URI: 
       # taz.de -- Soziologe über deutsches PKK-Verbot: „Vorreiter der Kriminalisierung“
       
       > Kein anderer EU-Staat geht so hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung
       > vor wie Deutschland. Das sagt auch der Soziologe Alexander
       > Glasner-Hummel.
       
   IMG Bild: Protest in Berlin gegen das Verbot der Arbeiterpartei Kudistans (PKK) im November 2021
       
       taz: Vor 30 Jahren verbot Deutschland die kurdische Partei PKK. Welche
       Folgen hatte das? 
       
       Alexander Glasner-Hummel: Das PKK-Verbot ist der zentrale Grundpfeiler der
       Repression gegen die kurdische Freiheitsbewegung in Deutschland. Aus ihm
       leiten sich ganz unterschiedliche Formen der Repression ab.
       
       Welche sind das zum Beispiel? 
       
       Etwa Strafverfahren wegen Verstößen gegen die Anti-Terror-Paragrafen 129a
       und b. Zur Begründung wird auf [1][Gefechte der PKK mit dem türkischen
       Militär] verwiesen, als Beleg dienen meist einfach Presseberichte. In den
       Verfahren in Deutschland geht es in der Regel darum zu zeigen, dass die
       Person Mitglied der Struktur ist. Ihr selbst wird keine Beteiligung an
       Gefechten oder gar Anschlägen vorgeworfen.
       
       Aber etwa, Geld für den Kampf zu sammeln. 
       
       Ja, oft geht es auch um die Spendenkampagne. Aber das sind alles Dinge, die
       jeder andere Verein tun dürfte. Eine Beteiligung an der Kampagne ist zudem
       keine Voraussetzung zur Verurteilung.
       
       Welche Strafen drohen? 
       
       Typischerweise steht am Ende [2][eine Haftstrafe von etwa drei Jahren].
       Weil es ein Terrorverfahren ist, wird bisweilen Isolationshaft angeordnet.
       Hinzu kommt, dass danach Freigelassene weiter sehr starken Auflagen
       ausgesetzt sind. Die machen es teils unmöglich, einer gewöhnlichen Arbeit
       nachzugehen. Teils dürfen sie den Landkreis nicht verlassen, häufig müssen
       sie sich mindestens einmal wöchentlich bei der Polizei melden. Und sie
       dürfen nicht politisch tätig werden.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Sie dürfen keine Interviews geben, keine Reden halten, keine politischen
       Veranstaltungen besuchen. Das schließt sich in der Regel noch Jahre an die
       Haftstrafe an. Diese Maßnahmen der sogenannten 'Führungsaufsicht’ dienen
       offiziell der Besserung der Verurteilten. Das ist natürlich Unsinn, wenn
       diese dadurch faktisch davon abgehalten werden, einer regulären
       Beschäftigung nachzugehen. Die Repression trifft heute sowohl Kurd:innen
       mit deutschem Pass als auch solche ohne. Wobei die Auswirkungen am
       gravierendsten für jene ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind. Denen drohen
       zusätzlich zur Strafverfolgung auch Abschiebung, Ausweisung oder die
       Ablehnung von Asylanträgen.
       
       Sie klagen über eine Einschränkung der Grundrechte durch das Verbot auch
       jenseits der Terror-Anklagen. Wie muss man sich das vorstellen? 
       
       Es gibt über 30 Symbole, die heute als „PKK-Ersatzsymbole“ eingestuft sind.
       Wer die im öffentlichen Raum zeigt, muss mit zu 1.000 Euro Strafe rechnen.
       Das Verbot vom Versammlungen wird oft damit begründet, dass etwa
       PKK-Ersatzsymbole dort gezeigt werden könnten. Es gibt Razzien in Räumen
       Dutzender Vereine, das beschränkt sich nicht auf kurdische Vereine. Dazu
       kommen Durchsuchungen privater Wohnungen, da müssen teils Kinder
       miterleben, wie ihre Zimmer auf der Suche nach verbotenen Dokumenten und
       Symbolen durchsucht werden. Es gibt Familien, die in der vierten Generation
       in Deutschland leben, in denen Kinder mit diesen Razzien aufgewachsen sind.
       
       Sie fordern ein Ende des Verbots. Was hat sich aus Ihrer Sicht in den
       vergangenen 30 Jahren so verändert, dass das Verbot heute nicht mehr
       haltbar ist? 
       
       Es wurde damals mit fünf Aspekten begründet: Dem Verstoß gegen
       Strafgesetze, der Gefährdung der inneren Sicherheit, dem Verstoß gegen die
       öffentliche Ordnung, die PKK handle dem Gedanken der Völkerverständigung
       zuwider und beeinträchtige ‚sonstige erhebliche Belange der BRD‘ – damit
       waren die Beziehung zur Türkei gemeint. Was die ersten drei Punkte angeht,
       gab es 1996/1997 einen scharfen Bruch.
       
