URI: 
       # taz.de -- Nach dem Urteil zum Klimafonds: Haushalten und zusammenhalten
       
       > In der Bundesregierung herrscht weitestgehend Einvernehmen über die
       > Planungssperre. Doch die Unsicherheit färbt auf die Koalition ab.
       
   IMG Bild: Das Bundesfinanzministerium in der Niederkirchnerstraße in Berlin
       
       Mit dem Zusammenhalt in der Bundesregierung verhält es sich derzeit ähnlich
       wie mit der Haushaltsplanung: Aktuell scheint die Lage gesichert, Zusagen
       zu künftigen Verbindlichkeiten in der Koalition gibt es aber nicht. „Jetzt
       aufzugeben in dieser Situation, das würde ich für fahrlässig halten“, sagte
       der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich am Dienstag. Viele Mitglieder
       der Regierungskoalition sehen es derzeit ähnlich. Doch mit der teilweisen
       Haushaltssperre, die Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Montagabend
       verhängt hat, stehen alle Ministerien nun mit dem Rücken zur Wand.
       
       Der Co-Vorsitzende der linken Gruppe der Demokratischen Linken in der
       SPD-Fraktion, Erik von Malottki, sieht die Ampel [1][nach dem Karlsruher
       Urteil von vergangener Woche] zur Umwidmung von Coronageldern in einer
       „Zerreißprobe“. Es komme nun darauf an, dass alle den Willen bewiesen, sich
       zusammenzuraufen und eine gemeinsame Lösung zu finden. „Bisherige Aussagen
       aus der FDP lassen mich allerdings daran zweifeln, ob dieser Wille bei der
       FDP vorhanden ist“, so von Malottki zur taz.
       
       Grund für die Haushaltssperre: Das Verfassungsgericht in Karlsruhe hatte
       vergangene Woche die Aufstellung des Klima- und Transformationsfonds für
       grundgesetzwidrig erklärt. Weil deshalb nun 60 Milliarden Euro im
       Bundeshaushalt fehlen, ist die gesamte Buchhaltung und Projektplanung der
       Bundesregierung durcheinandergeraten.
       
       Die Sperre betrifft allerdings nicht die laufenden Geldmittel der
       Ministerien, sondern künftige Verpflichtungen. Mit dem Zahlungsstopp für
       neue Projekte, die noch dieses Jahr angedacht gewesen wären, sollen
       Vorbelastungen in den folgenden Jahren vermieden werden, hieß es aus
       Lindners Ministerium.
       
       Dabei scheint das Vorgehen des Finanzministers in der Regierung
       abgesprochen gewesen zu sein. Das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck
       (Grüne) befand die Haushaltssperre als „richtig“. „Der Schritt entspricht
       der Notwendigkeit der Situation“, hieß es aus dem Ministerium. Ähnlich
       äußerte sich auch das Digitalministerium von FDP-Minister Volker Wissing,
       sprach aber von neuen Prioritäten, die im Haushalt nun gesetzt werden
       müssten.
       
       ## Sozialleistungen sollen nicht gefährdet sein
       
       Das Arbeitsministerium bekannte sich zu den laufenden Verpflichtungen.
       „Sozialleistungen sind nicht gefährdet“, hieß es aus dem Ressort von
       Hubertus Heil (SPD) gegenüber der taz. „Gesetzliche Renten,
       Arbeitslosengeld, die Lebensunterhaltsleistungen der [2][Grundsicherung]
       werden natürlich auch weiterhin fristgerecht und in voller Höhe
       ausgezahlt.“ Das Haus prüfe derzeit wie alle Ressorts, was die Sperre im
       „Bundeshaushalt 2023 im Einzelnen bedeutet“. Auch der sozialpolitische
       Sprecher der SPD-Fraktion, Martin Rosemann, erklärte gegenüber der taz:
       „Keiner braucht sich vor einem Shutdown wie in den USA zu fürchten.“
       
       Das Finanzministerium verschickte mit der Ankündigung der Planungssperre
       für dieses Jahr keine Handreichung dazu, wo im Haushalt gekürzt werden
       könne oder ob für das laufende Jahr die Schuldenbremse nochmal ausgesetzt
       werden solle. Das Finanzministerium erklärte, man werte derzeit das Urteil
       des Bundesverfassungsgerichts aus und „prüfe mögliche Auswirkungen“. Ein
       Zeitplan war weiterhin nicht bekannt.
       
