URI: 
       # taz.de -- Verein für Vietnamesen in Deutschland: Botschaft half bei Gründung
       
       > Ein neuer Verein will die vietnamesische Gemeinschaft in Deutschland
       > vertreten. Doch an der Unabhängigkeit gibt es deutliche Zweifel.
       
   IMG Bild: Staatswappen an der Fassade der vietnamesischen Botschaft in Berlin
       
       Berlin taz | Am Sonntag, 3. Dezember, gründet sich die „Vietnamesische
       Bundesvereinigung in Deutschland e. V.“. Der Verein will ein Dachverband
       aller vietnamesischen Integrationsvereine bundesweit sein und strebt die
       Gemeinnützigkeit an. Laut Satzung will der Verein als offizieller Vertreter
       der [1][vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland] auftreten und
       gegenüber Behörden sowie Medien sprechen. Bei genauerer Betrachtung
       entsteht jedoch der Eindruck, dass der Verein der verlängerte Arm der
       vietnamesischen Botschaft in Deutschland ist. Mit dem Ziel, die
       vietnamesische Gemeinde politisch für den vietnamesischen Staat [2][zu
       vereinnahmen].
       
       Die Botschaft hat jedenfalls in erheblichem Maße Geburtshilfe geleistet.
       Dort wurde laut der Exilzeitung Thoibao.de im Sommer 2022 das
       Vorbereitungskomitee für den Verein gegründet und dazu Personen
       eingeladen, die dem vietnamesischen Staat nahe stehen.
       
       Der Botschafter selbst soll die Versammlung geleitet haben. Vorsitzender
       der Vorbereitungskommitees war der Chef des Dong-Xuan-Centers in Berlin,
       des größten Asiamarktes in Deutschland, Nguyen Van Hien. Ein Mann, der in
       vietnamesischen Staatsmedien sehr präsent ist und vom vietnamesischen Staat
       2015 für seine Verdienste um die Sicherheit Vietnams ausgezeichnet wurde.
       
       Innerhalb der vietnamesischen Gemeinde ist die Vereinsgründung aber
       umstritten. Mehrere Mitglieder haben laut vietnamesischsprachigen Medien
       die Vorbereitungsgruppe bereits verlassen. Unter den Integrationsvereinen
       hat die Vorbereitungsgruppe des neuen Dachverbandes allerdings Lobbyarbeit
       geleistet. Mitarbeiter zweier beteiligter Vereine, die beide nicht mit
       ihrem Namen zitiert werden wollen, sagen der taz: „Da müssen wir schon
       mitmachen, alle anderen Vereine machen ja auch mit.“ Und: „Die
       vietnamesische Botschaft will, dass wir mitmachen. Warum sollen wir das
       nicht tun?“
       
       ## Früherer Verband wegen Streit aufgelöst
       
       Eine, die ihre Kritik offen äußert, ist die Ärztin My Lam Hoang vom
       Bundesverband vietnamesischer Flüchtlinge – jener Vietnamesen, die nach
       1975 als Bootsflüchtlinge aus Vietnam flohen. „Wenn der neue Verband
       behauptet, offizieller Vertreter der gesamten vietnamesischen Gemeinschaft
       in Deutschland zu sein, täuscht er die Öffentlichkeit“, sagt sie der taz.
       „Als Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft schätzen wir die Werte der
       Freiheit und Vielfalt und lassen uns nicht unter einem mit Hilfe der
       vietnamesischen Botschaft gegründeten Einheits-Dachverband subsumieren.“
       
       Eine Betriebswirtin, die seit 14 Jahren in Deutschland lebt, sieht den
       Bundesverband ebenfalls kritisch. „Die vietnamesische Botschaft initiiert
       immer neue Vereine, um die Vietnamesen hier zu kontrollieren, und das
       geschieht auch in anderen europäischen Staaten. Sie können doch kein
       kleines Vietnam aus Deutschland machen.“ Ihren Namen will sie mit Rücksicht
       auf ihre Verwandten in Vietnam nicht in der Zeitung lesen.
       
       Lars Leuschner, Vereinsrechtsexperte an der Universität Osnabrück, hält es
       für fraglich, ob der neue Verein gemeinnützig sein kann, falls er Personen,
       die der vietnamesischen Regierung kritisch gegenüberstehen, den Zutritt
       verwehrt und falls er sich politisch betätigt. Die rechtlichen Vorgaben
       seien da allerdings unpräzise, fügt er an.
       
       Zur Kritik am neuen Dachverband will sich das Vorbereitungskommitee
       gegenüber der taz nicht äußern. Der Organisator lehnte ab, Fragen am
       Telefon zu beantworten. Schriftliche Fragen ließ er unbeantwortet.
       
       Dachverbände vietnamesischer Vereine gibt es in mehreren EU-Staaten, etwa
       Tschechien und Slowakei. In Deutschland gab es bis 2018 einen Dachverband.
       Er wurde auch [3][wegen interner Streitigkeiten] aufgelöst.
       
       1 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Interview-Vietnamesen-in-Berlin/!5484988
   DIR [2] /Vietnamesen-in-Deutschland/!5149633
   DIR [3] /!5562348/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Vietnam
   DIR Vietnamesen in Berlin
   DIR Vereine
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
   DIR Migration
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Präsident in Vietnam: Bereits der vierte Präsident seit 2023
       
       Vietnams Parlament wählt den Armeegeneral Luong Cuong zum
       Staatspräsidenten. Mit ihm wächst die Macht des Sicherheitsapparats im
       Führungsquartett.
       
   DIR Vietnams Präsident tritt zurück: Schon wieder Korruptionsvorwürfe
       
       Er galt als Hoffnungsträger, jetzt kosten ihn Korruptionsvorwürfe das Amt.
       Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Vietnam.
       
   DIR Einbürgerung: Vor Einbürgerung: Stau
       
       Zu wenige Mitarbeiter:innen stehen vor einem gewaltigen Überhang an
       Einbürgerungsanträgen.
       
   DIR Klimaaktivistin in Vietnam in Haft: Mit Steuergesetz gegen Kritikerin
       
       In Vietnam ist erneut eine führende Umweltexpertin zu mehrjähriger Haft
       verurteilt worden. Ihr wird vorgeworfen, Steuern hinterzogen zu haben.
       
   DIR Entlassung aus Haft in Vietnam: Menschenrechtler kommt frei
       
       Nach langen Verhandlungen kommt der vietnamesische Menschenrechtler Nguyen
       Bac Truyen frei. Er war 2018 zu elf Jahren Haft verurteilt worden.