       Damals verkündete der PKK-Führer Abdullah Öcalan nach einem Treffen mit dem
       Berliner Innensenator Heinrich Lummer im Fernsehen einen bedingungslosen
       Gewaltverzicht in Deutschland. Die Diaspora hat sich daran gehalten. Danach
       nahm die Verfolgungsintensität zeitweise ab. Was die übrigen beiden
       Verbots-Begründungen angeht: Der zweite scharfe Bruch war hier Anfang der
       nuller Jahre. Da haben sich die Kurd:innen neue politische Ziele
       gesteckt, sich neue weltanschauliche Grundlagen gegeben.
       
       Der offizielle Verzicht, einen eigenen Staat anzustreben. 
       
       Seitdem ist es so, dass der größte Teil der kurdischen Freiheitsbewegung
       gewaltfrei agiert, nur ein kleiner Teil zählt zur PKK-Guerilla, die in
       Kurdistan agiert und das Recht auf Selbstverteidigung für sich beansprucht.
       In dem Zusammenhang gibt es weiter Gefechte mit dem türkischen Militär.
       Auch Europol berichtet, dass die PKK keine Anschläge oder Terrorismus in
       der EU begeht.
       
       Die PKK hat 2022 in Deutschland beantragt, [3][das Verbot aufzuheben]. Wie
       ist der Stand? 
       
       Das Bundesinnenministerium (BMI) muss sich zu dem Antrag äußern, hat das
       meines Wissens nach aber noch nicht getan. Mit Blick auf frühere Äußerungen
       ist aber eher nicht mit einer neuen Haltung zu rechnen. Von 2013 bis 2015
       gab es Forderungen über eine Aufhebung, nachdem die PKK damals
       Jesid:innen im Nordirak vor einem Genozid gerettet hat. Da hatte sich
       das BMI auf alte Begründungen bezogen, die Argumentation war nicht
       grundsätzlich verändert.
       
       Seitens der Behörden ist immer wieder zu hören, dass die PKK in Deutschland
       Kämpfer:innen für den Krieg in Nordsyrien rekrutiert und dies nicht
       hingenommen werden könne. 
       
       Das ist eine ziemlich absurde Begründung. Deutschland und die USA hatten
       sich mit der YPG, den syrischen Kurden, im Kampf gegen den IS verbündet. Es
       ist erwiesen, dass die YPG von der Bundeswehr Aufklärungsbilder bekommen
       hat. Grundsätzlich kämpft auch die PKK in der Region gegen den IS. In
       Nordost-Syrien wird mit Rojava ein basisdemokratisches Projekt aufgebaut,
       das für die Emanzipation der Frau und für ökologischen Wandel steht. Das
       sind Werte, mit denen Deutschland sich doch identifizieren können müsste.
       Deshalb glaube ich auch nicht, dass mit dem Verbot die Rekrutierungen
       erschwert werden sollen.
       
       Sondern? 
       
       Es geht letztlich um die deutsch-türkischen Beziehungen. Würde das Verbot
       aufgehoben, würden die Schaden nehmen.
       
       Deutschland sollte das in Kauf nehmen? 
       
       Ja. Deutschland muss in den sauren Apfel beißen. Die Türkei destabilisiert
       die gesamte Region. Es ist letztlich auch im deutschen Interesse, dass sich
       etwas ändert.
       
       Als Rechtshilfefonds Azadi unterstützen Sie verfolgte Kurd:innen seit
       vielen Jahren. Haben Sie dabei selber Repression erfahren?
       
       Nein. Mit einer Ausnahme: Uns wurde die Gemeinnützigkeit 2014 aberkannt.
       Aber es geht bei diesem Verbot ja nicht nur um die Kurdistan-Solidarität.
       
       Sondern? 
       
       Wer eine weitere Kriminalisierung sozialer Bewegungen befürchtet, muss sich
       anschauen, was heute mit denen Kurd:innen gemacht wird. Da werden Dinge
       erprobt, die woanders Anwendung finden können. So gibt es seit langem etwa
       Ausreise-Einschränkungen gegen prokurdische Aktivist:innen, die nun auch
       Aktive der antifaschistischen Bewegung treffen. Auch die Ausweitung der
       Anwendung des Paragrafen 129 auf die Klima-Bewegung zeigt, dass man
       zusammen stehen muss, wenn soziale Bewegungen einer Verschärfung der
       Repression ausgesetzt sind.
       
       Wie sieht es in anderen Teilen der EU aus? 
       
