# taz.de -- Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp
> Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen
> scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen.
IMG Bild: Mit alten Problemen neu konfrontiert: Claudia Roth
Wer geglaubt hat, die [1][judenfeindlichen Vorgänge] bei der [2][Documenta
15 seien so ungeheuerlich], dass eine Wiederholung ausgeschlossen ist, hat
sich getäuscht. Man hat tatsächlich Besserung gelobt. Die Mitglieder der
Findungskommission für die Auswahl der [3][künstlerischen Leitung] der
nächsten Documenta mussten versichern, dass sie aber ganz gewiss keine
Antisemiten sind. Dummerweise hat man es dabei belassen und nicht einmal
bei google gecheckt, was die Herrschaften vor ihrer Berufung so gemacht
haben.
Jetzt kommt heraus: Der indische Autor Ranjit Hoskoté unterschrieb 2019
eine BDS-Erklärung, die vor Judenhass nur so strotzt. Da ist von Zionismus
als „rassistischer Ideologie“ die Rede, der eine „ethnische Reinigung“ zur
Folge habe, und ein Land, in dem Nicht-Juden in einem
„siedungskolonialistischen Apartheidsstaat“ weniger Rechte hätten.
Besonders niedlich ist die Verteidigungsstrategie des Documenta-Machers
Hoskoté: Er lese gerne Walter Benjamin und Paul Celan und habe sein ganzes
Leben dem Kampf gegen „autoritäre faschistische Kräfte“ verschrieben. Bei
der BDS-Erklärung sei es ihm gegen Hindu-Nationalismus gegangen. Eine
Entschuldigung hält er offenkundig für unnötig.
Das ist ziemlich furchtbar. Doch der eigentliche Skandal besteht darin,
dass es auch der neuen Documenta-Leitung nicht gelungen ist, irgend etwas
an der organisierten Unverantwortlichkeit dieser Veranstaltung zu ändern.
Das Versprechen, [4][Judenhass] nicht länger zuzulassen, war nur ein
Lippenbekenntnis. Wie sonst ist es zu verstehen, wenn eine Geschäftsführung
die Mitglieder eines entscheidenden Gremiums so oberflächlich überprüft,
dass dort mindestens ein Judenfeind sitzen darf?
Nach Bekanntwerden der von Hoskoté unterschriebenen antisemitischen
Erklärung nannte Documenta-Geschäftsführer Andreas Hoffmann dies zwar
„nicht im Ansatz akzeptabel“. Ob Hoskoté aber deshalb das Gremium verlassen
muss, ließ er offen.
[5][Kulturstaatsministerin Claudia Roth] dagegen hat gelernt, dass die
Selbstheilungskräfte bei der Documenta-Leitung etwa die Wirkung von Globuli
haben – also gar keine. Sie droht der Documenta mit dem Entzug staatlicher
Förderung. Es dürfte die einzige Sprache sein, die dort verstanden wird.
12 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Antisemitismus-im-Kulturbetrieb/!5933737
DIR [2] /Bericht-zu-Antisemitismus-in-Deutschland/!5886327
DIR [3] /Umstrittene-Kunst-Gastprofs-in-Hamburg/!5884044
DIR [4] /Leon-Kahane-ueber-die-Kunstszene/!5966637
DIR [5] /Antisemitismus-in-Kunst-und-Kultur/!5933567
## AUTOREN
DIR Klaus Hillenbrand
## TAGS
DIR Antisemitismus
DIR Documenta
DIR Claudia Roth
DIR Bildende Kunst
DIR zeitgenössische Kunst
DIR BDS-Movement
DIR GNS
DIR Antisemitismus
DIR Documenta
DIR Antisemitismus
DIR Documenta
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Großbritannien
DIR Palästinenser
DIR Israel
DIR Kulturszene
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Antisemitismus bei der Documenta: Kunstschau auf der Kippe
Die Findungskommission für die kommende Documenta ist gescheitert. Die
Union sollte aber mit Schuldzuweisungen vorsichtig sein.
DIR Symposium zur documenta 15: Die Welt ist zu schnell
Ein Symposium in Kassel sollte den Antisemitismus der documenta 15
aufarbeiten. Doch es zeigte vor allem, in welcher Krise die Kunst derzeit
steckt.
DIR Autorin über Judenhass in der Literatur: „Humor ist die einzige Waffe“
Dana von Suffrin kennt Antisemitismus im deutschsprachigen
Literaturbetrieb. Erst begegnete sie dem mit Memes auf Instagram. Dann
wurde es ihr zu viel.
DIR Documenta-Kommission tritt zurück: Lähmende Polarisierung
Die Findungskommission für die künstlerische Leitung der Documenta 2027 ist
zurückgetreten. Das liegt auch an den Zerwürfnissen infolge eines
BDS-Briefs.
DIR Antisemitismus in Deutschland: Union und Ampel für hartes Vorgehen
Antisemitische Hetze nimmt durch den Nahost-Krieg enorm zu. Auch SPD, Grüne
und FDP fordern unter anderem: Arbeitsverbote und Ausweisungen.
DIR Kulturpolitik im Nahost-Konflikt: (K)ein Raum für Diskurs
Der Berliner Senat droht, dem Kulturzentrum Oyoun die Förderung zu
streichen, weil es propalästinensischen Gruppen Räume zur Verfügung stellt.
DIR Linksliberale und die Hamas: Welche Linke?
Die Sympathie linker Intellektueller mit der Hamas hat mit Freiheit,
Gleichheit und Brüderlichkeit wenig zu tun. Nicht alle lassen sich blenden.
DIR Leon Kahane über die Kunstszene: „Antisemitismus ist verbreitet“
Die Solidaritätsbekundungen von Kulturschaffenden mit der Hamas sind laut
dem jüdischen Künstler Leon Kahane repräsentativ für den gesamten Diskurs.
DIR Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst
Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und
gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den
Hamas-Terror bezogen.
DIR Linker Antisemitismus: Linke ohne Leitplanken
Viele postkoloniale Linke weltweit stellen sich auf die Seite der
Palästinenser. Manche verharmlosen oder bejubeln dabei den Terror. In
Deutschland ist die linke Szene zerrissen.
DIR Antisemitismus in Großbritannien: London will BDS-Aktionen verbieten
Ein neues Gesetz soll verhindern, dass britische Kommunen oder
Universitäten Israel-Boykotte beschließen können. Das geht zu weit, sagen
Kritiker.
DIR Nach dem Massaker in Israel: In diesen Tagen
Wegschauen, relativieren, hassen: Jüdinnen:Juden sind weltweit bedroht
wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht?
DIR Deutsche Kulturszene und Hamas: Unerträgliches Schweigen zur Gewalt
Die deutsche Kulturszene ist sonst um keine Positionierung verlegen. Doch
nach den Gräueln der Hamas gab es kaum Solidaritätsbekundungen mit Israel.
DIR Antisemitismus im Kulturbetrieb: Permanente Grenzüberschreitung
In Kunst und Kultur wird Terror gegen Israel gefeiert. Der Kongress
„Reclaim Kunstfreiheit“ stellt sich in Berlin die Frage: Wie kann man dem
begegnen?