URI: 
       # taz.de -- Solikampagne für israelische Geisel: Eingekerkert ohne Doublebassdrums
       
       > Der Schlagzeuger Yotam Haim von der israelischen Metalcoreband Persephore
       > ist Geisel der Hamas. Eine Soli-Kampagne macht darauf aufmerksam.
       
   IMG Bild: Yotam Haims Leidenschaft ist das Schlagzeug, jetzt hat ihn die Hamas als Geisel genommen
       
       Die israelische Band Persephore spielt Metalcore zum Headbangen und zum
       Mitsingen: Beinharte Gitarrenriffe werden von Doublebassdrums im
       maschinellen Rhythmus durchstochen, bevor tiefe geröchelte Growls
       melodischem Gesang weichen. Im Juni erschien die neueste Single,
       „Creation“, eine emotionale Hymne, mit der die Band aus Tel Aviv bewies,
       dass sie mit den Größen des Genres spielend mithalten kann.
       
       Seit dem 7. Oktober muss die Bandkarriere aber warten. Denn Schlagzeuger
       Yotam Haim wurde entführt. Hamas-Kommandos stürmten beim Angriff auf Israel
       auch den Kibbuz Kfar Aza, etwa drei Kilometer vom Grenzzaun zu Gaza
       entfernt, in dem Haim lebt. Sie drangen in sein Haus ein und setzten es in
       Brand, während er zunächst im Panikraum Zuflucht suchte. Vergeblich.
       
       Um 10.45 Uhr schrieb Haim seiner Familie: „Falls ich nicht überlebe, ich
       habe euch lieb.“ Es war die letzte Nachricht, bevor die Verbindung abbrach.
       Eine Auswertung von Handydaten zeigt: Neun Minuten später war er schon im
       Gazastreifen, gekidnappt von den Schergen der Hamas.
       
       Haim ist eine von rund 240 Geiseln, die sich in Gefangenschaft irgendwo im
       Gazastreifen befinden, größtenteils sind es Zivilist*innen, darunter auch
       Kinder, Frauen, Senior*innen. Mindestens 1.400 Menschen in Israel wurden
       von der Hamas ermordet.
       
       „Yotam war schon immer ein besonderer Mensch, im besten Sinne“, sagt sein
       älterer Bruder Tuval der taz. „Er hatte es nicht immer leicht im Leben,
       hatte schon als Kind Probleme, auch mit seinem Selbstbewusstsein.“ Die
       Musik in der Band habe ihm geholfen: „Musik ist ein wichtiger Teil seines
       Lebens. Und Persephore ist für ihn wie eine Familie.“
       
       ## Immer beim Schlagzeugspielen
       
       Die Instagram-Seite des 28-jährigen rothaarigen Wuschelkopfs zeugt von
       seiner Leidenschaft: Unzählige Videos zeigen Haim im Studio, auf der Bühne
       oder zu Hause – immer beim Schlagzeugspielen. Haims Freunde und Familie
       haben nun eine Kampagne gestartet: [1][„Bring Yotam Back“. Auf Instagram]
       sollen Unterstützer*innen kurze Videoclips hochladen, mit
       Schlagzeug-Playbackversionen von Haims Lieblingsbands – wie Metallica,
       Megadeth oder Foo Fighters.
       
       „Es bricht mir das Herz“, sagt Ishay Berger der taz über die Entführung von
       Haim. „Dass ich tot oder in einem gruseligen Tunnel in Gaza sein könnte,
       während keiner meiner Punkfreunde in aller Welt es wagen würde, darüber zu
       schreiben, weil es nicht hip ist, sich mit israelischen Zivilisten zu
       solidarisieren.“ [2][Berger ist Gitarrist von Useless ID], einer der
       bekanntesten Punkbands Israels, die seit ihrer Gründung durch die ganze
       Welt getourt ist und auf US-Labels wie Fat Wreck Chords Musik
       veröffentlicht.
       
       Die linksgerichtete und friedensbewegte Punkszene in Israel sei aktuell am
       Boden, so Berger. Dass Bands und Fans in der internationalen Community
       jetzt größtenteils schweigen, auch zu Geiseln wie Haim, findet er aber
       nicht überraschend. Er spricht von einem antiisraelischen Tenor im Punk.
       
