# taz.de -- Golfprofi und Wendehals Jon Rahm: Fahnenflucht zu den Saudis
> Der Spanier Jon Rahm wird für etwa eine halbe Milliarde Euro auf der
> saudi-staatlichen LIV Tour golfen. Zuvor gehörte er zu deren Kritikern.
IMG Bild: Doch käuflich: Jon Rahm schwingt künftig seinen Schläger für saudische Geldgeber
[1][Cristiano Ronaldo kickt sich irgendwo in Saudi-Arabien] sein Gnadenbrot
zusammen? So what. Soll er doch im Frühwinter seines sportiven Daseins noch
mal absahnen. Dann kann er sich eine noch etwas längere Superyacht aus den
Werften von Viareggio leisten, vielleicht nicht nur mit
Hubschrauber-Landeplatz, sondern auch für den schnuckeligen Privatjet.
Technologisch wäre das mal eine Herausforderung: Jet auf Schiff.
Das ist aber nichts gegen die aktuelle Meldung aus der Golfwelt. Die liest
sich wie: Jet explodiert auf Schiff. Der Spanier Jon Rahm hat jetzt
erklärt, er werde sich in das ölöstliche Wunderreich verkaufen, sprich: ab
2024 auf der saudi-staatlichen LIV Tour mitschwingen. So wie viele andere
Stars seit 2022 – von Dustin Johnson, Brooks Koepka über Sergio Garcia bis
zu Altmeister Phil Mickelson und vielen anderen. Geschätztes Rahm-Salär,
nun ja, 400 bis 600 Millionen Euro für drei Jahre. Eine Rekordsumme. Da
zieht auch der Sozialfall Ronaldo die Augenbrauen hoch.
Der Baske Rahm, 29, ist nicht irgendwer: Er stand zuletzt beständig in der
Weltrangliste zwischen den Positionen 1 und 5, er gewann 20 Turniere
(darunter die US Open 2021 und die Masters in diesem Jahr). Und er war
[2][im Europa-Team des Ryder Cup] der überragende Spieler beim letzten Sieg
in Rom.
Für die unanständige halbe Milliarde müsste Rahm auf der regulären US-Tour
Bälle über die Wiesen prügeln, bis er etwa 70 oder 80 Jahre alt ist. Oder
er müsste in den nächsten drei Jahren alle Turniere mitspielen und
gleichzeitig alle Plätze von Erster bis Letzter belegen. Ohne 150-faches
Selbstklonen auch für einen Weltklassemann wie Rahm schwer durchführbar.
## Erfreuliches Erpresssungsmaterial
Rahms Fahnenflucht ist umso gewichtiger, als er sich immer sehr kritisch
und ablehnend [3][gegenüber den Golfspaltern] aus dem Morgenland
positioniert hatte. Jetzt ist Rahms Demission wie ein Trikotwechsel von
Dortmunds Schwatzgelb zu Königsblau oder als würde Frodo Beutlin Kommandant
der Orks. Alberne Begründung: Er tue das „im Sinne seiner Familie“.
Eine gezielte Provokation war zudem die Art der Mitteilung: Rahm gab sein
Überläufertum auf Fox News bekannt, per „special report“ im Hauptprogramm,
in einer Politiksendung. Und politisch ist Rahms Wende durchaus: Fox ist
bekanntlich Donald Trumps geschätzter rechtspopulistischer Haussender, und
auf zwei Trump-Plätzen finden LIV-Turniere statt. Passt schon.
Den Saudis verschafft das Rahm-Invest erfreuliches Erpressungspotenzial.
Bis 31.12. laufen Verhandlungen mit der traditionellen PGA Tour über
mögliche Kooperationen. Fusion oder Ausverkauf? Wer kaum noch prominente
Spieler hat, dem fehlen die Argumente. Erstmals ist ein Branchenfremder
dabei, sich eine ganze, immerhin olympische Sportart einzuverleiben.
