# taz.de -- Flüchtlingspolitik in der EU: Am Ende eines verheerenden Jahres
> Auf seinem Flüchtlingsforum am Mittwoch will das UNHCR Hilfe für
> Vertriebene und Aufnahmeländer mobilisieren. Viele Staaten verschärfen
> ihr Asylrecht.
IMG Bild: In diesem Boot kamen am 28. Oktober 18 Menschen lebend in Sizilien an und wurden direkt festgenommen
Berlin taz | Die Welt stehe am „Ende eines verheerenden Jahres, das von
neuen, wiederaufgeflammten und nicht enden wollenden
Flüchtlingssituationen“ geprägt sei, sagt Arafat Jamal vom
UN-Flüchtlingswerk UNHCR. „Der Bedarf an humanitärer Hilfe übersteigt die
Ressourcen, Konflikte haben 114 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben und
aus ihrem bisherigen Leben gerissen.“
Jamal koordiniert das am Mittwoch startende Globale Flüchtlingsforum der
Vereinten Nationen in Genf. Die Organisation will mit dem Treffen Hilfe für
Vertriebene und die Länder und Gemeinden mobilisieren, die sie aufnehmen.
Vertreter aus über 100 Ländern, darunter Staats- und Regierungschefs,
sollen bei den Beratungen vor allem die Umsetzung des 2018 beschlossenen
Globalen Pakts für Flüchtlinge der UN vorantreiben.
Die politischen Bedingungen für das Treffen sind indes schwierig. In vielen
Zielländern von Fluchtbewegungen werden Einreise- und
Aufenthaltsbestimmungen dieser Tage verschärft.
Die französische Nationalversammlung etwa [1][debattierte am Montag den
Entwurf eines Einwanderungsgesetzes], das unter anderem Abschiebungen
erleichtern soll. Dies soll auch Menschen, die bei ihrer Ankunft in
Frankreich jünger als 13 Jahre alt waren, sowie ausländische Eltern
französischer Kinder betreffen.
## Den Rechten noch nicht rechts genug
Präsident Emmanuel Macron hatte ursprünglich ein Gesetz angekündigt, das
sowohl die Integration von Migranten fördern als auch das Abschieben
erleichtern sollte. Der mehrheitlich rechte Senat hatte jedoch einen
zentralen Artikel gekippt, nach dem Migranten, die in Branchen mit
Personalmangel arbeiten, eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen sollten.
Diskutiert wird, die medizinische Versorgung von Migranten auf Notfälle zu
reduzieren. Ein Bündnis aus rechten Parteien und Grünen wies das Vorhaben
aber am Montag allerdings vorerst ab.
Einen Tag später warb in Großbritannien Premier Rishi Sunak für Zustimmung
zum neuen Asylgesetz. In sozialen Medien forderte Sunak die Abgeordneten
auf, „das härteste Gesetz gegen illegale Einwanderung zu unterstützen, das
es je gab“. Großbritannien könne damit selbst kontrollieren, wer ins Land
komme – „nicht kriminelle Banden oder ausländische Gerichte“. Der
Gesetzentwurf soll den Plan wiederbeleben, [2][Asylbewerber ins
ostafrikanische Ruanda abzuschieben]. Das Oberste Gericht hatte das
Vorhaben im November blockiert.
Am Freitag hatten sich die UN mit einer außergewöhnlich deutlichen
Stellungnahme gegen neue europäische Pläne zur Flüchtlingsabwehr gestellt.
In einem gemeinsamen Gastbeitrag von UNHCR-Direktor Filippo Grandi und
der neuen IOM-Chefin Amy Pope heißt es, dass alle Menschen, die auf der
Suche nach Sicherheit an eine Grenze kommen, Zugang zum Hoheitsgebiet
erhalten, um Asyl beantragen zu können. „Menschen dieses Recht zu
verweigern oder Asylsuchende in Drittländer auszulagern, verstößt gegen das
Völkerrecht. Es sind Akte der Grausamkeit“, so Grandi und Pope in dem im
Spiegel und dem Time-Magazine veröffentlichten Text.
