URI: 
       # taz.de -- Digitale Süchte: Advent, Advent, nee nee, so nicht
       
       > Unsere Autorin ist süchtig nach Online-Adventskalendern. Türchen für
       > Türchen träumt sie von Luxusreisen, Kaschmirpullis oder Designerstühlen.
       
   IMG Bild: Ein Erdmännchem im Londoner Zoo öffnet ein Adventskalendertürchen
       
       Alles begann mit einem [1][Lavazza-Kalender aus dem Jahr 2009] mit Fotos
       von Annie Leibovitz. La dolce vita auf jedem Bild. Im Zentrum: Frauen. Gern
       mal halbnackt. Das Setting: Spaghetti-essend oder im Kolosseum, Hauptsache
       irgendwas mit Italien. Das wiederkehrende Accessoire: ein Lavazza-Tässchen.
       Models in großer Pose stellen italienische Kultur nach, und irgendwo lauert
       der Espresso. So in etwa die Aussage der Leibovitz-Fotos.
       
       Aus einem Grund, der mir nicht mehr nachvollziehbar ist, wollte ich diesen
       Kalender unbedingt haben. Was notwendig war, um ihn zu bekommen? Man sollte
       ein Türchen in einem digitalen Adventskalender öffnen – und hoffen. Das hab
       ich gemacht. Seither bin ich süchtig.
       
       Online-Adventskalender gehen so: Unternehmen auf der Suche nach
       Kundenbindung verlosen an jedem Tag im Advent irgendetwas. Seit diesem Jahr
       macht das [2][auch die taz]. Auf einer weihnachtlichen Bildschirmoberfläche
       muss ein Türchen geöffnet werden. Klickt man auf die richtige Zahl, die dem
       passenden Tag im Dezember entspricht, öffnet es sich. Dahinter befinden
       sich die allerschönsten Dinge aus der Konsumwelt. Online-Adventskalender
       sind die christlich verbrämte Perversion des Kapitalismus. Es geht ums
       Haben-wollen. Nicht um Wollust, sondern um Will-Lust. Nicht um Begehren.
       Das Wort ist viel zu schön. Es geht um Gier.
       
       ## Weihnachts-Kalender-Sammel-Plattformen
       
       Es gibt eigens Plattformen, auf denen all die Adventskalendergewinnspiele
       gelistet sind. Ich [3][benutze ganz gerne eine], wo die Startseite keinen
       Weihnachtsmann zeigt, sondern die Zeichnung eines Hirsches. Das wirkt auf
       mich nicht so kitschig. Unter der Top-Gewinnspiel-Kategorie sind die Links
       zu den digitalen Adventskalendern von Kaufland, Spiegel, Netto, BILDspielt,
       Hey Piggy, Stern – um nur einige zu nennen. Ungefähr 800 digitale
       Gewinnspiele sind dort schon am Anfang der Adventszeit gesammelt. Im Laufe
       der 24 Tage werden es mehr.
       
       Wenn der Advent so richtig im Gange ist, habe ich mir meine eigene
       Top-Liste erstellt. Weil ich etwas auf mich halte, sind da vorwiegend
       Adressen aus dem alternativen Spektrum drauf. Hess Natur, avocadostore,
       Weleda und so weiter. Aber auch an faz.net komme ich nicht vorbei. Da gibt
       es meist die neuesten Sachen aus der Elektronikwelt zu gewinnen – edelste
       Espressomaschinen, wandfüllende Bildschirme mit einer Auflösung, die es
       einem erspart, in den Urlaub zu fahren, hochwertige HiFi-Klangwelten, die
       jedes Konzerthaus ersetzen.
       
       Schwach werde ich auch bei teurem Design. Deshalb öffne ich unbedingt
       Türchen bei der Vogue für Kaschmirpullover, Taschen oder Luxusurlaube in
       Luxusressorts. Und beim Möbelmagazin Bolia –für Beistelltische, fancy
       Lampen oder sonst irgendwas, das ich mir niemals leisten könnte. Solche
       Edelfirmen haben es mir besonders angetan. Öffne ich ein Türchen und sehe
       etwas, spüre ich die Sehnsucht, es zu besitzen. Ich spüre sie extrem.
       
       Dann fülle ich das Onlineformular aus, gebe meine Adresse, mein
       Geburtsdatum her, mit einer Freigiebigkeit, die sonst nicht zu mir passt.
       Ich verhalte mich absolut jenseits des Verstandes, bin nahezu lobotomiert,
       weil die schönen Bildchen von edlen Hockern oder Tablets oder italienischen
       Schuhen mir mein Hirn vernebeln. Wie einst der Lavazza-Kalender.
       
