URI: 
       # taz.de -- Samen der Ginkgo-Bäume: Der Stinker ums Eck
       
       > Ginkgos gelten als Symbole der Freundschaft und der Hoffnung, sie sind
       > uralt und auch sonst erstaunlich. Wenn nur dieser Samengeruch nicht wäre.
       
   IMG Bild: Ginkgobäume sehen schön aus, riechen aber nicht immer gut
       
       Das Unheil kommt von oben. Ein Windstoß fährt in die Blätter, schon
       prasseln die gelblich-orangenen Kugeln herab. Auf den Bürgersteig vor
       unserem Haus, auf die Straße, auf die Dächer der Autos, die unter dem
       Ginkgobaum geparkt sind. Es klingt wie ein kurzer Trommelwirbel. Unten
       haben die fruchtartigen Samen dann ihren großen Auftritt: Aufgeplatzt und
       zertreten verbreiten sie einen fiesen Gestank. Der ganze Straßenabschnitt
       riecht nach Kotze.
       
       So geht das jeden Herbst, vor allem im November. Je mehr Kugeln
       herunterfallen, je mehr Leute darüber laufen, desto mehr vermengt sich die
       Masse mit dem gelben Laub, der Bürgersteig unter dem Baum wird zu einer
       glitschigen, stinkenden Bahn. Nase rümpfend eilen Passanten vorbei, in der
       Hoffnung, keine allzu matschigen Sohlen zu bekommen, denn sonst muffelt es
       auch Zuhause oder im Büro.
       
       Dabei hat der [1][Ginkgo biloba], wie der botanische Name lautet,
       eigentlich einen hervorragenden Ruf – nicht umsonst zieren die
       fächerförmigen Blätter Goldschmuck, Taschen und T-Shirts. Ginkgos gelten
       als Symbol der Hoffnung und der Freundschaft, ihr Extrakt soll gar heilende
       Kräfte haben, sie stehen für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
       
       Tatsächlich lassen sich Ginkgos nicht so schnell unterkriegen. Die Pflanze
       konnte [2][in fossilen Funden] nachgewiesen werden, sie ist Hunderte
       Millionen Jahre alt und hat sogar die Dinosaurier überlebt. Eichen, Buchen,
       Linden? Sind totale Anfänger im Vergleich. Dass ein Ginkgobaum sogar
       [3][nach der Atomexplosion] in Hiroshima wieder austrieb, dürfte ebenfalls
       zur Mythenbildung beigetragen haben.
       
       Auch Goethe war schon ganz begeistert von dem aus China eingeführten Baum,
       [4][er dichtete]: Dieses Baums Blatt, der von Osten / Meinem Garten
       anvertraut, / Giebt geheimen Sinn zu kosten … Nun ja. Manchmal würde man
       gerne etwas weniger kosten, und geheim ist das Ganze wirklich nicht. Aber
       hübsch sind die Ginkgos in der Tat, vor allem jetzt im November, da ihr
       leuchtendes Gelb oft genug die Sonne ersetzt. Wenn nur der Gestank nicht
       wäre.
       
       Die Frauen sind dabei das Problem, das lässt sich leider nicht anders
       sagen. Nur die weiblichen Bäume werfen die an Mirabellen erinnernden Kugeln
       ab, die Buttersäure enthalten und deshalb so übel riechen. Nur ihretwegen
       heißt es: Der Ginkgo ist ein Stinko.
       
       Das könnte bald noch mehr Leute nerven. Weil Ginkgos sowohl längere
       Trockenheit als auch Minusgrade und Abgase gut aushalten, gelten sie als
       [5][Stadtbäume der Zukunft], die auch die Klimakrise überstehen.
       Naheliegend wäre nun, nur männliche Ginkgos zu pflanzen, aber das ist
       leichter gesagt als getan. Ginkgos wachsen langsam, erst nach zwei bis drei
       Jahrzehnten zeigt sich, welcher Baum männlich ist und welcher weiblich.
       Einen Baum dann noch zu fällen? Das wäre selbst der gar so fruchtbaren
       Ginkgo-Dame vor unserer Haustür nicht zu wünschen, in allen anderen
       Jahreszeiten ist sie schließlich ein wunderbarer Baum.
       
       Erstmal heißt es: Nase zu und durch. Noch hängen zahlreiche Stinkbomben im
       kahler werdenden Geäst. Aber der Winter kommt bestimmt. Und wenn der
       Samenmatsch erst einmal gefroren ist, stinkt er auch nicht mehr.
       
       17 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bgbm.org/de/pflanze/ginkgo
   DIR [2] http://www.ginkgomuseum.de/content/ginkgobiloba/lebendesfossil/fossilausdemjurakreidezeit.html
   DIR [3] https://kwanten.home.xs4all.nl/history.htm
   DIR [4] https://www.goethe-museum.de/de/gedicht-ginkgo-biloba
   DIR [5] https://www.ardalpha.de/wissen/natur/pflanzen/wald-waelder-bayern-baum-baeume-klimawandel-stadtbaeume-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Botanik
   DIR Pflanzen
   DIR Herbst
   DIR Geruch
   DIR Bäume
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bäume
   DIR Sexismus
   DIR Klettern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stadtbäume im Klimawandel: Zu jung für die Säge
       
       Friedrichshain-Kreuzberg experimentiert mit Pflanztechniken, um
       Straßenbäume länger leben zu lassen. Eigentlich ist das finanziell nicht zu
       stemmen.
       
   DIR Botanischer Sexismus: #allmaletreesaretrash
       
       In vielen Städten stehen vor allem männliche Bäume. Das ist ein Problem.
       Besonders für Allergiker und alle, die etwas gegen Sexismus haben.
       
   DIR Die Streitfrage: Kinder auf Bäumen
       
       Laut einer Studie klettern nur noch wenige Kinder auf Bäume. Natur erleben
       sie nicht, weil E-Spielzeug wichtiger wird oder Eltern Angst haben.