## Asylverfahren in Drittstaaten auslagern
Eine wachsende Zahl europäischer Politiker, unter anderem der
Migrationsbeauftragte der rot-grün-gelben Bundesregierung, Joachim Stamp,
prüft derzeit Möglichkeiten, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Die
CDU will eine entsprechende Forderung [3][in ihr neues Grundsatzprogramm]
aufnehmen. Ohne eine Beteiligung von UNHCR und IOM sind solche
exterritorialen Asylverfahrenszentren allerdings kaum denkbar.
Das Genfer Flüchtlingsforum findet zwischen den zwei womöglich letzten
EU-Verhandlungsrunden zu ihrer seit 2014 beratenen [4][Reform des
Gemeinsamen Asylsystems GEAS] statt. Auf dem Tisch liegt unter anderem ein
Konzept zu Schnellverfahren in geschlossenen Lagern an den EU-Außengrenzen.
Vor Beginn der Abschlussberatungen am Donnerstag hatte die spanische
Ratspräsidentschaft vorgeschlagen, auch Minderjährige ab sechs Jahren
diesen Verfahren zu unterziehen. Bisher war ein Mindestalter von 12 Jahren
im Gespräch. Die Grünen hatten die Schnellverfahren, die Deutschland 2019
ins Spiel gebracht hatte, lange kategorisch abgelehnt. Im Frühsommer aber
stimmte Deutschland im Rat den Kommissionsvorschlägen zu. Die nächste
Verhandlungsrunde ist für den 18. Dezember angesetzt.
## Gestiegene Zahl von Flüchtenden
Derweil meldete die EU-Grenzschutzagentur Frontex am Montag für 2023 die
höchste Zahl irregulärer Grenzübertritte in der EU seit 2016. Demnach
erreichten in den ersten elf Monaten des Jahres insgesamt 355.000 Menschen
ohne Einreiseerlaubnis das EU-Territorium – ein Plus von 17 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Den höchsten Anstieg – um 116 Prozent auf rund
32.400 Menschen – verzeichnete Frontex dabei auf der sogenannten
Westafrika-Route aus Ländern wie Senegal und Mauretanien [5][über den
Atlantischen Ozean zu den Kanarischen Inseln]. Und um 61 Prozent auf rund
153.000 Menschen stieg die Zahl der Ankommenden im zentralen Mittelmeer.
Der politische Druck, diese Zahlen zu senken, ist angesichts der
erstarkenden extremen Rechten hoch – und die Skrupel sind oft entsprechend
niedrig.
Am Montag etwa berichteten der Spiegel und die Recherche-NGO Lighthouse
Reports, dass auch eine mit der [6][russischen Söldnergruppe Wagner] in
Verbindung stehende libysche Miliz daran beteiligt ist, Flüchtlinge und
Migranten auf dem Mittelmeer einzufangen und nach Libyen
zurückzutransportieren. Bisher war vor allem bekannt geworden, dass die von
der EU und Italien ausgebildete und ausgestattete libysche Küstenwache dies
tut. Laut Zählung der UN gab es dabei in diesem Jahr bisher 14.500 solcher
[7][Pullbacks auf dem Meer] Richtung West- und Zentrallibyen, häufig in
direkter Kooperation mit europäischen Stellen.
Wie nun der Spiegel berichtete, fängt auch die dem General Haftar
unterstehende und als Foltertruppe bekannte Tareq-bin-Zeyad-Brigade aus
Bengasi Flüchtlingsboote ab, die aus der östlichen Mittelmeerregion
Richtung Italien und Malta unterwegs sind. Dem Bericht zufolge haben in
mindestens drei Fällen Frontex oder maltesische Behörden die
Flüchtlingsboote entdeckt, die Haftars Männer anschließend aus der
maltesischen Such- und Rettungszone nach Libyen schleppten, wo die Insassen
eingesperrt und misshandelt werden. Haftars Männer sind demnach zu
Handlangern der EU geworden, obwohl sie selbst am Schleppergeschäft in
Libyen beteiligt sind.
