URI: 
       # taz.de -- Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße
       
       > Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und
       > unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt.
       
   IMG Bild: Die normale Berliner Gehweg-Perspektive: Von überall her rollt's einem munter vor die Füße
       
       Regelmäßige Leser*innen meiner Kolumne mögen sich schon gefragt haben,
       warum ich als Fußgängerin denn noch gar nichts über das Problem der
       Fahrradfahrenden auf dem Gehweg geschrieben habe.
       
       Das liegt daran, dass ich es so furchtbar satthabe: Ich habe es satt, dass
       Radler*innen mich in rasantem Tempo umfahren, wenn sie auf der vollen
       Straße in ihrem Tempo gerade nicht weiterkommen und den Gehweg als
       Ausweichspur betrachten, und ich habe es ebenso satt, wenn sie das abends
       im Dunklen tun, weil das Licht an ihrem Rad mal wieder nicht geht und
       zwischen den Autos ja ihnen etwas passieren könnte. Ich habe es satt, dass
       Radler freihändig eiernd an mir vorbeifahren, weil sie gerade eine
       Nachricht auf dem Handy schreiben wollen. Ich habe es satt, wenn eine
       Gruppe von Tourist*innen auf E-Bikes mir in voller Breite entgegenkommt,
       weil ihnen irgendein Fahrradverleiher angeblich erklärt hat, in Berlin
       dürfe man auch auf dem Gehweg Fahrrad fahren, „dooooch! Ganz bestimmt, das
       darf man! Machen doch alle!“
       
       Ja, genau.
       
       Und ich habe es vor allem satt, wenn mir mal wieder irgendein Blödmann auf
       dem Rad auf dem Gehweg beim Vorbeirasen so ein herablassend gedehntes
       „Jaaajaaa …“ zuwirft, wenn ich ihn frage, was denn gegen den breiten, mit
       Plastikpollern gesicherten Radweg einzuwenden sei, der direkt neben dem
       Bürgersteig verläuft. Denn es ist dies das überhebliche „Jaja“ derjenigen,
       die eigentlich denken: „Zeter du nur, mit euch räumen wir auch noch auf!“
       Und es verwundert, verletzt und beschämt mich aus verschiedenen Gründen.
       
       Es verwundert mich, weil ich denke, dass Radfahrer*innen doch manchmal
       wohl auch zu Fuß gehen müssen und dabei selbst erleben, wie gefährlich es
       ist, auf dem Gehweg schnell Rad zu fahren, übrigens ja auch für die
       Radfahrenden!
       
       Es verletzt mich, weil ich als zu Fuß Gehende in der vollen Großstadt, in
       der auch [1][der öffentliche Raum ein Luxusgut] geworden ist, ebenso wie
       alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen gesehen und akzeptiert werden,
       Raum und Rechte haben will. Ich bitte um Entschuldigung, aber es muss doch
       auch dem dümmsten Fahrradfahrer klar sein, dass nicht jede*r jede*rzeit
       Fahrrad fahren kann oder will (irgendwann zum Beispiel auch er selber auf
       Krücken nach dem Zusammenstoß mit einer Fußgängerin …). Nein, uns
       Fußgänger*innen werdet ihr nicht los, andersherum wird ein Schuh
       daraus: Ihr werdet alt und/oder krank und den Gehweg zu Fuß benutzen
       müssen, und dann wollen wir mal sehen, wer zetert!
       
       ## Ich will das nicht sein
       
       Und da sind wir beim dritten Punkt, dass es mich beschämt – denn ich will
       ja gar nicht so sein! Ich will keine zeternde Alte sein, die Radrowdies
       auf dem Gehweg „Arschloch“ hinterherruft (ja, leider schon passiert,
       sorry!), und ich bin mir selber peinlich, wenn ich im Internet nachschaue,
       was „Fahrrad schieben“ auf Englisch heißt („push your bike“), damit ich
       auch ausländischen Tourist*innen korrekte Auskunft geben kann.
       
       Ich bin einfach nur Fußgängerin: kein starres Hindernis, sondern ein
       bewegliches Subjekt, das auf dem Gehweg mal plötzlich nach rechts geht, um
       die Straße zu überqueren, mal nach links schlendert, um in ein Schaufenster
       zu schauen, mal im Zickzack überholend unterwegs ist, weil sie es eilig
       hat, mal kurz stehen bleibt, um mit Bekannten zu plaudern. Und die das
       darf. Ja, sie darf das. Und jetzt ist auch genug gezetert.
       
       (Moment noch: Allen Radfahrer*innen, die nun fiese Kommentare unter diese
       Kolumne schreiben wollen, rufe ich jetzt schon zu: „Jaajaa …! Schiebt
       einfach ab.“)
       
       20 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wohnen-in-Berlin-als-Luxusproblem/!5926478
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Die Fußgängerin
   DIR Gehwege
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Fußverkehr
   DIR Gesellschaftliches Miteinander
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Unfallopfer
   DIR Müll
   DIR Friedrichstraße
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin im Sommer: Drinnen und draußen
       
       Das Drinnen und das Draußen muss man sich jeweils erst leisten können.
       Gerade im Sommer, meint unsere Kolumnistin, ist Berlin eine zweigeteilte
       Stadt.
       
   DIR Hürden der Bürgerbeteiligung: Eine echte Herausforderung
       
       Es gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Partizipation ist das noch
       nicht. Vor allem aber irritiert unsere Kolumnistin der Tonfall, der oft
       herrscht.
       
   DIR Verkehrspolitik in Neukölln: Der Siegeszug der Poller
       
       Gute Verkehrspolitik soll die Lebensqualität für Anwohnende verbessern.
       Reichen dafür Verbote und Absperrungen?
       
   DIR Das Miteinander in der Öffentlichkeit: Die Welt als Schlafzimmer
       
       Der öffentliche Raum als Zuhause, um das sich alle kümmern: könnte das
       nicht wunderbar sein? Aber zum Miteinander gehören halt auch die anderen.
       
   DIR Über Hunde und ihre Halter*innen: Wow! Achtung, Großstadthunde
       
       Unsere Autorin hat Angst vor Hunden. Aber das liegt nicht an den Tieren.
       Sondern an den Menschen, die sich Hunde halten. Eine therapeutische
       Kolumne.
       
   DIR Offener Brief nach Unfallflucht: „So geht man nicht mit Menschen um“
       
       Der vierjährige Kalle wurde von einem Radfahrer umgefahren, der
       Unfallflucht beging. Nun schreibt Kalle einen offenen Brief.
       
   DIR Ein Spaziergang durch Neukölln: Am Morgen, schlecht gelaunt
       
       Für Flanierende gibt es auf den Straßen Neuköllns viel zu sehen. Manchmal
       kann das sogar etwas Schönes sein. Man muss halt über manches
       hinwegschauen.
       
   DIR Verkehrsversuch auf der Friedrichstraße: Flanieren mit kleinen Hindernissen
       
       Auf der Friedrichstraße erproben Senat und Bezirksamt die neue
       Autofreiheit. Fragt sich, wie gut Schlendern und zügiges Radfahren so
       zusammenpassen.