# taz.de -- Geplante Änderungen beim Elterngeld: Immerhin Babyschritte
> Die Care-Arbeit bleibt oft an den Müttern hängen. Ein Plan der Ampel für
> das Elterngeld könnte die Situation etwas verbessern.
IMG Bild: Flucht aus der Verantwortung: Väter kümmern sich selten allein um ihre Kinder
Ein Plan des Familienministeriums gibt Grund zur Hoffnung in Sachen
Gleichberechtigung. Es ist kein riesiger Fortschritt, aber immerhin: Das
Elterngeld soll ab April nächsten Jahres nur noch bezogen werden können,
wenn Paare weniger als zwei Monate gemeinsame Elternzeit nehmen.
Das ist ein Hoffnungsschimmer, weil im Moment nur 10 Prozent der Väter in
Deutschland nach der Geburt ihrer Kinder länger als zwei Monate Elterngeld
in Anspruch nehmen. Die Väter, die Elternzeit nehmen, nehmen sie meist
[1][zeitgleich mit dem anderen Elternteil]. Das heißt, die Care-Arbeit –
also füttern, wickeln, in den Schlaf wiegen, trösten, die Kinderärztin
besuchen, spazieren gehen mit dem Kind – liegt in Hetero-Konstellationen
bei der Frau.
Studien zeigen diese Ungleichheit der Sorge seit Jahrzehnten, doch
politische Maßnahmen werden kaum getroffen. Bislang versuchte die Politik
einzulenken, indem sie die 14 Monate Elterngeld nur auszahlt, wenn einer
der beiden Partner_innen zwei Monate Elternzeit davon nimmt. Das hat nicht
funktioniert. Eltern, die zwei Monate Elternzeit nehmen, nehmen diese gerne
gemeinsam und fliegen dann nicht selten in den Urlaub. Relaxen in Thailand
statt Kita-Eingewöhnung.
Väter in Hetero-Beziehungen haben bislang besonders oft von den zwei
Monaten Minimal-Elternzeit Gebrauch gemacht – die deswegen auch
„Vätermonate“ genannt werden. Dass sie nun mit der Verantwortung
zurechtkommen müssen, sich mindestens einen Monat allein um ihr Kind zu
kümmern, ist eine gute Idee. Sie mag ein Witz sein im Vergleich zu dem, was
die meisten Mütter leisten. Aber es ist ein Babyschritt in die richtige
Richtung.
Momentan ist noch nicht klar, wie sich das 60-Milliarden-Loch im
Haushaltsplan der Ampel auflösen wird – und welche Konsequenzen das für den
Etat der einzelnen Ministerien haben wird. Eines jedoch ist klar: Je nach
Berechnung dauert es noch 131 bis 285 Jahre, bis [2][in Deutschland
Gleichberechtigung erreicht ist]. Es hat einen Grund, dass es so lange
dauert, wenn immer nur Babyschritte gemacht werden.
23 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.tagesschau.de/inland/vaetermonate-elternzeit-familie-101.html
DIR [2] https://pinkstinks.de/noch-131-jahre/
## AUTOREN
DIR Nicole Opitz
## TAGS
DIR Elterngeld
DIR Familienpolitik
DIR Ampel-Koalition
DIR Gleichberechtigung
DIR Elterngeld
DIR Statistisches Bundesamt
DIR Elterngeld
DIR Elterngeld
DIR Elterngeld
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Unterstützung für Familien: Elterngeld ist weniger wert
Eine aktuelle Studie zeigt: Seit der Einführung 2007 ist das Elterngeld
fast 40 Prozent weniger wert. An die Inflation wurde es nie angepasst.
DIR Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“
Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als
Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten.
DIR Umstrittene Elterngeld-Kürzungen: Die gefühlte Armut der Reichen
Einkommensreiche Haushalte sollen den Anspruch auf Elterngeld verlieren.
Nun schlagen sie Alarm, dabei ist das nur gerecht. Es ginge aber auch
gerechter.
DIR Elterngeld für Bestverdienende: Ein anderer Blick auf die Welt
Die geplante Streichung des Elterngelds für besonders gut Verdienende ist
fatal. Denn sie trifft vor allem Männer – und die haben Nachholbedarf.
DIR Familienförderung in Deutschland: Mehr Väter beziehen Elterngeld
Noch immer sind es vor allem Frauen, die Elterngeld beantragen. Der Anteil
der Männer steigt nur langsam. Insgesamt nahm die Zahl der Beziehenden
sogar ab.