URI: 
       # taz.de -- Kinotipps für Berlin: Enden im Delirium
       
       > Im Zeughauskino jagt Berlin einen Detektiv, das Arsenal zeigt das
       > Familiendrama „Pingpong“, das Lichtblick lässt den Schwertkampf der 70er
       > aufleben.
       
   IMG Bild: „A Touch of Zen“ (Taiwan 1971, Regie: King Hu)
       
       Erst kürzlich war der lange währende Konflikt zwischen den ehemaligen
       Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan wieder in den Schlagzeilen, als
       Aserbaidschan das „Problem“ der von Armeniern bewohnten Enklave
       Bergkarabach endgültig zu lösen versuchte – mit Abriegelung der
       Versorgungswege und Vertreibung der Bewohner ins Nachbarland.
       
       Mit „Landshaft“ legt der deutsche Regisseur Daniel Kötter jetzt einen
       ruhigen Film über die Region vor – nicht primär über den dortigen Konflikt,
       sondern über das Alltagsleben im Osten von Armenien. „Landshaft“ ist neu im
       Verleih von Arsenal Distribution, nach der Vorstellung gibt es ein Gespräch
       mit dem Regisseur (14.12., 20 Uhr, Arsenal).
       
       Spaß an Bewegung und Technik vermittelt die deutsche Stummfilmkomödie „Wo
       ist Coletti?“ (1913), in der ein Detektiv eine Wette abschließt: Coletti
       behauptet, niemand könne ihn innerhalb von 48 Stunden aufspüren – egal,
       welche modernen Hilfsmittel seine Verfolger auch einsetzen mögen. Wer es
       dennoch schafft, dem winkt eine Belohnung von 100 000 Mark. Entsprechend
       kommt es in Berlin zu einer großangelegten Suche mithilfe der damals
       modernen Massenkommunikationsmittel sowie zu ständigen Verfolgungsjagden,
       bei denen auch ein Coletti-Doppelgänger seine Rolle spielt.
       
       Heute ist der Film des Pioniers Max Mack vor allem aufgrund seiner
       Aufnahmen aus dem wilhelminischen Berlin von besonderem Interesse. Gezeigt
       wird die 2022 von der Friedrich Wilhelm Murnau-Stiftung restaurierte
       Fassung, musikalisch live begleitet von David Schwarz (Klavier) und Maren
       Kessler (Vokophon, Percussion, Cello). Der Filmwissenschaftler Maximilian
       Grenz hält eine Einführung (17.12., 16 Uhr, Zeughauskino).
       
       So kann es gehen: Als das kühle deutsche Familiendrama „Pingpong“ 2006 in
       einer Nebenreihe auf dem Filmfestival von Cannes debütierte, erhielt der
       Film von Regisseur Matthias Luthardt gleich mehrere Preise.
       
       Zum Kinostart wollte das Publikum die Geschichte um den 16-jährigen Paul,
       der nach dem Tod seines Vaters bei Verwandten unterkommt und in der
       bürgerlichen Kleinfamilie zusehends von seiner Tante manipuliert wird, dann
       allerdings nicht in größeren Quantitäten ansehen. Was über die Qualität
       aber ja bekanntlich gar nichts aussagt.
       
       Eine „Erkundung im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek“ bringt den Film, in
       dem auch ein Hund eine wichtige Rolle spielt, wieder ans Tageslicht; der
       Regisseur sowie die Darsteller Sebastian Urzendowsky und Clemens Berg sind
       zum Gespräch anwesend (18.12., 19 Uhr, Arsenal).
       
       Das unübertroffene Meisterwerk des chinesischen Schwertkämpferfilms bringt
       der Kölner Verleih Rapid Eye Movies jetzt noch einmal auf die Leinwand: Mit
       „A Touch of Zen“ (1971) führte Regisseur King Hu das Genre auf eine ganz
       neue Ebene, und dass nicht nur, weil am Ende ein buddhistischer Mönch den
       Tag rettet und der Schurke in einem psychedelischen Delirium endet.
       
       Die Kämpfe, darunter das berühmte Gefecht im Bambuswald, besitzen (dank
       Wireworks) eine fantastische Leichtigkeit, vor allem aber kommt King Hus
       Gespür für Atmosphäre zum Tragen. Wie etwa auf dem mysteriösen Set einer
       verwunschenen Festung, in der es angeblich spukt: In einer originellen
       Schlacht kämpfen die Schurken schließlich gegen ihre eigene Angst vor den
       vermeintlichen Gespenstern (16.12., 22 Uhr, Lichtblick Kino).
       
       13 Dec 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR taz Plan
   DIR Mongolei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Verwüstung überall
       
       Auch „Die Hard“ ist eine Art Weihnachtsfilm, „Die wandernde Erde II“ eher
       katastrophisch. An Heiligabend sorgen Laurel & Hardy für gute Laune.
       
   DIR Neue Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle: 1970, Baby!
       
       Tricia Tuttle wird die neue Intendantin der Berlinale. Das klingt nach
       einer guten Lösung. Zuvor leitete sie das BFI London Film Festival.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Die Schatten großer Vorbilder
       
       In Klick Kino geht es um Biene, das Filmmuseum Potsdam würdigt Asta
       Nielsen, und in „The First Slam Dunk“ wird wirklich sehr viel Basketball
       gespielt.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Manchmal braucht es Abwehrzauber
       
       Festival von planetarischem Ausmaß: Bei „Around the World in 14 Films“
       trifft Genre-Mix auf Coming-of-age. Postkoloniale Stimmen stehen im
       Zentrum.