URI: 
       # taz.de -- Kommt der Bahnstreik?: Nächste Tarifrunde mit Bahn und GDL
       
       > Bei der Bahn steht der nächste Arbeitskampf an – mit der
       > Lokführergewerkschaft GDL. Die Bahn bietet zum Auftakt der Verhandlungen
       > 11 Prozent mehr Lohn.
       
   IMG Bild: GDL-Gewerkschafter: Bereit zum Arbeitskampf?
       
       Berlin taz/dpa | Viele Fahrgäste dürften sich noch erinnern: Gerade mal
       drei Monate ist es her, dass sich die [1][Deutsche Bahn und die Eisenbahn-
       und Verkehrsgewerkschaft (EVG)] nach zähen Verhandlungswochen und [2][einer
       Schlichtung auf einen Tarifkompromiss einigten.] Zweimal legte die EVG
       seinerzeit per Warnstreik den Bahnverkehr in Deutschland lahm. Nun müssen
       Kundinnen und Kunden wieder bangen, ob ihre Züge fahren. An diesem
       Donnerstag beginnt die nächste Tarifrunde bei der Bahn, dieses Mal mit der
       Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) unter [3][ihrem Chef Claus
       Weselsky]. Die GDL ist zwar die weit kleinere Bahngewerkschaft, einfacher
       macht das die Verhandlungen aber nicht.
       
       ## Drohen bald wieder Streiks und Stillstand auf der Schiene?
       
       Ja, Fahrgäste müssen sich darauf einstellen, dass die GDL zügig in den
       Arbeitskampf geht. Weselsky hat bereits angekündigt, sich [4][nicht lange
       mit Warnstreiks aufhalten zu wollen], für die es enge Vorgaben gibt. Er
       setzt auf eine rasche Urabstimmung unter den Gewerkschaftsmitgliedern, um
       unbefristete Streiks realisieren zu können. Konkret kündigte die GDL noch
       keine Aktionen an. Aber Weselsky hat bislang stets betont, dass auch die
       Feiertage über Weihnachten nicht tabu sind für Arbeitskämpfe.
       
       Der Fahrgastverband Pro Bahn rief die Gewerkschaft bereits zur Besinnung
       auf: „Die GDL sollte sich hüten, Millionen Menschen das Weihnachts- und
       Silvesterfest durch Streiks zu verderben“, sagte der Verbandsvorsitzende
       Detlef Neuß dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Wenn zu den
       weihnachtlichen Familientreffen keine Züge fahren, wäre das eine extreme
       Belastung für sehr viele Menschen.“
       
       Die GDL hat zwar deutlich weniger Mitglieder als die EVG. Doch sie vertritt
       traditionell vor allem die Lokführer und das Zugpersonal. Wenn sie
       streiken, fahren auch keine Züge. Die Gewerkschaft hat in früheren
       Tarifrunden oft bewiesen, auch über längere Zeit den Bahnverkehr bundesweit
       vollständig lahmlegen zu können.
       
       ## Worum wird gestritten?
       
       Die Gewerkschaft fordert 555 Euro mehr pro Monat sowie eine
       Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro – abzüglich eines bereits
       gezahlten Teils dieser steuer- und abgabenfreien Einmalzahlung. Die
       Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Als Knackpunkt der Verhandlungen gilt
       aber vor allem die Forderung, die Arbeitszeit für Schichtarbeiter von 38
       auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich abzusenken. Weselsky will damit
       eigenen Aussagen zufolge die Attraktivität des Berufs angesichts des
       flächendeckenden Fachkräftemangels erhöhen.
       
       „Wir haben zu wenig Lokführer, zu wenig Zugbegleiter, jetzt zu wenig
       Fahrdienstleiter, zu wenig Werkstattmitarbeiter“, sagte der GDL-Chef vor
       wenigen Wochen der Deutschen Presse Agentur. Das liege nicht am
       demografischen Wandel. „Sondern es ist die Unattraktivität der Berufe, der
       Tätigkeiten, die im Eisenbahnsystem nun mal 24 Stunden, sieben Tage die
       Woche und 365 Tage im Jahr laufen.“
       
       ## Was bietet die Bahn?
       
       Die Bahn hat die GDL-Forderungen bereits als „unerfüllbar“ zurückgewiesen.
       „Wenn wir das vollumfänglich umsetzen würden, müssten wir im Schichtdienst
       rund 10.000 Mitarbeiter zusätzlich einstellen“, sagte Personalvorstand
       Martin Seiler kürzlich in Berlin.
       
       Zum Auftakt der Gespräche am Donnerstag hat die Hand ausgestreckt und ein
       Angebot vorgelegt. Demnach bietet die Bahn 11 Prozent mehr Lohn sowie eine
       Inflationsprämie von bis zu 2.850 Euro an, wie das Unternehmen am
       Donnerstag mitteilte. Eine Vier-Tage-Woche mit 35 Stunden bei vollem
       Lohnausgleich – eine der Kernforderungen der GDL – sei hingegen der
       „falsche Weg“.
       
       ## Gibt es weitere Knackpunkte?
       
       Ja. Wie schon bei vergangenen Tarifrunden der GDL ist dieser Konflikt
       geprägt von der Debatte um das sogenannte Tarifeinheitsgesetz. Es sieht
       vor, dass in einem Betrieb mit mehreren Gewerkschaften nur der Tarifvertrag
       der mitgliederstärkeren Arbeitnehmervertretung umgesetzt wird. Bei den rund
       300 Betrieben der Deutschen Bahn ist das in der Regel die EVG.
       
