URI: 
       # taz.de -- Zur Phrase der „irregulären Migration“: Vergiftete Sprache
       
       > Die Wendung der „irregulären Migration“ wird inflationär benutzt. Dabei
       > ist Migration immer chaotisch und gehört ganz anders geregelt.
       
   IMG Bild: Ankunftszentrum der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe bei Osnabrück in Niedersachsen
       
       Herrgott, wie ist bloß diese „irreguläre Migration“ in unsere Sprache und
       damit in unsere Gesellschaft gesickert? Erst ganz unbemerkt, wie beim
       Coronavirus. Das Wachstum indes ist exponentiell. Mittlerweile vergeht kaum
       ein Tag, an dem nicht irgendwelche Politikleute den Begriff in den Mund
       nehmen und meinen, damit Wasser auf die Mühlen geschichtsvergessener
       Eiferer schütten zu können.
       
       Schleichend hat der Begriff die Sprache vergiftet, das zeigt auch [1][ein
       Blick ins taz-Archiv]. Von 1994 bis 2013, zwei Dekaden lang, finden sich
       gerade einmal 6 Texte, in denen „irreguläre Migration“ steht. Anfangs in
       Anführungszeichen. Die Kolleg*innen spürten, dass etwas nicht stimmt mit
       der Phrase. Von 2014 bis zum 6. November 2023, dem Tag [2][des
       Bund-Länder-Treffens zu Migration], sind es schon 140 Texte. Davon fast die
       Hälfte in den letzten zwei Jahren.
       
       Politiker überschlagen sich gerade, wenn es darum geht, den Begriff zu
       verwenden, und die Medien liefern ihnen dafür die Plattform. Kanzler
       Scholz: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die irreguläre Migration
       zurückzudrängen“ ([3][ARD]). Hendrik Wüst, Ministerpräsident von NRW: „Der
       zentrale Punkt: dass wir irreguläre Migration begrenzen“ ([4][n-tv]). Und
       weil es immer noch schlimmer geht, hier auch CDU-Vize Jens Spahn: „Entweder
       beenden die Parteien der demokratischen Mitte das Thema irreguläre
       Migration, oder die irreguläre Migration beendet die demokratische Mitte“
       ([5][Wirtschaftswoche]). Nach Spahn ist die Demokratie also der Migration
       ausgeliefert, nicht der Demagogie und dem Populismus der rechten
       Demokratiefeinde, deren Hetze die CDU gern übernimmt. Mir wird echt
       schlecht.
       
       Lange war das Wording: „illegale Migration“. Das ist eine genauso schlimme
       Formulierung. Die Protestbewegung reagierte. „Kein Mensch ist illegal“
       [6][lautete deren Antwort]. „Kein Mensch ist irregulär“ indes taugt als
       Slogan nicht. Da vibriert nichts, es hat keinen Sound; „irregulär“ ist ein
       genialer Schachzug der PR-Polit-Strategen.
       
       Wer von „irregulärer Migration“ spricht, macht im Umkehrschluss ein
       Zugeständnis. Nämlich dass es auch reguläre Migration gibt, also Migration
       überhaupt. Und die auch nach Deutschland. Lange war verpönt, das zu denken.
       Regulär und irregulär stehen sich antagonistisch gegenüber. Wie gut und
       schlecht. Wie weiß und schwarz. Und auf Weiß und Schwarz läuft es raus, wie
       zu sehen ist, angesichts der Toten im Mittelmeer.
       
       Irreguläre Migration heißt Migration ohne Regeln. Den Deutschen wird
       nachgesagt, dass sie Regellosigkeit nicht gut verkraften. Etwas Geregeltes
       ist kontrollierbar. Aber, Leute, Migration ist immer chaotisch (außer
       vielleicht bei Zugvögeln und Fischen). Die Gründe dafür: Krieg,
       Umweltzerstörung, Klimawandel, Armut, Terror. Aktuelle Beispiele: Ukraine,
       Bergkarabach, Gaza, Sudan, Pakistan, Subsahara, Honduras.
       
       Wer Migration regeln will, muss die Lebensbedingungen in den Ländern
       verbessern, aus denen Menschen migrieren. In Sachen Frieden ist das schwer,
       solange Despoten ihr Standing durch Krieg und Terror stabilisieren und
       Waffenverkäufe und Waffenschmuggel so lukrativ sind. In Sachen Klimawandel
       indes könnten alle im Westen mehr tun. Der Klimawandel zerstört
       Lebensgrundlagen in Ländern, wo wenig CO2 verbraucht wird. Das Ergebnis:
       Flucht und Migration.
       
       Was tatsächlich „irregulär“ und also aus dem Rahmen fallend ist und
       reguliert werden müsste: dass die reichen Länder auf Kosten der armen das
       Klima zerstören. Für diesen Missstand hat noch niemand eine Phrase gesucht.
       Sprache ist eben immer das Aushängeschild des Denkens.
       
       10 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!s=%2522irregul%25C3%25A4re+migration%2522/
   DIR [2] /Bund-Laender-Treffen-zu-Asylpolitik/!5968502
   DIR [3] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bund-laender-treffen-130.html
   DIR [4] https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/fruehstart/Zentraler-Punkt-heute-irregulaere-Migration-beenden-article24512044.html
   DIR [5] https://www.wiwo.de/politik/deutschland/bund-laender-gipfel-migration-schluss-mit-der-schaufensterpolitik/29483972.html
   DIR [6] /Benefiz-Album-Kein-Mensch-ist-illegal/!5239387
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Schwerpunkt UN-Migrationspakt
   DIR Asylpolitik
   DIR Sprache
   DIR Geflüchtete
   DIR wochentaz
   DIR IG
   DIR Migration
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Kolumne Starke Gefühle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Historiker über Migrationsbegriffe: „Waffen im politischen Kampf“
       
       Die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, haben meist starke
       Konnotationen. Historiker Jochen Oltmer über die Tragweite der Sprache.
       
   DIR Minderheitenschutz in Bayern: Die Gaudi hat ein Loch
       
       Der neue Landtag zeigt, wie rechts der Freistaat ist. Anständige
       Konservative müssen jetzt die Demokratie retten, meint unser bayrischer
       Autor.
       
   DIR Autoverkehr muss beschränkt werden: Fetisch, der Gerechtigkeit sticht
       
       Autos sind Waffen. Das zeigt der tödliche Unfall einer 11-jährigen
       Fußgängerin – und das milde Urteil für den Fahrer.
       
   DIR Heimatverlust in Israel: Das gebrochene Versprechen Israel
       
       Schon 2003 ließ die zweite Intifada die Menschen in Israel an ihrer
       Sicherheit zweifeln. Viel stärker erschüttert ist ihr Glaube an das Land
       jetzt.