       Deutschland ist der Vorreiter der Kriminalisierung. Die ist hier besonders
       intensiv. Das hängt mit den deutsch-türkischen Beziehungen zusammen. Hier
       gibt es den größten Druck auch deshalb, weil in Deutschland die größte
       kurdische Diaspora weltweit lebt. In Frankreich war es lange so, dass
       Symbole gezeigt und Versammlungen durchgeführt werden können. Dort
       beschränkte sich die Verfolgung auf den finanziellen Bereich.
       
       In Schweden wurde es lang relativ zahm gehandhabt. Durch den NATO-Beitritt
       gab es nun starken Druck aus der Türkei und entsprechende Verschärfungen.
       Eine große Ausnahme ist die Schweiz – dort gibt es keine Kriminalisierung.
       Sehr interessant ist Belgien. Da gab es lange Zeit Verfolgung, bis das
       höchste Gericht, der Kassationshof, entschied, [4][dass die PKK keine
       Terror-Organisation] ist, auch, weil sie in Kurdistan keine Angriffe auf
       Zivilisten verübt.
       
       31 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tuerkische-Bodenoffensive-gegen-die-PKK/!5849509
   DIR [2] /Nach-BGH-Urteil-zur-kurdischen-Partei/!5115306
   DIR [3] /Verbotene-Kurdische-Arbeiterpartei/!5850309
   DIR [4] https://blogs.taz.de/terrorismusblog/2020/01/29/oberstes-belgisches-gericht-sieht-pkk-nicht-als-terrororganisation/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR PKK
   DIR Parteiverbot
   DIR Kurden
   DIR Opposition in der Türkei
   DIR Kurdistan
   DIR Türkei
   DIR Kurden
   DIR Urteil
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR PKK
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Hamburg
   DIR Türkei
   DIR Türkei
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Betätigungsverbot der PKK: Anachronistische Kriminalisierung
       
       Seit über 30 Jahren darf die kurdische PKK in Deutschland nicht tätig
       werden. Nach der Selbstauflösung der Partei sollte das Verbot aufgehoben
       werden.
       
   DIR Prozess mit Comedy-Charakter: Gericht spricht Linken nur ein bisschen schuldig
       
       Das Karlsruher Landgericht verurteilt den ehemaligen Linken-Abgeordneten
       Michel Brandt wegen Führen verbotener kurdischer Symbole zu einer
       Geldstrafe.
       
   DIR Potenzielle Freilassung Öcalans: Nützlicher Staatsfeind Nummer 1
       
       Erdogan stellt eine Freilassung des PKK-Führers Öcalan in Aussicht – doch
       das Angebot ist nicht seriös. Die Mehrheit der TürkInnen ist dagegen, der
       Präsident spielt nur.
       
   DIR Prozess gegen kurdischen Aktivisten: Verfolgter oder Terrorist?
       
       Seit November steht Kenan Ayaz in Hamburg vor Gericht. Er soll
       Demonstrationen für die PKK organisiert haben. Kann es sich um Terrorismus
       handeln?
       
   DIR Drohung gegen kurdischen Verein: Hakenkreuz auf Patronenhülse
       
       Der kurdische Verein Biratî in Bremen hat eine faschistische Drohung
       erhalten. Hat das auch etwas mit der Kriminalisierung von Kurd*innen zu
       tun?
       
   DIR Türkischer Militäreinsatz im Nordirak: Vergeltung gegen die PKK
       
       Ankara greift PKK-Stellungen im Nordirak an. Es ist die Reaktion auf
       schwere Angriffe auf türkische Soldaten. Auch die YPG in Syrien ist im
       Visier.
       
   DIR Streitgespräch über ein Verbot der AfD: „Wir brauchen eine Atempause“
       
       Die AfD wird immer radikaler. Hilft jetzt nur noch ein Verbot? Marco
       Wanderwitz von der CDU und Sebastian Fiedler von der SPD streiten darüber.
       
   DIR PKK-Prozess in Hamburg: Im Sinne Erdoğans
       
       Der Kurde Kenan A. soll laut Generalstaatsanwaltschaft Mitglied der PKK
       sein. Seine Verteidigerin spricht von einem „originär politischen
       Verfahren“.
       
   DIR Türkische Angriffe in Nordsyrien: Während die Welt abgelenkt ist
       
       Die Türkei hat in den letzten Jahren Teile von Nordsyrien besetzt. Ankara
       greift nun im „Anti-Terrorkampf“ gegen Kurden massiv aus der Luft an.
       
   DIR Reaktion auf Anschlag in Ankara: Großrazzia gegen Kurden
       
       Nach dem Anschlag in Ankara nimmt die Türkei fast 1.000 Personen fest. Den
       meisten wird lediglich Waffenbesitz oder -schmuggel vorgeworfen.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Ankara: In der Wiederholungsschleife
       
       Nach Jahren kocht die gewaltsame Konfrontation zwischen PKK und AKP-Staat
       wieder hoch. Dabei sind Kurden wie Türken dieser Kämpfe müde.