URI: 
       # taz.de -- Kampf gegen die Klimakrise: Das Problem mit der Klima-Null
       
       > Staaten und Konzerne rufen gern die baldige Klimaneutralität aus.
       > Dahinter können sich Schlupflöcher verstecken. Die wichtigsten Fragen und
       > Antworten.
       
   IMG Bild: Von manchen Zielen der Klimaneutralität bleibt nicht viel
       
       ## Worum geht es?
       
       Der Kanzler tut es, der Vizekanzler tut es, im Grunde genommen tut es jeder
       in der Bundesregierung – gebetsmühlenartig wiederholen Olaf Scholz (SPD),
       Robert Habeck (Bündnisgrüne) und Co. den Satz: „Deutschland wird im Jahr
       2045 klimaneutral sein.“ Auch auf zahlreichen Produkten prangt die Werbung
       mit [1][Klimaneutralität].
       
       Es klingt also, als würde kaum noch jemand zum Klimawandel beitragen
       wollen. Das wäre natürlich auch nötig: Regierungen in aller Welt haben sich
       dazu gegenüber den Vereinten Nationen im Pariser Weltklimaabkommen
       völkerrechtlich verbindlich verpflichtet.
       
       ## Heißt das, dass Deutschland ab 2045 überhaupt keine klimaschädlichen
       Emissionen mehr verursacht?
       
       Das wiedervereinigte Deutschland war 1990 für 1.248 Millionen Tonnen
       Treibhausgase verantwortlich, im vergangenen Jahr wurden noch rund 746
       Millionen Tonnen freigesetzt. Nach 32 Jahren Klimaschutz ist die
       Treibhausfracht „Made in Germany“ also lediglich um gut 40 Prozent
       gesunken. Theoretisch müsste Deutschland in den kommenden 22 Jahren also
       noch die restlichen 60 Prozent Emissionsreduktion schaffen.
       
       Das allerdings ist unmöglich: Wir wollen ja auch 2045 noch etwas essen. Bei
       der Produktion von Lebensmitteln fallen aber sehr viele Emissionen an,
       aktuell sind es um die 60 Millionen Tonnen pro Jahr. Düngen, Tierhaltung,
       Bodenbearbeitung – in der Landwirtschaft entstehen Treibhausgase, die teils
       unvermeidbar sind. Um wirklich klimaneutral zu werden, müssen diese
       Emissionen an anderer Stelle wieder aus der Atmosphäre gezogen werden.
       
       ## Wie soll das gehen?
       
       Dafür gibt es zwei Wege: einen natürlichen und einen technischen. Der
       natürliche bedeutet in erster Linie Aufforstung. Bäume wandeln durch die
       Photosynthese das Treibhausgas Kohlendioxid in Holz um und speichern es so.
       Allerdings ist es riskant, sich nur darauf zu verlassen. Die sommerlichen
       Dürren begünstigen Waldbrände: Diese setzen jenes Kohlendioxid wieder frei,
       das die Bäume zuvor weggespart hatten.
       
       Wissenschaftler des Atmosphärenüberwachungsdienstes Copernicus bilanzierten
       die Auswirkungen der Waldbrandsaison des Jahres 2021 auf der Nordhalbkugel:
       Zusätzlich gelangten damals 6,45 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die
       Atmosphäre. Das ist fast doppelt so viel, wie die Staaten der EU in einem
       Jahr insgesamt ausstoßen.
       
       Aufforsten ist also keine sicherere Methode. Bleibt der technische Weg: Es
       gibt auch Technologien, die der Atmosphäre Treibhausgase wieder entziehen.
       Beispielsweise das Verfahren Carbon Capture and Storage, abgekürzt CCS und
       zu Deutsch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Mittels chemischer
       Absorber wird Kohlendioxid direkt aus der Luft gefiltert, verflüssigt und
       dann in poröse Gesteinsschichten im Erduntergrund verpresst.
       
       „Allerdings braucht diese Technologie sehr viel Energie, und sie ist sehr
       teuer“, sagt Klimaforscher Mojib Latif, der schon seit den 1980er-Jahren
       über den Klimawandel aufklärt. Zuletzt wurden pro Tonne Kohlendioxid 550
       Euro kalkuliert, die Verpressung noch nicht eingerechnet. Das würde uns bei
       aktuell 60 Millionen Tonnen aus dem Nahrungsbereich 33 Milliarden Euro
       kosten – jedes Jahr. Zum Vergleich: Das ist mehr als die Bundesregierung
       nach der Ahrtal-Katastrophe in den Wiederaufbau der zerstörten Region
       gesteckt hat.
       
