URI: 
       # taz.de -- US-Militär in Syrien: Beschuss Iran-verbundener Ziele
       
       > Die USA fliegen nach Angriffen auf US-Personal Luftangriffe auf Milizen
       > in Syrien. Mit dem Gaza-Krieg habe das direkt nichts zu tun, so das
       > Pentagon.
       
   IMG Bild: Nahe dieses Outposts in Syrien bombardierten die USA Iran-verbundene Ziele
       
       Washington afp | Die USA haben zwei von den iranischen Revolutionsgarden
       und „verbündeten Gruppen“ genutzte Stützpunkte im Osten Syriens
       angegriffen. Bei den Angriffen handele es sich um „eine Reaktion auf eine
       Reihe von (…) größtenteils gescheiterten Angriffen auf US-Personal im Irak
       und in Syrien durch vom [1][Iran unterstützte Milizen]“ seit dem 17.
       Oktober, erklärte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Donnerstag.
       
       Nach Angaben des Weißen Hauses hatte US-Präsident Joe Biden zuvor eine
       Botschaft an das geistliche Oberhaupt des [2][Iran], Ayatollah Ali
       Chamenei, gerichtet. In dieser habe Biden vor Angriffen auf US-Truppen
       gewarnt, da diese zu einer Ausweitung des Krieges zwischen Israel und der
       Hamas führen könnten. „Es wurde eine direkte Botschaft gesendet“, erklärte
       der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby.
       
       Dem Pentagon zufolge greifen vom Iran unterstützte Gruppen in Syrien und
       dem Irak seit dem 17. Oktober mit Drohnen und Raketen unter anderem vom
       US-Militär genutzte Stützpunkte an. In einem Fall habe ein US-Bürger
       während eines Beschusses einen Herzinfarkt erlitten und sei gestorben. 21
       weitere US-Amerikaner seien leicht verletzt worden, könnten aber bereits
       wieder arbeiten. Man werde auch bei künftigen Angriffen weitere Maßnahmen
       ergreifen, so das Pentagon. Die US-Denkfabrik Washington Institute kam in
       einer Zählung bis Donnerstag auf insgesamt 18 Angriffe, davon 11 im Irak.
       
       Die Angriffe seien ein Akt der Selbstverteidigung zum Schutz von
       US-Personal und hätten nichts mit dem derzeitigen Konflikt zwischen Israel
       und der [3][islamistischen Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen]
       zu tun, betonte das Pentagon. „Die USA suchen keinen Konflikt (…), aber
       diese vom Iran unterstützten Angriffe auf US-Militär sind inakzeptabel und
       müssen aufhören“, hieß es in der Mitteilung weiter.
       
       Wegen des [4][Gaza-Kriegs], der mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7.
       Oktober begann, ist die Sicherheitslage in der gesamten Region angespannt.
       Zur Abschreckung haben die USA unter anderem weitere Waffensysteme sowie
       Kriegsschiffe und Luftwaffengeschwader ins östliche Mittelmeer verlegt und
       entsenden rund 900 Soldaten in den Nahen Osten zur Unterstützung der
       dortigen US-Einheiten. Die im Gazastreifen herrschende islamistische Hamas
       ist Teil einer Reihe militanter Gruppen, die vom Iran in der Region unter
       anderem mit Waffen, aber auch finanziell unterstützt werden.
       
       27 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geopolitische-Akteure-im-Nahostkonflikt/!5965889
   DIR [2] /Repression-in-Iran/!5965365
   DIR [3] /Israels-Plaene-fuer-den-Gazastreifen/!5963454
   DIR [4] /Antisemitismus-bei-Fridays-for-Future/!5964505
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Milizen
   DIR Schwerpunkt Neues Deutschland
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Afrin
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an Korrespondentin: Das Problem Einseitigkeit
       
       Das „nd“ beendet die Zusammenarbeit mit Autorin Karin Leukefeld. Interne
       Kritik an ihrer Syrien-Berichterstattung gab es schon seit längerer Zeit.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Tiefe Wurzeln eines Krieges
       
       Nach dem Überfall der Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt wieder neu
       aufgeflammt. Dabei hat der Zwist eine lange Vorgeschichte.
       
   DIR Kurden in Syrien: Kein Platz für Kurden
       
       Der syrische Kanton Afrin ist für Kurden kein sicheres Zuhause mehr. Sie
       werden diskriminiert, verfolgt und dürfen die eigene Sprache nicht
       sprechen.
       
   DIR Israel-Gaza-Krieg: Wie es weitergehen könnte
       
       Wie wird in Israel über den Krieg in Gaza diskutiert? Was sind die Ziele
       der Bodenoffensive? Und was will Iran? Fragen und Antworten zum
       Nahost-Krieg.