       In lediglich 18 Bahn-Unternehmen kommen derzeit die GDL-Verträge zur
       Anwendung. Doch aus Sicht der Lokführergewerkschaft gibt es kein
       gesichertes Feststellungsverfahren der Mitgliederzahl in den jeweiligen
       Betrieben. Sie klagt deshalb in mehreren Verfahren gegen die Festlegungen
       des Konzerns, bei einigen bereits in letzter Instanz vor dem
       Bundesarbeitsgericht.
       
       Die GDL ist deshalb darum bemüht, ihren Einflussbereich bei der Bahn
       auszuweiten. In dieser Tarifrunde will sie auch für die Beschäftigten der
       Infrastruktursparte verhandeln. Die Bahn lehnt das ab. Bislang hat die GDL
       dort keine eigenen Tarifverträge.
       
       ## Was hat es mit der neuen Genossenschaft der GDL auf sich?
       
       Auch mit Blick auf das Tarifeinheitsgesetz hat die Gewerkschaft im Sommer
       angekündigt, eine eigene Leihfirma in Form einer Genossenschaft gründen zu
       wollen. Laut Weselsky ist das bereits geschehen. Derzeit liefen
       Einstellungsgespräche, betonte er kürzlich. Die Beschäftigten dieser Firma
       könnten nun zu GDL-Konditionen an die Bahn ausgeliehen werden. Auf diese
       Weise könnten auch in den Betrieben die GDL-Tarifverträge angewendet
       werden, in denen eigentlich die EVG eine Mehrheit unter den Beschäftigten
       hat.
       
       Denn die Genossenschaft handelt ihre Tarifverträge nicht mit der Bahn aus,
       sondern mit der GDL. Ein entsprechender Haustarifvertrag sei bereits
       vereinbart worden, sagte Weselsky. „Die Genossenschaft ist die Lösung für
       diese Unverschämtheit“, sagte Weselsky der Süddeutschen Zeitung mit Blick
       auf das Tarifeinheitsgesetz.
       
       9 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Urabstimmung-der-EVG-ueber-Streik/!5931106
   DIR [2] /Schlichterspruch-bei-der-Deutschen-Bahn/!5946597
   DIR [3] /Die-Wahrheit/!5968602
   DIR [4] /Fahrgastverband-Pro-Bahn-ueber-Streik/!5931105
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR GDL
   DIR Tarifstreit
   DIR EVG
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Arbeitskampf
   DIR Bahnfahren
   DIR Kolumne Einfach gesagt
   DIR GDL
   DIR Streik
   DIR Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifeinigung erzielt: Kein Streik bei der Bahn
       
       Keine spontanen Bahnausfälle mehr? Am Montagabend verkündeten die
       Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn ein Ende ihres
       Tarifstreits.
       
   DIR GdL beschließt Bahnstreik: Geschlossen für den Arbeitskampf
       
       Die Basis der Lokführergewerkschaft stimmt für einen Ausstand. Die GdL hat
       versprochen, nicht vor dem 7. Januar zu streiken. Danach droht Stillstand.
       
   DIR Warnstreiks bei der Bahn: 80 Prozent des Fernverkehrs gestört
       
       Der Ausstand der Lokführergewerkschaft trifft am Morgen etwa 14 Prozent der
       Menschen in Deutschland. Wann weiter verhandelt wird, ist unklar.
       
   DIR Tarifstreit bei der Bahn: Lokführer streiken ab Mittwochabend
       
       Die GDL setzt im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn auf Streik. Diese
       kritisiert das Vorhaben als „Unding“. Der Warnstreik beginnt am
       Mittwochabend.
       
   DIR Weihnachten ist auch nicht mehr dasselbe: Holy Shit
       
       Werden an Weihnachten wenigstens in den Herzen Ruhe und Frieden einkehren?
       Sogar Kinder haben da inzwischen ihre Zweifel.
       
   DIR Tarifverhandlungen mit Verdi und GDL: Die Zeichen stehen auf Streik
       
       Bahn, Handel, Schulen: Bis Weihnachten und an Feiertagen könnte es zu
       Warnstreiks kommen. GDL-Lokführer und öffentlicher Dienst sind im
       Arbeitskampf.
       
   DIR Die Wahrheit: Sein letzter Arbeitskampf
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über einen dampfenden Gewerkschaftsführer
       erfreuen.
       
   DIR Tarifverhandlungen bei der Bahn stocken: EVG droht mit neuem Bahnstreik
       
       Gewerkschaft und der Bahn-Vorstand werfen sich gegenseitig
       Bewegungsunfähigkeit vor. Nach fünf Verhandlungsrunden ist die Kluft
       zwischen ihnen groß.
       
   DIR Vorerst abgewendeter Bahnstreik: Lieber verhandeln statt streiken
       
       Ein Bahnstreik ist vorerst abgewendet. Trotzdem wird es Einschränkungen im
       Bahnverkehr geben. Denn der Tarifkonflikt ist noch längst nicht gelöst.
       
   DIR Tarifstreit zwischen Bahn und EVG: Der Bahnstreik kommt
       
       Nächtliche Verhandlungen scheiterten, ein "Ultimatum" lief aus. Nun teilt
       die Gewerkschaft mit, dass sie beim angekündigten 50-Stunden-Streik bleibt.
       
   DIR Bahnstreik der EVG: 50 Stunden Stillstand ab Sonntag
       
       Mit ihrem Warnstreik will die Gewerkschaft EVG bei der Bahn Lohnerhöhungen
       durchsetzen. Von Sonntagabend bis Dienstagabend soll der Ausstand dauern.
       
   DIR Bahnstreik in Deutschland: Alle Züge stehen still
       
       Die Deutsche Bahn hat wegen eines Streiks den Verkehr nahezu komplett
       eingestellt. Regionalzüge sollen ab 11 Uhr wieder fahren, Fernverkehr kommt
       später.