       ## Welche andere Option bleibt?
       
       Das Wichtigste: So viele Treibhausgase wie möglich einzusparen, um den
       Restsockel, der „kompensiert“ werden muss, so klein wie möglich zu halten.
       Also keine fossile Energie mehr zu nutzen, aber auch Treibhausgase aus
       chemischen Prozessen einzusparen. „Beispielsweise müssen wir aufhören, mit
       Beton zu arbeiten oder das bei der Herstellung entstehende Kohlendioxid
       wird Teil einer Kreislaufwirtschaft“, sagt Latif.
       
       Mehr als 25 Millionen Tonnen Kohlendioxid verursacht die deutsche
       Zementherstellung jährlich. Nicht mehr mit Zement zu bauen bedeutet eine
       Revolution im Bausektor: Hochhäuser, Brücken, Windradtürme werden schon aus
       Holz gebaut, schwieriger wird es bei Tunneln, Eisenbahnschwellen oder
       Straßen.
       
       Und noch etwas spielt eine große Rolle: „Wir müssen die Moore
       wiedervernässen“, sagt Annie Wojatschke, Moormanagerin der Stadt
       Greifswald. Die Torfschichten der Moore enthalten gigantische Mengen an
       Kohlenstoff, werden sie trockengelegt, werden Treibhausgase freigesetzt.
       „Ungefähr 30 Prozent aller Treibhausgase kommen in Mecklenburg-Vorpommern
       aus den Mooren“, so Wojatschke. Damit ist nicht die Industrie, der
       Energiesektor oder der Verkehr der schlimmste Klimasünder im deutschen
       Nordosten, sondern die trockengelegten Moore.
       
       Auch in Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Schleswig- Holstein schlagen
       trocken gelegte Moore als Treibhausgas-Quelle zu Buche: Sie sind für mehr
       als 48 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent verantwortlich.
       
       Keine fossile Energie mehr nutzen, Moore wiedervernässen, auf Beton
       verzichten und die restlichen Emissionen mit Technologien wie dem CCS
       kompensieren – damit wird Deutschland dann klimaneutral?
       
       Leider nein. „Der Begriff ‚klimaneutral‘ wird in der Regel falsch
       verwendet“, kritisiert Jochen Luhmann, Experte am Wuppertal-Institut für
       Klima, Umwelt, Energie. „Eigentlich ist ‚treibhausgasneutral‘ gemeint“,
       sagt Luhmann. Das ist ein bisschen schwächer als klimaneutral, denn „bei
       der Treibhausneutralität werden andere Klimaeffekte ausgeblendet.“
       
       Beispielsweise der Albedo-Effekt, also das Rückstrahlvermögen heller
       Oberflächen. Deutschlands größter Gletscher – der „Schneeferner“ – bedeckte
       Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Ausdehnung von 300 Hektar noch das
       gesamte Zugspitzplatt, heute messen seine Reste nicht einmal mehr 20
       Hektar, bis 2050 wird er wohl gänzlich geschmolzen sein. Wollte Deutschland
       klimaneutral werden, müsste zum Beispiel auch diese verschwundene
       Fähigkeit, die Sonnenenergie zurück ins All zu strahlen, an anderer Stelle
       ersetzt werden.
       
       Guckt man genau hin, will Deutschland auch gar nicht klimaneutral werden –
       obwohl es der Kanzler das immer wieder so sagt. Paragraph 3 des
       [2][Bundesklimaschutzgesetzes] definiert, dass [3][bis zum Jahr 2045
       „Netto-Treibhausgasneutralität“ hergestellt wird].
       
       ## ‚Klimaneutral‘, ‚treibhausneutral‘ – jetzt wird es unübersichtlich. Gibt
       es denn keine international verbindliche Regelung?
       
       Leider nein. „Die UNO hat es versäumt, Treibhausgasneutralität zu
       definieren“, sagt Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
       Er schätzt, dass es mittlerweile 30 verschiedene Interpretationen und
       Varianten gibt.
       
       China zum Beispiel habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2060 kohlendioxidneutral
       zu werden. Das ist also noch mal schwächer als das Versprechen der
       Treibhausneutralität. „Die anderen Treibhausgase sind ja nicht adressiert“,
       sagt Geden. Frankreich oder Finnland hätten sich zum Ziel gesetzt, bis 2050
       kohlendioxidneutral zu werden. „Beide Länder meinen aber, dass sie
       treibhausgasneutral werden wollen“, so Geden.
       