       Um die Milliardenlücke im Haushalt zu schließen, würde die FDP am liebsten
       im Sozialbereich kürzen. „Die Kosten für den Sozialstaat sinken, wenn wir
       mehr Menschen in den Arbeitsmarkt bringen“, erklärte Jens Teutrine,
       Sprecher für Bürgergeld in der FDP-Fraktion, zur taz. Dafür müsste vor
       allem die Vermittlung in Arbeit deutlich verbessert werden. „Wer arbeiten
       kann und sich weigert, sollte nicht auf Solidarität zählen können“, sagte
       Teutrine.
       
       Aus der SPD mehrten sich dagegen Äußerungen über eine Aussetzung oder eine
       Reform der [3][Schuldenbremse]. Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken
       forderte im Interview mit der taz, „die Schuldenbremse für 2023 und 2024
       auszusetzen“. Durch die riesigen Aufgaben des Klimawandels und des
       demografischen Wandels müsse die Schuldenbremse reformiert werden. Der
       SPD-Linke von Malottki sagte, Kürzungen im Sozialen werde es mit seiner
       Partei nicht geben. Vom Kanzler erwartet er daher, „dass er jetzt kluge
       Lösung präsentiert, die eine sozialdemokratische Handschrift tragen“.
       
       Die Union forderte als Konsequenz aus dem Urteil erneut eine Verschiebung
       der Beschlüsse zum Etat 2024. Nach der Planung der Ampelkoalition soll die
       Beratung darüber an diesem Donnerstag im Haushaltsausschuss abgeschlossen
       und der Etat dann am 1. Dezember vom Bundestag beschlossen werden. Zu
       Forderungen, die Schuldenbremse auszusetzen, wofür der Bundestag eine
       Notlage als Begründung anführen müsse, sagte der stellvertretende
       Fraktionsvorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg: „Was Herr
       Mützenich spürt, ist eine politische Notlage.“ Das reiche für eine
       Aussetzung der Schuldenbremse nicht aus.
       
       21 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Karlsruher-Urteil-zum-Klimafonds/!5970923
   DIR [2] /Studie-der-Boeckler-Stiftung/!5970692
   DIR [3] /Finanzpolitik-der-Ampel-Koalition/!5971146
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cem-Odos Güler
   DIR Anna Lehmann
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Haushaltskrise
   DIR Haushaltsstreit
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Rechtsstreit
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR GNS
   DIR Haushalt
   DIR  UN-Klimakonferenz in Belém 2025
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Bundeswehr
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Haushalt
   DIR Robert Habeck
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz in Gefahr: Wie die Bundesregierung Schindluder mit dem Klimatopf treibt
       
       Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) soll Deutschland klimaneutral
       machen. Doch die Bundesregierung nutzt ihn als ungerechten Lückenfüller.
       
   DIR Generaldebatte auf dem Grünen Parteitag: Mehr Selbstkritik wagen
       
       Der Beginn des Grünen-Parteitages verdeutlich: Die Partei setzt auf
       staatspolitische Verantwortung. Doch ein Weiter-so darf es nicht geben.
       
   DIR Sondervermögen ist sicher: Keine Sperre für die Bundeswehr
       
       Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil bangen alle Ministerien.
       Verteidigungsminister Pistorius kann sich entspannen. Das Sondervermögen
       ist ausgenommen.
       
   DIR Fehlende 60 Milliarden Euro: Streit um Haushaltsloch dauert an
       
       Während sich Wirtschaftsminister Habeck für eine Reform der Schuldenbremse
       ausspricht, halten FDP und Union dagegen. Die Wissenschaft ist uneins.
       
   DIR Haushaltskrise der Ampel: Das Problem hat einen Namen: FDP
       
       Das Verfassungsgericht hat entschieden: Die Regierung darf neue Schulden
       machen, dafür muss die FDP ihre Blockade aufgeben. Wird sie sicher auch.
       
   DIR Finanzpolitik der Ampel-Koalition: Die Regierung muss nun prüfen
       
       Nach dem Klimafonds-Urteil ist offen, wie die 60-Milliarden-Lücke gefüllt
       wird. Wirtschaftsminister Habeck warnt vor Folgen für die Industrie.
       
   DIR Debatte um die Haushaltskrise: Spielraum trotz Schuldenbremse
       
       Weg mit der Schuldenbremse? Das ist unrealistisch. Man sollte das
       Karlsruher Urteil zum Haushalt genau lesen: Zusatzkredite sind weiterhin
       möglich.
       
   DIR Karlsruher Urteil zum Klimafonds: Schuld ist die Schuldenbremse
       
       Coronagelder für Klimaprojekte zu nutzen ist laut dem
       Bundesverfassungsgericht unzulässig. Warum das Grundgesetz jetzt eine
       Renovierung braucht.