# taz.de -- Serie „Unwanted“ von Oliver Hirschbiegel: Flüchten auf dem Luxusliner
> In der neuen Serie „Unwanted“ zeigt sich die ganze Gewalt des
> EU-Grenzregimes. Es ist eine bizarre Begegnung von Luxus-Urlaubern und
> Geflüchteten.
IMG Bild: Unter Deck und außer Sicht: Geflüchtete auf dem Luxusdampfer in der Serie „Unwanted“
Die Geflüchteten auf dem Kreuzfahrtschiff „Orizzonte“ brechen in Jubel aus,
als Kapitän Arrigo (Marco Bocci) durchsagt, dass er nun endlich Kurs auf
[1][Lampedusa] nimmt. Haben sie es bald wirklich bis nach Europa geschafft?
Oder ist das ein Trick, um die, wie der Serien-Titel „Unwanted“ schon sagt
„ungewollten“ Gäste auf dem Luxusliner zu beruhigen?
Die 28 Geflüchteten in Oliver Hirschbiegels Serie „Unwanted“, die eine
Bootshavarie im Mittelmeer überleben, bei der mehr als 100 Menschen
ertrinken, werden von einem schicken Kreuzfahrtschiff aufgenommen, auf dem
5.000 Touristen Luxusurlaub machen. Die Überlebenden haben Angst, wieder
nach Libyen abgeschoben zu werden, wo sie zuvor eingesperrt und einige
gefoltert wurden.
„Unwanted“ zeigt in Rückblenden verstörende und brutale Bilder von den
[2][Fluchtrouten] durch die Sahara und das nördliche Afrika. Die
achtteilige Sky-Produktion basiert lose auf dem Sachbuch-Bestseller „Bilal:
Als Illegaler auf dem Weg nach Europa“ (2007) des italienischen
Journalisten Fabrizio Gatti, der Menschen auf der Flucht durch Nordafrika
begleitete.
## Verstörende Bilder von Fluchtrouten
Regisseur Oliver Hirschbiegel baut das dramaturgisch aus und inszeniert das
bizarre Aufeinandertreffen konsumverwöhnter europäischer Touristen und
traumatisierter Geflüchteten, deren große Sehnsucht darin besteht,
europäischen Boden zu betreten, in der Hoffnung, so Armut, Hunger, Gewalt
und Verfolgung hinter sich zu lassen.
Die Geflüchteten werden auf einem abgelegenen Deck untergebracht, um die
Urlauber nicht zu stören. Viele europäische Passagiere interessieren sich
bald für das Schicksal der Geflüchteten. Im Stil einer
Kreuzfahrt-Freizeitaktivität wird ein Treffen von Urlaubern und
Geflüchteten organisiert.
Das Mitgefühl der Passagiere mit den Fluchtschicksalen hat aber
voyeuristischen und konsumartigen Charakter. Die Beziehungen, die
entstehen, sind hierarchisch und nutzbringend für die europäischen
Urlauber. Die Serie fächert in geschickt miteinander verwobenen
Erzählsträngen und Rückblenden die Geschichten der Menschen an Bord auf.
## Mitgefühl mit voyeuristischem Charakter
Über allem schwebt die Sorge, wieder in Libyen zu landen. Und genau dorthin
soll sie der Kapitän bringen, bis auf der Brücke des Luxusliners eine
erbitterte Auseinandersetzung mit der ersten Offizierin Edith (Jessica
Schwarz) ausbricht, die sich über die Regeln hinwegsetzt, NGO-Schiffe
kontaktiert und mit ihrer Chuzpe wie eine Hommage an [3][Carola Rackete] in
weißer Traumschiffuniform wirkt. Als die Geflüchteten erfahren, dass sie
wieder nach Libyen sollen, kapern drei von ihnen die Brücke des Schiffs.
Hirschbiegels Serie gibt den Schutz suchenden Menschen ein Gesicht und
zeigt, wie viel Leid und Gewalt das EU-Grenzregime erzeugt. Auch wenn die
Eskalation am Ende der Serie überspitzt wirkt, zeigt Fernsehen selten so
harsche Kritik am Rassismus europäischer Wohlstandsbürger gegenüber
Menschen auf der Flucht.
Dabei postuliert die Serie beim Streit zwischen Kapitän und erstem
Offizier, dass es immer eine Möglichkeit gibt, sich den Sachzwängen zu
entziehen und gegen unmenschliche Regeln anzukämpfen. Das bietet eine
überraschend kämpferische Perspektive auf dieses gesellschaftspolitische
Thema.
3 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Solidaritaet-auf-Lampedusa/!5959750
DIR [2] /Fluechtlinge-auf-dem-Atlantik-vermisst/!5946927
DIR [3] /Carola-Rackete-und-die-Linke/!5946753
## AUTOREN
DIR Florian Schmid
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Trauma
DIR Kreuzfahrt
DIR Serien-Guide
DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
DIR Spielfilm
DIR TV-Serien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kriegsfolgen in der DR Kongo: Sieben Millionen auf der Flucht
Die UN ermittelt einen Höchststand bei der Zahl der Binnenvertriebenen in
der DR Kongo. Kämpfe im Osten sind die Hauptursache.
DIR Satire „Triangle of Sadness“ im Kino: „Das ist der Zynismus unserer Zeit“
Im Film „Triangle of Sadness“ treffen Instagram-Models auf Oligarchen.
Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und Karl Marx.
DIR Arte-Serie über Migration: Schablonen mit Geklimper
Die deutsch-französische Serie „Eden“ erzählt von Europas
Flüchtlingspolitik: Big Business auf der einen, Verzweiflung auf der
anderen Seite.