URI: 
       # taz.de -- Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter
       
       > Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen
       > Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck.
       
   IMG Bild: Der Bayer Chempark in Leverkusen
       
       Berlin taz | Die [1][wirtschaftliche Erholung in Deutschland lässt weiter
       auf sich warten]. Die Herstellung im produzierenden Gewerbe ist im
       vergangenen September im Vergleich zum August um 1,4 Prozent geschrumpft,
       im Vergleich zum September 2022 sogar um 3,7 Prozent. Das geht aus Zahlen
       [2][des Statistischen Bundesamts von Dienstag] hervor. Damit ist die
       Produktion im vierten Monat in Folge gesunken.
       
       Laut Expert:innen haben die Unternehmen vor allem wegen hoher
       Energiepreise die Produktion heruntergefahren. Pharmahersteller verbuchten
       im September ein Absacken von 9,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. In der
       Autobranche ist die Produktion im Vergleich zum August um 5,0 Prozent
       gefallen. Hersteller elektrischer Ausrüstung wiesen ein Minus von 4,4
       Prozent auf. Wachstum dagegen verzeichnete der Maschinenbau mit einem Plus
       von 4,1 Prozent.
       
       Das Bundeswirtschaftsministerium ist dennoch verhalten optimistisch. Der
       Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe habe sich stabilisiert, teilte es
       mit. Auch sprächen Indikatoren wie die vom Wirtschaftsforschungsinstitut
       Ifo erhobenen Geschäftserwartungen für eine Belebung der Konjunktur zum
       Jahreswechsel.
       
       Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erwartet eine baldige
       Entscheidung über die [3][Einführung eines Industriestrompreises], mit dem
       er die Kostenbelastung für Unternehmen dämpfen will. Die Entscheidung werde
       bald fallen, kündigte er bei einer Veranstaltung der Maschinenbauindustrie
       an. Gewerkschaften, die Ministerpräsident:innen und etliche
       Wirtschaftsverbände sind für einen Industriestrompreis, aber FDP und
       Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sperren sich bislang dagegen. Noch in der
       vergangenen Woche war Habeck davon ausgegangen, dass die Chancen für die
       Einführung bei 50 zu 50 liegen. „Ich bin nach gestern Abend
       zuversichtlich“, sagte er mit Blick auf das Treffen der
       Ministerpräsident:innen mit Scholz am Montag. Die Balancen hätten
       sich verschoben.
       
       7 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutschland-in-der-Wirtschaftskrise/!5949696
   DIR [2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/11/PD23_427_421.html
   DIR [3] /Oekonom-zum-Industriestrompreis/!5970013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Industrie
   DIR Krise
   DIR Robert Habeck
   DIR Strompreis
   DIR Energie
   DIR Energiewende
   DIR Robert Habeck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Industriestrompreis: Ampel entlastet Betriebe
       
       Der Strompreis für produzierende Unternehmen sollen sinken. Darauf hat sich
       die Ampelkoalition geeinigt. Je nach Verbrauch sparen Unternehmen so
       Millionen.
       
   DIR Schrumpfende Industrieproduktion: Energieverbrauch auf Rekordtief
       
       Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine
       sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen
       zurück.
       
   DIR Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“
       
       Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land
       halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation.
       
   DIR Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit
       
       Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim
       Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten.