# taz.de -- Atomstrom in Frankreich: Teuer und strahlend
> Frankreich setzt weiter auf den Ausbau der Kernenergie. Doch das wird für
> den hoch verschuldeten staatlichen Stromkonzern EDF kostspielig.
IMG Bild: Atomkraftwerk in Petit Caux, Frankreich: Dafür, dass das so teuer ist, sieht's selbst mit Sonne gar nicht mal so hübsch aus
Paris taz | Die französische Regierung möchte nicht mit einer erneuten
Erhöhung der Strompreise die Wut in der Bevölkerung über die hohe Inflation
weiter anheizen. Deshalb werden die steigenden Kosten der Produktion, der
Anpassung an die Regeln des europäischen Strommarkts und der geplanten
Investitionen in [1][neue Atomkraftwerke] und Offshore-Windanlagen nicht
auf die Verbraucher umgelegt. Energieministerin Agnès Pannier-Runacher
versprach im Fernsehen, dass es nach der Erhöhung um 10 Prozent im Januar
vorerst keine größeren Erhöhungen geben werde.
Das kann der französische Staat so machen, weil er seit diesem Sommer
Alleininhaber des Energiekonzerns EDF ist und so die Strompreise selber
festlegt. Im Rahmen einer Preisdeckelung übernimmt der Staat rund 37
Prozent der Stromrechnung.
Mitte Oktober hatten sich [2][Frankreich und Deutschland wegen ihrer
Differenzen] zur Frage der Atomstrompreise auf eine Reform des europäischen
Strommarktes geeinigt, der beiden Seiten entgegenkommen soll. Das erlaubt
es Frankreich einerseits, weiterhin die Strompreise für die Verbraucher zu
subventionieren, zugleich aber muss EDF die Tarife für die in den AKWs
produzierte Elektrizität um 67 Prozent von 42 auf 70 Euro pro
Megawattstunde anheben.
Der staatliche Energiekonzern steht vor gigantischen Problemen. Im
Katastrophenjahr 2022 musste Frankreich wegen [3][Pannen und
Wartungsarbeiten in zahlreichen AKWs] aus den Nachbarländern Strom
importieren. Zugleich war EDF gezwungen, einen noch höheren Teil seiner
Atomstromproduktion an die Konkurrenten unter dem Marktpreis zu liefern.
Damit stiegen die ohnehin schon enormen Schulden um rund 50 Prozent auf
64,5 Milliarden Euro.
Dessen ungeachtet soll EDF weiter massiv in die Kernenergie investieren und
mindestens sechs neue ERP-2-Reaktoren an bereits existierenden
AKW-Standorten bauen, die allerdings nicht vor 2035 Strom liefern werden.
Auf der [4][UN-Klimakonferenz in Dubai] hat sich Frankreich folglich auch
an der Seite anderer Staaten für eine Förderung der Kernenergie zur
Erreichung der Klimaziele starkgemacht.
6 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Atomkraft-in-Frankreich/!5930241
DIR [2] /Deutsch-franzoesisches-Treffen-in-Hamburg/!5962317
DIR [3] /Leck-in-franzoesischem-AKW/!5890562
DIR [4] /Klimaaktivistinnen-im-Clinch/!5978366
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Kernenergie
DIR Strommarkt
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schacht Konrad
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kernkraft in Frankreich: Neuer Reaktor im On-off-Betrieb
In Frankreich ist ein neues Atomkraftwerk vom Typ EPR in Betrieb gegangen.
Bisher lief es allerdings nur kurz.
DIR Report zu Kernenergie: Atomstrom weltweit auf dem Rückzug
Der Anteil von Kernenergie am globalen Strommix sank im vergangenen Jahr
auf 9,2 Prozent. Die Investitionen fließen derweil in andere
Energiequellen.
DIR Atommüllendlager in Niedersachsen: Schacht Konrad steht auf der Kippe
Umweltschützer und Kommunalpolitiker wollen das Atommüllendlager stoppen.
Bis zum Ende des Jahres will das Land Niedersachsen darüber entscheiden.
DIR Strompolitik in Italien: Salvini will zurück zur Atomkraft
Italiens rechter Infrastrukturminister fordert, neue Kraftwerke zu bauen.
Damit ist er in seiner Regierung nicht alleine. Große Chancen hat der Plan
nicht.