URI: 
       # taz.de -- Börsenkurs vom einstmaligen Twitter: X-Wert halbiert
       
       > Der Wert der Social-Media-Plattform X hat sich laut Medienberichten
       > halbiert – seit Musk sie besitzt. Der Grund: das Gehabe des Besitzers.
       
   IMG Bild: x-Inhaber Elon Musk
       
       Laut Medienberichten hat [1][die Social-Media-Plattform X] mehr als die
       Hälfte ihres Werts verloren, seit [2][Tech-Milliardär Elon Musk] ihr Chef
       ist. Das berichten [3][Bloomberg] und das Magazin [4][Fortune]. Musk hatte
       das damalige Twitter [5][nach langem Hin und Her im Oktober 2022 für rund
       44 Milliarden Dollar gekauft]. Inzwischen sei das in X umbenannte
       Unternehmen bei einer Zuteilung von Aktien mit 19 Milliarden Dollar
       bewertet worden.
       
       Bereits im Frühjahr hatten Medien über eine Nachricht Musks an die
       Belegschaft berichtet, laut der er X bei einem Wert von circa 20 Milliarden
       Dollar sah. Der Wertverlust kommt also nicht überraschend. Ein Grund dafür
       ist, dass die Werbeeinnahmen von X drastisch eingebrochen sind. Auch das
       kam mit Ansage, denn seit Musk die Plattform übernommen hat, hat sich die
       Stimmung dort stark verschlechtert.
       
       Musk hatte bereits [6][in den ersten Wochen seiner Amtszeit Tausende
       Mitarbeiter*innen entlassen]. Viele von ihnen gehörten zu den
       Moderationsteams, die dafür zuständig waren, problematische und Hass
       schürende Beiträge zu löschen. Zudem erlaubte er gezielt manchen Personen,
       die zuvor gesperrt worden waren, etwa weil sie zu Gewalt aufwiegelten oder
       gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verbreiteten, auf X zurückzukehren.
       Dazu gehörten der ehemalige US-Präsident Donald Trump oder der Musiker
       Kanye West.
       
       ## Hass und Hetze prägen mittlerweile die Atmosphäre
       
       Hass und Hetze, insbesondere von Rechten und Rechtsextremen, prägen
       inzwischen die Atmosphäre auf der Plattform. Für Marken also keine ideale
       Landschaft, um sich mit Werbung zu präsentieren. Musk selbst erklärte
       bereits mehrfach, dass die Werbeeinnahmen etwa um die Hälfte gesunken
       seien.
       
       Deswegen versuchte Musk es mit einem für Twitter neuen Konzept: Abos. Für
       ein paar Euro im Monat (in Deutschland abgestuft zwischen rund 4 und 19
       Euro) können zahlende User*innen seitdem Vorteile genießen, etwa dass
       ihre Beiträge in den Feeds anderer Leute präferiert angezeigt werden und
       sie einen blauen Haken bekommen. Der Haken war ehemals ein Zeichen dafür,
       dass ein Account verifiziert ist, also Accountname und dahinterstehende
       Person oder Unternehmen übereinstimmen. In manchen Ländern, wie etwa
       Neuseeland und auf den Philippinen, können neue User*innen Beiträge nur
       dann veröffentlichen oder retweeten, wenn sie eine jährliche Gebühr zahlen.
       
       Doch das allein reicht nicht. Auch weil Konkurrenzplattformen immer
       beliebter werden. So etwa [7][das neue Blue Sky], ein ehemaliger
       Twitter-Ableger. Oder [8][Metas Plattform Threads], das bisher in der EU
       nicht zugänglich ist, aber stark davon profitiert, dass Instagram- und
       Threads-Accounts miteinander verlinkt sind, da beide zu Meta gehören.
       
       31 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Twitter-/-X/!t5008995
   DIR [2] /Podcast-Bundestalk/!5964659
   DIR [3] https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-10-30/musk-s-x-valued-at-less-than-half-of-price-he-paid-for-twitter?sref=4MfeIXo3#xj4y7vzkg
   DIR [4] https://fortune.com/2023/10/30/x-formerly-twitter-valued-19-billion-employee-stock-plan/
   DIR [5] /Elon-Musk-hat-Twitter-gekauft/!5891261
   DIR [6] /Ex-Twitter-Mitarbeiter-ueber-Entlassungen/!5897107
   DIR [7] /Neue-Plattform-Bluesky/!5962148
   DIR [8] /Threads-als-Twitter-Konkurrenz/!5943207
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Drosdowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Twitter / X
   DIR Elon Musk
   DIR Social Media
   DIR bluesky
   DIR Tesla
   DIR Start-Up
   DIR Elon Musk
   DIR bluesky
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streik in schwedischen Tesla-Werkstätten: Tesla eint Schwedens Gewerkschaften
       
       Tesla weigert sich, einen Tarifvertrag mit der schwedischen IF Metall zu
       unterzeichnen. Deshalb boykottieren Gewerkschaften den Konzern.
       
   DIR Coworkingspace Start-up in der Krise: Wework ist pleite
       
       Zuletzt war Wework mit 777 Standorten aktiv, nun ist's vorbei. Das Start-up
       vermietete Bürogebäude, doch aktuelle Trends gehen in eine andere Richtung.
       
   DIR Der Rechtslibertarismus des Elon Musk: Internetkrieger in erster Reihe
       
       Auch wenn Medien es gern übersehen: Der US-Unternehmner Elon Musk ist
       rechtslibertär. Seine Einstellung wird immer extremer. Eine Beweisführung.
       
   DIR Neue Plattform „Bluesky“: Weder Himmel noch Hölle
       
       Immer mehr wechseln von X zu Bluesky. Die Plattform ist umstritten. Unter
       richtigen Bedingungen kann sie ein wichtiges demokratisches Instrument
       werden.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Der Siegeszug des Elon Musk
       
       Lange galt Elon Musk als Genie, nun entpuppt er sich als der Troll mit
       vielen Milliarden. Kann ihn jemand stoppen? Und wo schlummert das neue
       Twitter?