URI: 
       # taz.de -- Enkeltaugliche Finanzpolitik: Schuldenbremse, aber richtig!
       
       > Generationengerechtigkeit in Finanzfragen gut und schön. Aber ist es
       > wichtiger, schwarze Zahlen zu vererben als eine lebenswerte Welt, Herr
       > Lindner?
       
   IMG Bild: Christian Lindner bei einem Statement zu dem Schuldenbremse Urteil des Bundesverfassungsgericht
       
       Als in dieser magischen Donnerstagnacht vor 34 Jahren Geschichte
       geschrieben wurde, habe ich das verpasst: Die Menschen jubelten sich durch
       die Berliner Mauer. Für mich als Westberliner Mauerkind endet ein System,
       das sich [1][von einer guten Idee zu einer menschenfeindlichen Realität
       gewandelt] hatte. Wo sture Ideologen sich gegen die wirkliche Welt stemmten
       und Menschenrechte mit Füßen traten. Ich war an diesem Abend aufgewühlt und
       glücklich – aber ich tanzte erst am nächsten Abend auf der Mauer am
       Brandenburger Tor.
       
       Einen historischen Moment verpassen, das sollte mir nicht noch mal
       passieren. Deshalb war ich elektrisiert, als letzte Woche [2][das
       Bundesverfassungsgericht den Haushalt der Ampelkoalition als
       verfassungswidrig verwarf.] Historisch? Ja: Das Gericht erklärte ganz en
       passant: Die Klimakrise sei keine „Notlage“ im Sinne des Haushaltsrechts.
       Also nichts, was unerwartet über die Regierung hereinbricht wie Corona oder
       der Angriff Russlands auf die Ukraine. [3][Von der Klimakrise weiß auch
       die Bundesregierung seit Jahrzehnten] und müsse sie deshalb in ihrem
       normalen Haushalt berücksichtigen. Der Begriff „CO2-Budget“ klingt da
       plötzlich ganz anders: Auch der ganz normale Bundeshaushalt muss also
       klimafest sein, Herr Finanzminister!
       
       Was historisch ist, wird erst mal hysterisch kommentiert: Klimaschutz
       können wir uns aber jetzt nicht mehr leisten, heißt es. [4][Geld für die
       Bahn,] für gedämmte Häuser oder klimaneutrale Heizungen? Vergiss es!
       Irgendwas ist immer, und immer ist was wichtiger als die Rettung der Welt.
       
       ## Gute Idee fürs Naturkapital
       
       Am besten sieht man das bei der Schuldenbremse. Gute Idee eigentlich: dass
       wir [5][nicht heute die Ressourcen von morgen nutzen,] dass wir den
       kommenden Generationen nicht eine riesige Hypothek vererben, dass wir sie
       nicht finanziell und ökonomisch so überlasten, dass sie keine Spielräume
       mehr haben. Ganz genau. Bin ich total dafür. Denken wir diese fiskalische
       Nachhaltigkeit doch mal fürs Naturkapital: Dann müsste es nicht eine,
       sondern viele Schuldenbremsen geben: für den CO2-Ausstoß; für den
       Artenschutz; [6][für die Sicherung des Bodens]; für alles, was die
       kommenden Generationen betrifft – und zwar deutlich brutaler als hohe
       Zinsen.
       
       So eine Schuldenbremse wäre sinnvoll. Statt eines Systems, das sich von
       einer guten Idee zu einer menschenfeindlichen Realität gewandelt hat. In
       dem sture Ideologen sich gegen die wirkliche Welt stemmen und dabei
       Menschenrechte mit Füßen treten. Vor 34 Jahren war Wendezeit. Heute sagen
       wir Zeitenwende. Historisch wäre so eine Schuldenbremse auf jeden Fall.
       
       24 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Migrantinnen-in-der-DDR/!5955556
   DIR [2] /Finanzpolitik-der-Ampel-Koalition/!5971146
   DIR [3] /Bildungskatastrophe-in-Deutschland/!5898891
   DIR [4] /Nach-Karlsruher-Urteil-zum-Bundes-Etat/!5971430
   DIR [5] /CO2-Uhr-springt-auf-drei-Jahre/!5961005
   DIR [6] /Biologin-ueber-Renaturierung/!5943604
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schuldenbremse
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Gerechtigkeit
   DIR wochentaz
   DIR Wir retten die Welt
   DIR wochentaz
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Das Milliardenloch
   DIR Christian Lindner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ökonomin Sigl-Glöckner zu Schuldenbremse: „Wer mit doppeltem Boden agiert, wird die Welt nicht ändern“
       
       Philippa Sigl-Glöckner stammt aus begüterten Verhältnissen, sie wurde
       SPD-Mitglied und Politikberaterin. Ihr Ziel: die Schuldenbremse
       reformieren.
       
   DIR Bauernproteste und Klimaaktivismus: Blockieren mit Augenzwinkern
       
       Straßenblockaden mit Trecker sind erlaubt. Das will die Letzte Generation
       ausnutzen. Wahre Blockierer sind aber weder Bauern noch KlimaaktivistInnen.
       
   DIR Klimakonferenz in Dubai: Good COP, bad COP?
       
       Die 28. Klimakonferenz beginnt – und endet voraussichtlich wieder mit
       genervten Delegationen und minimalen Ergebnissen. Dabei gäbe es
       Alternativen.
       
   DIR Claudia Kemfert über Klimapolitik: „Das hätte nicht passieren dürfen“
       
       Claudia Kemfert will Vertreter fossiler Energie nicht bei der
       Klimakonferenz in Dubai dabei haben. Die Ökonomin prangert dringenden
       Reformbedarf an.
       
   DIR Regierung setzt Schuldenbremse aus: Krise 2023 jetzt amtlich
       
       Der Finanzminister schluckt im Haushaltsstreit die erste Kröte – und setzt
       die Schuldenbremse für dieses Jahr aus. Was 2024 wird, bleibt unklar.
       
   DIR Lindner lässt Spruch entfernen: Slogans first, Bedenken second
       
       Christian Lindner (FDP) hat einen plötzlich peinlichen Werbespruch am
       Finanzministerium entfernen lassen – ausgerechnet mit einem Trauerflor.