URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission über Recht auf Reparatur: Smartphones kostenlos reparieren
       
       > Verbraucher in der EU geben jährlich Milliarden für neue Geräte aus,
       > dabei ließe sich vieles noch reparieren. EU-Parlamentarier wollen das
       > ändern.
       
   IMG Bild: Ein iPhone wird runderneuert, damit es nicht weggeworfen werden muss
       
       Brüssel dpa | Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat sich
       für ein sogenanntes [1][Recht auf Reparatur] für Geräte wie Waschmaschinen
       oder Smartphones ausgesprochen. So sollen Hersteller etwa verpflichtet
       werden, bestimmte Produkte wie Waschmaschinen, Staubsauger, Smartphones
       oder Fahrräder auch dann zu reparieren, wenn sie nicht unter die
       gesetzliche Garantie fallen, wie das [2][EU-Parlament] am Mittwoch in
       Brüssel mitteilte.
       
       Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit sollen die Hersteller zu einer
       kostenlosen Reparatur verpflichtet werden – „es sei denn, sie ist teurer
       als ein Austausch, sie ist faktisch unmöglich oder sie ist für den
       Verbraucher unbequem“, hieß es. Die Reparaturen sollen nach dem Willen der
       Abgeordneten in einem „angemessenem Zeitraum“ gemacht und dem Verbraucher
       ein Ersatzgerät geliehen werden. Könne etwas nicht repariert werden,
       könnten die Hersteller nach dem Willen der Parlamentarier stattdessen ein
       überholtes Gerät anbieten.
       
       Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, muss noch im Plenum
       abgestimmt werden. Im Anschluss muss das Parlament mit den EU-Ländern
       verhandeln.
       
       Für Verbraucher solle es attraktiver gemacht werden, reparieren zu lassen
       statt neu zu kaufen – etwa durch die Verlängerung der Garantie für
       reparierte Produkte. Nach dem Willen der Parlamentarier sollen die
       EU-Länder weiterhin die Reparatur durch finanzielle Anreize wie Gutscheine
       fördern.
       
       Grundlage für die neuen Regeln ist ein Vorschlag der [3][Europäischen
       Kommission] vom März. Nach Angaben der Brüsseler Behörde verlieren
       Verbraucher nicht nur viel Geld, wenn sie sich für einen Austausch statt
       für eine Reparatur entscheiden. Darüber hinaus verursache die vorzeitige
       Entsorgung noch gebrauchsfähiger Produkte hohe Treibhausgasemissionen und
       einen hohen Ressourcenverbrauch.
       
       26 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Recht-auf-Reparatur/!5895814
   DIR [2] /EU-Abgeordnete-stimmen-fuer-Oeko-Design/!5943648
   DIR [3] /Ausbauplaene-der-EU/!5965373
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR EU-Kommission
   DIR Verbraucherrechte
   DIR GNS
   DIR Reparatur
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Zukunft
   DIR taz-Adventskalender
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Expertin über EU-Einigung zu Vorgaben: „Reparieren soll Standard werden“
       
       Die EU-Gremien haben sich auf ein Recht auf Reparatur geeinigt. Was das
       bringt, erklärt die Expertin Katrin Meyer.
       
   DIR Entscheidung des EU-Parlaments: Wenn die Spülmaschine nicht spült
       
       Das EU-Parlament will, dass Verbraucher*innen kaputte Geräte bald
       kostenlos reparieren lassen können. Verbände glauben: Da ginge noch mehr.
       
   DIR Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies
       
       Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales
       Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an.
       
   DIR Weihnachten für umme (11): Aus Alt mach Neu
       
       taz-Adventskalender: Reparieren ist nicht nur umsonst, sondern macht auch
       Spaß. Inspiration liefert das Technikmuseum mit einer neuen Ausstellung.
       
   DIR Energiewende und Klimarettung: Krise in der Konsumkathedrale
       
       Gesellschaften haben sich in ein Labyrinth unerfüllbarer
       Wohlstandsversprechen verrannt. Nun besteht die Chance, mit Energie
       realistisch umzugehen.