URI: 
       # taz.de -- Gender Pay Gap in der EU: Frauen bekommen 13 Prozent weniger
       
       > Für jeden Euro, den ein Mann verdient, erhalten Frauen in der EU 87 Cent.
       > Brüssel verspricht, an der Schließung des Gender Pay Gaps zu arbeiten.
       
   IMG Bild: Weniger brutto heißt auch weniger netto: Bei gleicher Arbeit verdienen Frauen weniger als Männer
       
       Berlin afp | In den EU-Mitgliedsstaaten verdienen Frauen nach Berechnungen
       der Europäischen Kommission im Durchschnitt 13 Prozent weniger als ihre
       männlichen Kollegen. Wie die Kommission am Dienstag erklärte, bedeute dies,
       dass eine Frau im Durchschnitt für einen Euro, den ein Mann verdient, nur
       87 Cent erhält. Um diesen Einkommensunterschied ins Bewusstsein zu rücken,
       gilt in diesem Jahr Mittwoch, der 15. November, als „[1][Equal Pay Day]“ –
       das Datum entspricht dem Tag, von dem an Frauen rechnerisch gesehen
       zusätzlich arbeiten müssen, um das gleiche Lohnniveau wie Männer zu kommen.
       
       Der „Equal Pay Day“ diene als Erinnerung daran, dass es nötig sei, „weiter
       an der Schließung des [2][Gender Pay Gaps] zu arbeiten“, erklärten die
       EU-Kommissarinnen für Werte und Gleichberechtigung, Vera Jourova und Helena
       Dalli. Als Gender Pay Gap wird der Gehaltsunterschied zwischen Männern und
       Frauen bei gleicher Tätigkeit bezeichnet. „Gleicher Lohn für gleiche
       Arbeit“ sei „einer der Grundpfeiler der EU“, erklärten die Kommissarinnen
       weiter.
       
       Die 27 EU-Mitgliedsstaaten verabschiedeten im April im EU-Ministerrat eine
       Richtlinie zur Schließung des [3][Gender Pay Gaps]. Mehrere Staaten müssen
       diese aber noch in nationales Recht umsetzen.
       
       15 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Journalistin-ueber-Equal-Pay/!5917281
   DIR [2] /Gender-Pay-Gap-in-Berlin/!5916107
   DIR [3] /Urteil-zu-Equal-Pay/!5916726
       
       ## TAGS
       
   DIR Gender Pay Gap
   DIR EU-Kommission
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Frauen
   DIR Gleicher Lohn
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Rauchen
   DIR Männer
   DIR Gehälter
   DIR Feminismus
   DIR Equal Pay
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersarmut bei Frauen: 400 Euro weniger Rente
       
       Klar, Staat und Unternehmen müssen geschlechterbedingte Ungerechtigkeit
       abstellen. Aber auch Frauen können mehr für eine höhere Rente tun.
       
   DIR Ökonomin zum Gender Pay Gap: „Homeoffice kann zur Hölle werden“
       
       Sie ist erst die dritte Frau mit Wirtschaftsnobelpreis: US-Ökonomin Claudia
       Goldin zur Erwerbsbeteiligung von Frauen – und zu Problemen ohne Namen.
       
   DIR Vorteile des Rauchens: Warum Raucherecken ungerecht sind
       
       In der Raucherpause wird über Beförderungen entschieden? Laut Forschern
       könnte das der Fall sein. Frauen haben besonders schlechte Chancen.
       
   DIR Männer und Gleichstellung: Vätermonate sind wertvoll
       
       Viele Männer befürworten Gleichstellung, fühlen sich von der Politik aber
       vernachlässigt. Das zeigt eine Studie des Soziologen Carsten Wippermann.
       
   DIR Einkommen im Kulturbetrieb: Weiterhin prekär
       
       Die Gehälter im Kulturbetrieb sind mit die schlechtesten. Eine neue Studie
       des Deutschen Kulturrats weist zudem auf einen Gender-Pay-Gap hin.
       
   DIR Gleichstellung von Mann und Frau: Vive le fair-play!
       
       Deutschland habe sich bei der Gleichstellung von Mann und Frau verbessert,
       sagt das Weltwirtschaftsforum. Aber Frankreich macht's besser.
       
   DIR Finanzexpertin über Equal Pay in Island: „Fair und transparent“
       
       Island will bis 2022 keinen Gehaltsunterschied bei Frauen und Männern
       haben. Das ist in Deutschland undenkbar, sagt Geldexpertin Henrike von
       Platen.