       Manchmal muss man eine Frage beantworten oder ein Rätsel lösen, bevor man
       sich für den Gewinn eintragen darf. Faz.net ist so ein Kandidat. Ich
       empfinde diese Hürden als Zumutung. Ich will sofort zum Gewinnformular.
       
       ## Reicht schon die Vorstellung?
       
       Ich will mir für einen Augenblick vorstellen, wie es wäre, wenn ich das
       neueste Apple-Gadget oder eine geistig-transzendente Rolex gewinnen, also
       besitzen, würde, und weder Spielchen machen noch Fragen beantworten, etwa
       danach, welcher Fifa-Vorstand wieder welche Korruption zu verantworten hat.
       
       Denn mir vorzustellen, dass ich etwas gewinnen könnte, ist der Moment, der
       mich verzaubert. Den will ich festhalten. Wie früher, als ich manchmal
       Lotto spielte, nur um mir zu vergegenwärtigen, was ich mit all dem Geld tun
       würde. Weil ich mich für dieses Gefühl schämte, habe ich nur selten
       nachgeguckt, ob die Zahlen, die ich tippte, gezogen wurden. Wahrscheinlich
       bin ich eine der Kandidatinnen, die ihr Lottoglück verfallen ließen, weil
       die Vorstellung vom Reichtum schon reichte, um sie zum Träumen zu bringen.
       
       Auch bei dieser Online-Adventskalendersache überkommt mich mitunter Scham.
       Ich möchte nicht, dass mich jemand dabei beobachtet, wenn ich die
       Gewinnformulare ausfülle. Zumal es zeitaufwändig ist, und meistens auch
       nicht geht, wenn man nicht einwilligt, ab sofort mit Werbung zugemüllt zu
       werden.
       
       Blöde verhalte ich mich auch. Denn würde ich, anstatt zwei Dutzend Türchen
       zu öffnen und das digitale Prozedere zu durchlaufen, ein Dutzend Türchen
       öffnen, dabei aber nicht nur für mich, sondern auch für meine Gefährtin das
       Gewinnformular ausfüllen, unsere Chance auf einen Gewinn hätte sich
       verdoppelt. Warum ich es nicht mache? Wahrscheinlich, weil ich alles für
       mich alleine haben will.
       
       Bei Online-Adventskalender-Glücksspielen mitzumachen ist die sinnloseste
       Beschäftigung, der ich mich je hingegeben habe – außer am Computer Solitär
       zu spielen. Es ist wegen des Reizes, etwas zu besitzen, das man als schön
       empfindet. Ob ich dem dieses Jahr wieder verfalle? Ich bin bereit.
       
       Und einmal hat es ja auch geklappt: Ungefähr im März 2009 bekam ich ein
       Riesenpaket. Es war der Lavazza-Kalender mit Fotos von Annie Leibovitz. Er
       hat mir gar nicht gefallen. Ich habe ihn noch irgendwo. Will ihn jemand?
       
       6 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sueddeutsche.de/leben/lavazza-kalender-2009-zwoelf-monate-la-dolce-vita-1.533483
   DIR [2] https://www.instagram.com/stories/highlights/18015514000951953/
   DIR [3] https://www.mein-adventskalender.de/aktuell/online-adventskalender/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR taz-Adventskalender
   DIR Advent
   DIR Adventszeit
   DIR Medienkonsum
   DIR Spielsucht
   DIR wochentaz
   DIR taz-Adventskalender
   DIR Weihnachtsmärkte
   DIR Adventszeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik im Advent: Fröhliche Wahlkampfzeit
       
       Dank der Neuwahlen stehen die Weihnachtsmärkte dieses Jahr unter einem
       besonderen Stern. Besucher*innen müssen sich auf einiges gefasst
       machen.
       
   DIR Adventskalender (5): Illegal, legal, egal
       
       Die Initiative 9-Euro-Fonds erstattet ihren Mitglieder*innen die
       Gebühren für ticketloses Fahren. Das gilt neuerdings auch für weitere
       Fahrgäste.
       
   DIR Weihnachtsmärkte eröffnen: Stille Nacht, dunkle Nacht
       
       Kurze Adventszeit, steigende Standmieten, hohe Auflagen und zu viel
       Bürokratie.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Mit der Rohrpost in die Adventszeit
       
       Der graue November geht, die lichte Adventszeit beginnt. Und das Museum für
       Kommunikation – früher mal ein Postamt – lädt in den Rohrpostkeller ein.