die
       Bundesregierung ist zurückhaltend. „Humanitäre Pausen“ seien eine
       Möglichkeit.
       
   DIR Pädagogen über den Nahost-Konflikt: „Verbote bringen herzlich wenig“
       
       Das jüdisch-palästinensische Duo Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun will an
       Schulen über die Gewalt in Nahost sprechen. Wie kann das gelingen?
       
   DIR Antisemitismus im Nahostkrieg: Bilder gegen Gerüchte
       
       Der Propaganda von Antisemiten ist im Nahostkrieg schwer beizukommen. Es
       nicht zu versuchen, wäre aber eine Kapitulation vor den Faschisten dieser
       Welt.
       
   DIR Macron zu Besuch in Israel: Er will mehr als freie Geiseln
       
       Frankreichs Präsident Macron fordert in Tel Aviv eine internationale
       Koalition gegen die Hamas. In seiner Heimat dürfte das nicht allen
       gefallen.