       ## Mangelnde Solidarität und haarsträubende Relativierungen
       
       Auch Joshi, Sänger der [3][Berliner Punkband ZSK], kritisiert das Schweigen
       zum Massaker der Hamas. „Da kommt leider ziemlich wenig“, sagt er der taz
       über die mangelnde Solidarität. „Und dann geschehen teils auch
       haarsträubende Relativierungen, die wir da von Bands lesen, die wir
       eigentlich total mögen. Das macht mich wirklich traurig.“
       
       ZSK ruft ihre Fans dazu auf, Songs von [4][Persephore zu streamen. Eine
       Solidaritätsaktion mit Erfolg: Aus 157 monatlichen Streams auf Spotify sind
       innerhalb weniger Tage mehr als 7.700 geworden]. Die neueste Single
       „Creation“ wurde inzwischen fast 20.000-mal angehört. „Ich muss einfach
       daran denken, wie es wäre, wenn unser Schlagzeuger von Terroristen entführt
       werden würde“, erklärt Joshi. „Es ist doch das Mindeste, dass wir als
       Musiker aus der gleichen Szene jetzt solidarisch sind und fordern, dass
       Yotam so schnell wie möglich lebend nach Hause kommt.“
       
       Bei den meisten ZSK-Fans kommt das gut an. „Viele haben sich bedankt, weil
       man sich gerade so ohnmächtig fühlt und jetzt wenigstens irgendwie eine
       Kleinigkeit tun kann.“ Auch Bela B von Die Ärzte, [5][Egotronic] und
       Useless ID haben Solidarität mit Haim und Persephore in den sozialen Medien
       gezeigt. Aber von BDS-Aktivist*innen kommt auch die übliche Kritik. „Das
       nervt, aber damit können wir leben“, so Joshi. „Wir sind ja Punks und
       machen, was wir wollen.“
       
       Solidarität helfe der Band während dieser schwierigen Zeit sehr, erzählt
       Persephore-Gitarrist Lidor Kalai der taz: „Es bedeutet uns ganz viel.“ Fast
       täglich schreibe die Band sich mit ZSK. Schlagzeuger Haim habe sich immer
       auf Proben gefreut, das habe ihm psychisch geholfen. Momentan schaffe die
       Band es nicht, sich zu treffen, geschweige denn zusammen Musik zu machen.
       
       Der andere Gitarrist sei aktuell als Soldat der israelischen Armee im
       Kampfeinsatz. „Ich vermisse Yotam so sehr“, sagt Kalai. „Ich will nur, dass
       er heil und gesund wieder zurückkommt. Und dass die Welt sieht, was hier
       passiert.“
       
       18 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/explore/tags/bringyotamback/?ref=princes-trust&hl=am-et&img_index=1
   DIR [2] /Israelische-Popband-Cut-Out-Club/!5268929
   DIR [3] /Berliner-Antifa-Punk-in-Tel-Aviv/!5604942
   DIR [4] https://open.spotify.com/intl-de/artist/0op9zqY3NKUzTvnxqL70r4
   DIR [5] /Musikvideo-von-Egotronic/!5615812
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicholas Potter
       
       ## TAGS
       
   DIR Gaza
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Geisel
   DIR Punk
   DIR Schlagzeuger
   DIR Solidarität
   DIR Instagram
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Geisel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Musikfestival
   DIR Punk
   DIR Popmusik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von der Hamas entführt und ungebrochen: Yotam Haim trommelte auch im Hamas-Tunnel
       
       Tuval Haim erzählt die Geschichte seines Bruders Yotam. Der Drummer der
       Band Persephore wurde am 7. Oktober von der Hamas nach Gaza entführt.
       
   DIR Zum Gedenken an Yotam Haim: Flügel in den dunkelsten Momenten
       
       Er wurde am 7. Oktober von der Hamas entführt und versehentlich von der
       israelischen Armee erschossen. Die Band seines Bruders gedenkt seiner mit
       einem Song.
       
   DIR Getötete israelische Geisel: Für Yotam z“l
       
       Israelische Soldaten erschossen in Gaza drei Geiseln, darunter Schlagzeuger
       Yotam Haim. Sein Tod ist unbegreiflich. Ein Abschiedsbrief.
       
   DIR Nachruf auf entführte Shani Louk: Sie liebte das Leben
       
       Lange hatte die Familie gehofft, dass Shani Louk den Terror der Hamas
       überleben würde. Doch nun steht fest: Die 22-jährige Deutsch-Israelin ist
       tot.
       
   DIR Berliner Antifa-Punk in Tel Aviv: „Make Racists Afraid Again“
       
       ZSK ist eine grandiose Liveband. Nun hat die Berliner Punkband erstmals in
       Israel gespielt – und wurde laut gefeiert.
       
   DIR Israelische Popband Cut Out Club: Einzelgänger auf Klassenreise
       
       Die 80er im Blick und auf dem Weg nach vorn: Die zufällig entstandene
       israelische Band Cut Out Club hat ein grandioses Debüt vorgelegt.