# taz.de -- Wärmeplanungsgesetz beschlossen: Städte müssen das Heizen planen
> Der Bundestag hat das Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Das soll
> klimafreundliche kommunale Lösungen bei der Wärmewende stärken.
IMG Bild: Durch die Wärmeplanung sollte bald klar sein, wie dieses Haus in Brandenburg in Zukunft beheizt wird
Berlin rtr | Der Bundestag hat einen weiteren Schritt zur Umstellung
Deutschlands [1][auf klimafreundliches Heizen beschlossen]. Mit dem
Wärmeplanungsgesetz verpflichteten die Parlamentarier am Freitag Städte und
Kommunen zur Vorlage eines Konzepts, wer an ihre Fern- oder Nahwärmenetze
angeschlossen werden kann. In Großstädten muss diese Planung bis Mitte 2026
vorliegen, Städte mit weniger als 100.000 Einwohner haben zwei Jahre länger
Zeit.
Die Wärmeplanung ist für Hausbesitzer wichtig, damit sie wissen, ob sich
ihre Gebäude anschließen lassen oder ob sie selbst für eine
klimafreundliche Heizung sorgen müssen. Im Heizungsgesetz ist festgelegt,
dass neue Heizungen grundsätzlich mit 65 Prozent erneuerbarer Energie
betrieben werden müssen. Wie Haus-Eigentümer sollen auch Kommunen
milliardenschwere Unterstützung bekommen. Nach dem Urteil des
Verfassungsgerichts zum Klimafonds stehen allerdings auch hier wieder
Fragezeichen.
Bislang werden laut Gesetzentwurf 14 Prozent der Haushalte mit Fernwärme
beheizt. Sie gilt als klimafreundlich, da hier Abwärme aus Kraftwerken
genutzt wird, die bei der Stromerzeugung anfällt. In Ballungsgebieten wird
sie über Rohrleitungen zu den Abnehmern gebracht. Über sehr lange Distanzen
funktioniert dies nicht.
Branchenverbände schätzen, dass die Hälfte der städtischen Gebiete mit
Fernwärme beheizt werden könnte. [2][Der Ausbau des Netzes ist jedoch
teuer]. Der Bund will die Kommunen allein für die Planung mit 500 Millionen
Euro unterstützen. Für Um- und Ausbau des Netzes sind bis 2027 rund vier
Milliarden Euro Unterstützung geplant.
Derzeit fällt Fernwärme noch vor allem als Abfallprodukt von Kohle- oder
Gaskraftwerken an. Bis 2030 muss dem Gesetz zufolge die Wärme zu mindestens
30 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. [3][Auch unvermeidbare
Abwärme] etwa bei Müllverbrennungsanlagen wird anerkannt. Bis 2040 müssen
es dann 80 Prozent sein. Die Kommunen sind frei, beispielsweise
Groß-Wärmepumpen, Wasserstoff oder Biogas einzusetzen.
17 Nov 2023
## LINKS
DIR [1] /Waermwende-in-Deutschland/!5923309
DIR [2] /Ausbau-der-Fernwaerme/!5968091
DIR [3] /Energiequelle-mit-Potenzial/!5907955
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Heizung
DIR Fernwärme
DIR Fernwärme
DIR Niedersachsen
DIR Klima
DIR Fernwärme
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Einkauf von Fernwärme: Berlin kauft Fernwärme
Der schwarz-rote Senat einigt sich mit Vattenfall-Konzern auf Netzübernahme
DIR Wärmewende in Niedersachsen: Weil sucht Wärme
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) tourt durch die Region.
Er will gelungene Beispiele der Wärmewende besuchen – ausgerechnet jetzt.
DIR Neues Gesetz zur Wärmewende: Heizen mit Plan
Städte und Kommunen sollen Pläne für ihre Wärmenetze erstellen. Darin
müssen sie festlegen, welche Haushalte künftig Fernwärme erhalten.
DIR Ausbau der Fernwärme: Hohe Kosten für neue Anschlüsse
Der Verband der Energiebranche fordert eine stärkere Förderung für den
Ausbau der Fernwärme. 2045 soll jeder dritte Haushalt damit heizen.
DIR Energiequelle mit Potenzial: Abwärme oft ungenutzt
Die gestiegenen Energiepreise rücken Abwärme als Energiequelle ins
Blickfeld. Für die effiziente Nutzung fehlen jedoch Daten und Wärmenetze.