URI: 
       # taz.de -- Reisen als mentale Horizonterweiterung: In einem anderen Erzählkosmos
       
       > Die lohnendsten Reisen sind jene, die einen lehren, dass die eigenen
       > nationalen Narrative nur ein Ausschnitt der Wahrheit sind.
       
   IMG Bild: Region Twer, Russland, Februar 2019: schlafender Reisender
       
       Wir stehen 2019 in einem [1][Panzermuseum] in der russischen Provinz. Unser
       Freund S. kennt sie alle. „Woher?“, frage ich, dabei weiß ich von den
       Militärparaden, der Tarnkleidungsmode, den Spielzeugpanzern in
       Kinderzimmern. „Hier schaut man wahrscheinlich anders auf Krieg als bei
       euch“, sagt S., für den Krieg vor allem Sieg über das Böse bedeutet. „Ist
       das Thema okay für euch, wo ihr doch verloren habt?“, fragt er besorgt. Wir
       lachen.
       
       Heute hat sich der deutsche Blick auf Krieg dem russischen angenähert.
       Heute glaubt man auch hier, Staaten töteten für Ideale und das Gute. Heute
       könnten wir dieses Gespräch nicht mehr so führen.
       
       Manchmal versteht man Reisen in der Rückschau besser. Ein Hörsaal in
       [2][Sankt Petersburg] 2012. „Demokratie funktioniert nicht in Russland“,
       sagt der Dozent. „Das Imperium würde auseinanderbrechen.“ Damals war ich
       überrascht. Oder 2019, eine Wohnung in Russland. Meine Freundin N., eine
       sehr sanfte Person, tadelt ihren weinenden Sohn: „Bist du ein Mädchen?!“
       Aber natürlich ist auch das eine selektive Diashow, kuratiert für ein
       bestimmtes Ergebnis. Alles, was diesen Kosmos so groß macht – die
       Einladungen von Fremden, die Wärme und Großzügigkeit, die ehrlichen
       Gespräche, der Humor –, habe ich rausgeschnitten.
       
       Verstehen, kontextualisieren, das ist hierzulande unter Verdacht geraten.
       Dabei sind die lohnendsten Reisen jene in einen anderen Erzählkosmos. Sie
       lehren, dass die eigenen nationalen Narrative nur ein Ausschnitt der
       Wahrheit sind. Dass eigene Propaganda oft subtil funktioniert und man die
       Welt anderswo ganz anders erzählt. Das ist herausfordernd.
       
       Manche Reisende werden zu naiven Gläubigen des anderen Erzählkosmos. „Wir
       bräuchten für Frieden Medien ohne nationale Anbindung“, schreibe ich N. in
       diesem Herbst. Sie antwortet etwas und löscht es, bevor ich es lesen kann.
       Wir diskutieren jetzt oft über den [3][Ukraine-Krieg]. Oft repliziert sie
       Regimepropaganda. Und manchmal erzählt sie, die Verwandte im Osten der
       Ukraine hat, vom Teil der Geschichte, der hier kaum erzählt wird: von
       Leuten, die sich von Russland wirtschaftlichen Aufschwung erhoffen, die der
       Westukraine misstrauen, die sich vor ukrainischen Truppen fürchten statt
       vor den russischen. Wer nur einen Erzählkosmos kennt, hat nur ein halbes
       Bild.
       
       Früher hat N. die Diktatur im eigenen Land pointiert kritisiert. Heute ist
       Russland für sie immer das Opfer und Europa schon lange kein Vorbild mehr.
       Die Isolation des Landes gilt in Deutschland als moralisch und richtig. Ich
       fürchte, sie wird andere Folgen haben als die gewünschten. Das mentale
       Fotoalbum dieser Reise bleibt unfertig.
       
       4 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SPD-Generalsekretaer-Klingbeil/!5789323
   DIR [2] /Gefaehrdete-Architektur-in-Zentralasien/!5970007
   DIR [3] /Krieg-in-der-Ukraine/!5972813
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Reisen
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR wochentaz
   DIR Erzählungen
   DIR Realität
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Airbnb
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
   DIR Kolumne Hin und weg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alina Schwermer Hin und weg: Alle sind mit allem verbunden
       
       Wie ein Netz halten die persönlichen oder verwandschaftlichen Verbindungen
       die Menschen in einem italienischen Dorf zusammen.
       
   DIR Individualreisen in Albanien: Süchtig nach Geheimtipps
       
       Albanien ist seit vielen Jahren ein Reise-Geheimtipp. Auch, weil dort kein
       Massentourismus herrscht. Woher kommt die Sehnsucht nach Authentizität?
       
   DIR Gemischte Urlaubsgefühle: Was hält die Welt zusammen?
       
       Zwischen Zuversicht und Idealisierung: Unsere Autorin macht Urlaub in Kenia
       und wird von der Realität und der Globalisierung eingeholt.
       
   DIR Overtourism: Problem beginnt vor dem Eimersaufen
       
       Overtourism wird auf Tourismusmessen und im EU-Parlament diskutiert. Dabei
       geht es um mehr als die Begrenzung der Zahl von Urlauber:innen.
       
   DIR Blick in die Wunden: Bittersüße Fremde
       
       Unsere Autorin zieht es immer wieder nach Lateinamerika. Bei einer
       Recherche in Mexiko werden ihr die eigenen Privilegien gespiegelt.
       
   DIR Moral beim Reisen: Teure Armut und verkümmertes Glück
       
       Westeuropäer:innen machen es sich bei moralischen Fragen ums Reisen
       oft leicht. Kontakt zu fremden Milieus meiden sie dabei hier wie dort.
       
   DIR Unterwegs im Outback: Im Wilden Westen von Australien
       
       Der Great Northern Highway verbindet Australiens Küstenstädte mit Gold- und
       Eisenerzminen. Entlang der Strecke: proletarisch geprägte Männerwelten.
       
   DIR An der australischen Westküste: Mit dem Jetski zwischen Buckelwalen
       
       Es gibt sie wirklich, die Traumorte aus dem Katalog an der australischen
       Westküste. Doch sie lernt auch die Schattenseite dieses Paradieses kennen.