Bis dahin bleiben nur noch der Nordire Rory McIlroy und die Immerlegende
Tiger Woods als Superstars im wortreichen Widerstand. Woods, der nach
massiven Verletzungen nur noch nebenher mal den Platz betritt, hat vor drei
Jahren angeblich ein LIV-Angebot über eine Milliarde Dollar bekommen – er
lehnte ab. Und ist bis heute von vehementer Bockigkeit und Streitlust.
McIlroys Reaktion auf Rahms Demission macht indes stutzig. Bislang war
Fahnenflucht gleichbedeutend mit dem Aus für den Ryder Cup, dem unter den
Spielern so gehypten Turnier USA gegen Europa. Teamgeist und Ehre statt
Geld, Europa statt Einzelkämpfertum – fertig. Jetzt schwenkte McIlroy um:
„Ich will Jon im nächsten Ryder-Cup-Team.“
Wird McIlroy der nächste Überläufer im „Bürgerkriegs des Golfsport“
(Guardian)? Womöglich ist die Fairwaywelt verseuchter als befürchtet.
Womöglich wird das gesamte Golf bald vom Golf gesteuert, mit der klaren
Tendenz zu Image, Business, Showspektakel, garniert mit reichlich
Trumpismus. Vielleicht ist das schöne Spiel schon gar kein Sport mehr.
29 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Portugals-Kapitaen-in-Saudi-Arabien/!5908097
DIR [2] /Golf-Spektakel-in-Rom/!5959444
DIR [3] /Saudi-arabische-Potenz-im-Golfsport/!5887350
## AUTOREN
DIR Bernd Müllender
## TAGS
DIR Kolumne Eingelocht
DIR Golf
DIR Saudi-Arabien
DIR American Pie
DIR Kolumne Eingelocht
DIR Kolumne Eingelocht
DIR Kolumne Press-Schlag
DIR Saudi-Arabien
DIR Boxen
DIR Kolumne Eingelocht
DIR Kolumne Eingelocht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rivalisierende Golf-Ligen: Gipfeltreffen der Golfer
Beim Masters in Augusta treffen die Stars von LIV-Tour und PGA-Tour
aufeinander. Über eine Zusammenarbeit der konkurrierenden Serien wird
nachgedacht.
DIR Besuch auf der Golfmesse: Schöner Living
Auf der Golfmesse in Düsseldorf werden Reisen, Immobilien und vieles mehr
beworben. Der Sport selbst spielt eine erstaunlich nebensächliche Rolle.
DIR Fehlschläge beim Golf: Die Cracks können's auch nicht
Der kürzeste Golfwitz lautet: „Ich kann’s jetzt.“ Warum wir armseligen
Amateure uns bisweilen über die Missgeschicke der Profis freuen können.
DIR Spanischer Supercup in Saudi-Arabien: Der Mumm des Altstars
Fußball im heiklen politischen Raum: Warum Fußballprofi Toni Kroos in
Saudi-Arabien plötzlich vom Publikum ausgepfiffen wird.
DIR Todesstrafe in Saudi-Arabien: 170 Menschen hingerichtet
2023 hat Saudi-Arabien mehr Menschen hingerichtet als im Vorjahr. Schon
2022 zählte das Königreich zu den drei Staaten mit den meisten Exekutionen.
DIR Box-Spektakel in Saudi-Arabien: Rumble in Riad
Am Samstag steigt in Saudi-Arabien eine Boxnacht der Superlative mit 10 der
15 besten Schwergewichtler. Doch der eine ganz große Kampf fehlt – noch.
DIR Golf-Spektakel in Rom: Mit Briten im EU-Team
Es ist wieder Zeit für den Ryder Cup der Golfer. Der Wettbewerb zwischen
USA und Europa hat vorab finanziell und politisch für einige Aufregung
gesorgt.
DIR Der große und der kleine Golfsport: Saudis und die Bundesliga
Während sich der Profisport verkauft hat, werkeln in der Bundesliga brave
Amateure am Einlochen. Die letzte Generation findet selbst das nicht gut.