       Neuseeland wiederum hat in seinem Ziel formuliert, bis 2050 bestimmte
       Treibhausgase auf null zurückfahren zu wollen. „Nicht aber Methan, ein
       28-mal so intensives Treibhausgas verglichen mit Kohlendioxid“, sagt Geden.
       In Neuseeland ist Schafzucht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und im
       Verdauungstrakt der Tiere bildet sich Methan. Wenn jemand Klimaneutralität
       oder Ähnliches verspricht, muss man also genau hingucken.
       
       „Regierungen jedenfalls finden diese Mehrdeutigkeit gut“, meint Geden.
       Einfach, weil Mehrdeutigkeit Schlupflöcher biete. „Klimaneutral: Der
       Fachbegriff ist vom Wissenschaftshimmel gestürzt und als Buzzword im
       fossilen Marketingsumpf gelandet“, urteilt Claudia Kemfert, Professorin vom
       Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
       
       Jedes Buch, jeder Kongress, jede Kreuzfahrt, sogar manche Wurst bei Rewe
       sei heute angeblich klimaneutral. „Mit dem Etikett werden Mogelpackungen
       verkauft, die uns von einer klimagerechten Welt mehr denn je entfernen.
       Wenn wir das Wort irgendwo hören, sollten wir sofort innehalten und das
       Kleingedruckte lesen.“
       
       ## Zurück zu Deutschland: Werden wir denn bis zum Jahr 2045
       Netto-Treibhausgasneutralität erreichen?
       
       „Nicht mit der aktuellen Politik von Olaf Scholz und seinem Kabinett“,
       urteilt Mojib Latif. Beispielsweise sei das [4][Heizungsgesetz zuletzt
       derartig verwässert worden], dass es für den Klimaschutz kaum noch was
       bringt. Latif vermutet, dass die Politik noch nicht begriffen hat, welche
       Kraftanstrengungen notwendig sind, um treibhausgasneutral zu werden. „Wer
       immer nur behauptet, bis 2045 klimaneutral zu werden, aber nichts
       Wesentliches dafür unternimmt, der boykottiert das Klimaziel.“
       
       13 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaneutralitaet/!t5575293
   DIR [2] https://www.gesetze-im-internet.de/ksg/BJNR251310019.html
   DIR [3] /Neues-Klimaschutzgesetz-im-Kabinett/!5770969
   DIR [4] /Bundestag-beschliesst-Heizungsgesetz/!5958943
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimaneutralität
   DIR Letzte Generation
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Moor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Vision Zero
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufforstung in afrikanischen Ländern: Zu viele Bäume in Savannengebieten
       
       Grasland bietet vielen Arten Lebensraum. Vor allem in Ländern in Afrika
       wird dort großräumig Wald gepflanzt. Einige Forscher sehen das kritisch.
       
   DIR Kosten der CO2-Neutralität in Europa: Billionen mehr für Klimaschutz
       
       Für die CO2-Neutralität bis 2050 muss die EU viel mehr investieren als
       geplant. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen im Europäischen
       Parlament.
       
   DIR Steigender Meeresspiegel in Südasien: Ein Land ertrinkt
       
       Die Sundarbans im Golf von Bengalen sind die größten Mangrovenwälder der
       Welt. Der steigende Meeresspiegel bedroht das Ökosystem und die Anwohner.
       
   DIR Torfabbau in Niedersachsen: Moor kann mehr als Torf
       
       Niedersachsens Klimaschutzminister nimmt Moorschutz in den Blick. Aber tut
       er genug? Matthias Schreiber vom Umweltforum Osnabrücker Land zweifelt.
       
   DIR Oktober so warm wie nie: Welt ist zu heiß und zu dreckig
       
       Trotz existenzieller Folgen der Klimakrise soll die Förderung von Kohle, Öl
       und Gas noch wachsen. Die Folge: die CO₂-Emissionen steigen weiter.
       
   DIR Abschwächung des Klimaschutzgesetzes: Veto zu Klima-Reform gefordert
       
       Bundespräsident Steinmeier soll die umstrittenen Pläne der Ampelregierung
       stoppen. Das fordern Klimaschützer:innen in einem offenen Brief.
       
   DIR Unternehmen versprechen Klimaneutralität: Grüne Nullnummer
       
       Mehr und mehr Firmen setzen sich das Ziel, klimaneutral zu werden. Jedoch
       rechnen viele sich schön, zeigt ein Bericht.