13 Dec 2023
## LINKS
DIR [1] /Immigrationsgesetz-in-Frankreich/!5979067
DIR [2] /Grossbritanniens-Ruanda-Deal/!5978500
DIR [3] /Entwurf-zum-CDU-Grundsatzprogramm/!5976057
DIR [4] /EU-Asylsystem-GEAS/!5978837
DIR [5] /Fluechtlinge-in-Spanien/!5969986
DIR [6] /Experte-ueber-die-Lage-der-Wagner-Gruppe/!5953033
DIR [7] /Pushbacks-auf-dem-Mittelmeer/!5851450
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR UNHCR
DIR Flüchtlinge
DIR Uno
DIR Asylpolitik
DIR GNS
DIR EU-Recht
DIR Libyen
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Großbritannien
DIR Asyl
DIR Abschiebung
DIR Pro Asyl
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Humanitäre Hilfe
DIR Großbritannien
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
DIR Asyl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Europäische Asylrechtsreform Geas: „Ein System der Abschottung“
Menschenrechtsorganisationen fürchten „mehr Tod und Leid“ durch die
EU-Asylrechtsreform. Sie widerspreche einer humanen Flüchtlingspolitik.
DIR Wege aus der Krise in Libyen: Neuer Anlauf, alte Herausforderungen
In Libyen wollen die rivalisierenden Lager eine Regierung bilden und Wahlen
abhalten. Im Hintergrund bauen Moskau und Ankara ihren Einfluss aus.
DIR Streit über Asylgesetz in Großbritannien: Etappensieg für Premier Sunak
Großbritanniens Premierminister bekommt sein Gesetz zur Abschiebung von
nicht legal eingereisten Asylbewerbern nach Ruanda souverän durchs
Unterhaus.
DIR Abschiebungen von UK nach Ruanda: Unterhaus billigt Asylgesetz
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat sich parteiintern
durchgesetzt. Das Unterhaus nahm eine Gesetzesvorlage zu Abschiebungen nach
Ruanda an.
DIR Ex-Grüner zum Austritt wegen Asylpolitik: „Ich kann das nicht mittragen“
Der Aktivist Tareq Alaows ist mit anderen Geflüchteten bei den Grünen
ausgetreten. Sie wollen die Reform des EU-Asylsystems GEAS nicht mittragen.
DIR EU-Asylpolitik: Neue Steine für die Festung Europa
Die EU-Institutionen einigen sich auf eine Verschärfung des Asylrechts.
Wenige Monate vor der Europawahl stehen die Zeichen weiter auf Abschottung.
DIR Einigung bei EU-Asylpolitik: „Der größte politische Rückschlag“
Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock loben die Einigung zur
EU-Asylreform. Kritik kommt aus Grünen-Fraktion und Zivilgesellschaft.
DIR Migration über das Mittelmeer: Menschen vor Libyen vermisst
Vor der Libyschen Küste ist ein Boot mit 86 Menschen gekentert. Die
Internationale Organisation für Migration geht davon aus, dass die meisten
davon ertrunken sind.
DIR Bericht über humanitäre Brennpunkte: Wo 2024 die Hölle wird
Das Hilfswerk IRC hat recherchiert, in welchen Ländern sich die Lage der
Menschen am meisten verschlechtert. Konflikt und Klimawandel fallen
zusammen.
DIR Britisches Parlament für Ruanda-Gesetz: Rishi Sunak kommt noch einmal davon
Großbritanniens Premier setzt sich gegen innerparteiliche Kritiker durch.
Nun wandert das Ruanda-Gesetz in die Ausschüsse.
DIR Immigrationsgesetz in Frankreich: Schlappe für Macrons Regierung
Die Nationalversammlung in Paris hat den Entwurf für ein
Einwanderungsgesetz zurückgewiesen. Ein Antrag der Grünen wurde knapp
angenommen.
DIR Winterabschiebestopp in Berlin: Halbherziger Abschiebestopp
Vom 22. Dezember bis 28. Februar soll nicht abgeschoben werden. Die
Opposition kritisiert die eingeschränkte Dauer und die Ausnahmen.
DIR EU-Asylsystem GEAS: Sechsjährige ins Lager
In Brüssel läuft die letzte Verhandlungsrunde zur Reform des EU-Asylrechts.
Der Rat will, dass auch Kinder für Schnellverfahren interniert werden.