# taz.de -- Kolonialverbrechen in Tansania: Ein Signal, aber noch keine Politik
> Steinmeier hat in Tansania die richtigen Worte gefunden. Jetzt muss es
> Deutschland um konkrete Verhandlungen gehen – auch um Reparationen.
IMG Bild: „Hallo Bundespräsident“: Schülerinnen und Schüler einer Grundschule in Songea
Mit [1][seiner Bitte um „Verzeihung“ für Deutschlands Kolonialverbrechen im
heutigen Tansania] hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die
richtigen Worte gefunden. „Ich verneige mich vor den Helden“ – dieser Satz
im Gästebuch einer Gedenkstätte für antikoloniale Widerstandskämpfer wäre
noch vor Kurzem für ein deutsches Staatsoberhaupt undenkbar gewesen.
Die Worte fielen auch nicht einfach bei einer Fensterrede in der
Hauptstadt, [2][sondern am entlegenen Gedenkort Songea], anlässlich des
Treffens zwischen Steinmeier und Nachkommen von Chief Songea Mbano, einem
hingerichteten Anführer des Maji-Maji-Aufstands im ehemaligen
Deutsch-Ostafrika, der der größte Aufstand gegen deutschen Kolonialterror
in Afrikas Geschichte war. Das sind wichtige Signale.
Signale sind aber kein Selbstzweck. Sie sollen etwas signalisieren. Von
gemeinsamer Aufarbeitung der Geschichte war bei Steinmeiers Besuch in
Tansania die Rede, und von gemeinsamer Gestaltung der Zukunft. Solche oder
ähnliche Worte fallen oft auf Afrikareisen deutscher Politiker, und sie
sind meist schnell wieder vergessen, sobald der Reisende wieder ins
Flugzeug steigt.
Aus den Worten eines Bundespräsidenten wächst nicht automatisch praktische
Politik. Der dafür nötige Impuls muss nun in Deutschland gesetzt werden,
nicht in Tansania. Indem Steinmeier zugab, man wisse nicht, wo sich der
nach Deutschland verschleppte Schädel von Chief Songea heute befindet,
wurde deutlich, wie weit der Weg noch ist. Gemeinsame tansanisch-deutsche
historische Forschung über die Kolonialzeit wäre wichtig. Und Deutschland
sollte Tansanias Angebot von Verhandlungen annehmen, auch wenn dabei das
heikle Thema Reparationen auf den Tisch kommt. Dafür ist allerdings nicht
der Bundespräsident zuständig, und da lauert schon der Sand, in dem sein
Besuch verlaufen könnte.
An Deutschlands Weigerung, Reparationen in Afrika in Betracht zu ziehen,
scheiterte zuletzt in Namibia die Versöhnung mit den Hinterbliebenen
[3][des deutschen Völkermordes an den Herero und Nama]. Dieses Scheitern
darf sich nicht wiederholen.
2 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Steinmeier-und-Koenig-Charles-in-Afrika/!5967002
DIR [2] /Steinmeier-besucht-Tansania/!5966718
DIR [3] /Konzentrationslager-im-Kolonialismus/!5212447
## AUTOREN
DIR Dominic Johnson
## TAGS
DIR Kolonialgeschichte
DIR Tansania
DIR Frank-Walter Steinmeier
DIR Deutscher Kolonialismus
DIR Kolonialismus
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
DIR Human remains
DIR Deutscher Kolonialismus
DIR Deutscher Kolonialismus
DIR SPD
DIR Restitution
DIR Völkermord
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Völkermordklage gegen Israel in Den Haag: Täter sind schlechte Richter
In Südafrika und Namibia ist man über Deutschlands Arroganz irritiert. Der
deutsche Zeigefinger zeigt sich von seiner hässlichen Seite.
DIR Menschliche Überreste aus Kolonialzeit: Regierung übernimmt Verantwortung
Tausende Gebeine landeten durch kolonialem Raub in deutschen Museen. Nun
finanziert die Regierung zwei Projekte zu ihrer Rückführung.
DIR Deutsche Kolonialverbrechen in Tansania: „Sorry“ allein reicht nicht
Steinmeier hat für Kolonialverbrechen um Entschuldigung gebeten. Nun geht
es um Rückgaben – auch von menschlichen Überresten.
DIR Postkoloniales Gedenken: Begrabene Erinnerungen
Was machen wir mit veraltetem kolonialen Gedenken wie dem „Herero-Stein“?
Die Ausstellung „Buried Memories“ startet einen Diskussionsprozess.
DIR Steinmeier besucht Tansania: Kurztrip in die eigene Geschichte
Zu Halloween klopfen deutsche Politiker an Afrikas Türen. Sie wollen
Rohstoffe kaufen, Migranten zurückgeben und ein bisschen Vergangenheit
bewältigen.
DIR Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia
Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei
scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia.
DIR Deutschlands Völkermord in Namibia: Herero und Nama klagen
Mit einer Klage in den USA wollen die Volksgruppen, die während der
deutschen Kolonialzeit Opfer eines Genozids wurden, Entschädigung
erreichen.